Mittwoch, Mai 14, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4247

Erfolgreicher Saisonabschluss der Tischtennisspieler

Die Tischtennisspieler der DJK Dudweiler waren in der Saison 2016/17 äußerst erfolgreich. Deshalb wurde nach dem letzten Spieltag in der Turnhalle der Theodor-Heuss-Schule in Herrensohr gefeiert.

Bei Würstchen und Bier gratulierte Abteilungsleiter Bernhard Britz im Beisein des 1. Vorsitzenden der DJK Dudweiler Stefan Britz zunächst der 1. Herrenmannschaft zur Meisterschaft in der Bezirksliga und dem damit verbundenen Aufstieg in die Landesliga. Bernhard Britz überreichte Christoph Miodek, Bastian Scherer, Jonas Koob, Karlheinz Konter, Simon Schuh, Konrad Tiefenbacher und Lars Fischer ein wunderschönes Bild der Meistermannschaft als kleines Dankeschön für diese tolle Leistung. Die Mannschaft blieb in der gesamten Saison ohne Niederlage und wurde mit 36:0 Punkten Meister.

Lobende Worte gab es  auch für die 3. Herrenmannschaft mit Patrick Müller, Karol Wojciechowski, Aaron Schwarz, Florian Schmidt, Niklas Baldes und Andreas Schmitt. Sie wurde in der 2. Kreisklasse Vizemeister und steigt dadurch in die 1. Kreisklasse auf. Auch die 1. Seniorenmannschaft glänzte mit einem hervorragenden 3. Platz in der Saarlandliga, der höchsten saarländischen Spielklasse. Zudem qualifizierte sich die Mannschaft für die Südwestdeutschen Mannschaftsmeisterschaften in Nieder-Ingelheim bei Mainz. Bernd Schuler, Karlheinz Konter, Konrad Tiefenbacher, Wolfgang Haering, Hans-Dieter Eberle, Frank Steinhauer, Bernhard Britz, Stefan Britz, Joachim Dreßen und Markus Scherer sorgten für dieses tolle Ergebnis. Ein besonderes Lob und Dankeschön ging noch an Bernd Schuler, der zu jedem Punktspiel aus Ernst bei Cochem (ca. 150 Kilometer) anreist. Bernd Schuler wurde auch zweifacher Südwestdeutscher Meister bei den Senioren ( Einzel und Doppel) AK 65. In der Klasse AK 50 wurde Christoph Miodek Vizemeister im Einzel und Dritter im Doppel. Beide haben sich damit für die Deutschen Seniorenmeisterschaften qualifiziert. Abgerundet wurde dieses sehr gute Ergebnis durch einen 2. Platz im Doppel der AK 60 durch Karlheinz Konter. Zum Abschluss dieses gelungenen Abends stellte Abteilungsleiter Bernhard Britz fest:“ Mit diesen Erfolgen kann man ganz beruhigt in die Sommerpause gehen.“

Aktion vom Förderverein der Grundschule Lasbach

Weckhasen für die Grundschüler der Grundschule Lasbach

Am letzten Tag vor den Osterferien versorgte uns der Vorstand des Fördervereins mit leckeren Weckhasen. Unter großem Jubel verteilten Andrea Schultheis, Christian Meiser und Christian Boldorf in den Klassen der Grundschule Lasbach süße Osterüberraschungen. Mit  Begeisterung nahmen die Schüler die leckeren Weckhasen entgegen und verzehrten sie mit großem Genuss.

Osterhasen-Rallye für Kinder in der Fußgängerzone

Die Biosphären-VHS St. Ingbert bietet erstmalig in Kooperation mit BiosphärenART , Kunstschule der Nachhaltigkeit sowie Kreatives Recyclingzentrum der GBQ, eine Osterhasen-Rallye in St. Ingbert an. Unter der Leitung von Doris Ducke-Sellen haben die Mitarbeiter des Projektes elf verschiedene Osterhasenensembles aus Recyclingmaterial hergestellt.

 

Die elf Osterhasen mit ihren unterschiedlichen Namen wurden in den Schaufenstern der St. Ingberter Fußgängerzone und Umgebung versteckt.

Aufgabe der Kinder ist es, die elf Hasen zu finden, wobei der Name im Geschäft erfragt werden soll. Wer alle Namen gefunden hat, kann die Liste bis spätestens Dienstag, 18. April, schriftlich oder telefonisch bei der Biosphären-VHS einreichen.

Zu gewinnen gibt es einen Upcycling-Workshop, in dem die Kinder nach Lust und Laune ihre eigenen kreativen Ideen verwirklichen können.

 

Weitere Informationen bei der Biosphären –VHS St. Ingbert, Tel. 06894/13-727 oder E-Mail vhs@st-ingbert.de.

St. Ingberter Biosphären-VHS eröffnet bald Reparatur-Café

Über 500 Reparatur-Cafés existieren bereits deutschlandweit. Nun kommt auch eines in St. Ingbert hinzu. Bereits zum ersten Termin Ende März kamen 26 Bürger, die sich darüber freuten, dass es nun auch ein Reparatur-Café in St. Ingbert geben wird. Neun weitere konnten nicht anwesend sein, möchten aber teilnehmen.  Axel Stirn, Initiator des Homburger Reparatur-Cafés, stellte gemeinsam mit Rebekka Chong, die aktuell bei der Biosphären-VHS St. Ingbert ein Praktikum absolviert, verschiedene Reparatur-Initiativen auf Bundesebene vor. Dabei wurden auch Fragen der Teilnehmer zu Haftungs- und Sicherheitsthemen beantwortet.

Marika Flierl, Leiterin der Biosphären-VHS St. Ingbert, freute sich über das große Interesse und betonte die harmonische Anbindung des Reparatur-Cafés an das Programm der Biosphären-VHS  zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Biosphären-VHS Zentrum Kohlenstraße wird das Reparatur-Café stattfinden. Dabei soll das Angebot über das reine Reparieren von Gegenständen hinaus reichen. Gemeinsam erarbeitete die Gruppe Ideen von Kleidertausch-Partys über Geschenkebörsen bis hin zu konkreter Nachbarschaftshilfe. Die individuellen Fertigkeiten der Interessierten versprechen ein spannendes Projekt der Zukunft. In Kürze ist ein weiteres Treffen geplant, an dem der Start-Termin für das Reparatur-Café festgelegt werden soll.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Weitere Reparateure werden dringend gesucht!

Comedy im Frühling 2017 mit Jochen Falck und Langhals & Dickkopp

Am 10. Mai macht in der Quierschieder Jahnturnhalle wieder die beliebte Veranstaltung „Comedy im Frühling“ Station. Die Gemeinde Quierschied veranstaltet zusammen mit dem Kulturforum des Regionalverbandes Saarbrücken den „knallbunten Abend“. Ab 20 Uhr bieten das Marpinger Musik-Comedy-Duo „Langhals & Dickkopp“ im Vorprogramm und der Berliner Kabarettist Jochen Falck im Hauptprogramm Abendunterhaltung vom Feinsten. Der Eintritt ist frei, es findet eine Hutsammlung statt! Kostenlose Einlasskarten sind ab sofort an der Rathaus-Info erhältlich. Ansprechpartnerin: Ute Recktenwald, Tel.: 06897/961 117, Email: u.recktenwald@quierschied.de

„Wattdannnoch!“ – so heißt das im unverkennbaren Marpinger Dialekt verfasste Programm der beiden Berufssaarländer „Langhals & Dickkopp“.

BILD Langhals & Dickkopp

Eine ‚Mélange Surprise‘ mit intelligenter Artistik und rasantem Humor erwartet die Zuschauer bei dem Kabarettisten Jochen Falck aus Berlin. Der vielseitig begabte Entertainer verbindet Slapstick und Stand-up-Comedy mit virtuosen Einlagen auf seiner Klarinette. Er bezeichnet sich selbst als virtuosen Spinner, manchmal auch als Komiker, Entertainer oder Scherzkeks. Damit gelingt ihm eine gelungene Mischung aus Comedy und Improvisation. Sein clowneskes Programm „Betreutes Lachen“ ist albern, verspielt und schreiend komisch. Dafür erhielt er beim Varietéfestival ‚Les Feux de la Rampe‘ (Paris) den Preis für die originellste Darbietung.

 

Lesung in der Gemeinde Bücherei Quierschied

Die Gemeindebücherei Quierschied präsentiert zum

WELTTAG DES BUCHES am 23. April 2017

um 10:30 Uhr eine szenische Lesung mit Isabella Archan.

ANTON ZAUBERT WIEDER.

 

Der Eintritt ist frei.

Um Anmeldung wird gebeten: Tel. 06897 / 961 194.

 

Bürgerfahrt nach Rhodt unter Rietburg

Nach dem großen Zuspruch im vergangenen Jahr bietet die Stadtverwaltung St. Ingbert auch in diesem Jahr eine offene Bürgerfahrt zum Heimat- und Blütenfest in der Partnergemeinde Rhodt unter Rietburg an.

Die Fahrt findet statt am Sonntag, 4. Juni. Abfahrt ist um 10 Uhr vor dem Rathaus, die Rückfahrt wird um 18 Uhr angetreten.

 

Der Fahrtpreis beträgt 15 € pro Person und muss direkt bei Anmeldung in bar entrichtet werden. Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Maria Pieter, Abt. Vereine, Sport und Städtepartnerschaften, Rathaus, Zimmer 204 (2. Etage). Weitere Auskünfte unter Tel. 06894/13-772.

 

Foto: Gemeinde Rhodt unter Rietburg

Faule Eier im Osternest – Isolde Ries: „Auch verarbeitete Eier ordentlich kennzeichnen!“

0

Zur Osterzeit steigt die Nachfrage nach Eiern wieder enorm. Sowohl beim Kauf bereits gefärbter Eier, als auch naturbelassener Eier sowie eierhaltigen Produkten sollte aber immer ein zweiter Blick riskiert werden, warnt die verbraucherschutzpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Isolde Ries:

 

„Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt scheint es eingesehen zu haben: Beim Kauf von Eiern und gefärbten Eiern sollte auch der Tierschutz eine Rolle spielen. Schnell kann man sich das Osterfest mit Eiern aus Käfighaltung verderben. Bei verarbeiteten Produkten, die Eier enthalten und bei gefärbten Eiern gibt es leider immer noch eine Kennzeichnungslücke. Während bei frischen Eiern der Stempel Auskunft über die Haltungsbedingungen der Hühner gibt, können Verbraucherinnen und Verbraucher bei gefärbten Ostereiern, bei Keksen, Nudeln oder Kuchen nicht erkennen, ob Eier aus tierquälerischer Käfighaltung verwendet wurden. Hier fehlt es an Transparenz bei allen verarbeiteten Produkten, die Eier enthalten!“

 

„Bundeslandwirtschaftsminister bleibt bei allem was mit Tierschutz zu tun hat, gerne zurückhaltend. Eine Empfehlung an die Unternehmen auszusprechen, auch gefärbte Eier zu kennzeichnen, wie er es kürzlich getan hat, reicht aber nicht aus! Hier muss eine klare, ordentliche, gesetzliche Kennzeichnung her – denn nur dann haben Verbraucherinnen und Verbraucher die Wahl, ob sie ‚versteckte Käfig-Eier’ konsumieren wollen“, fordert Verbraucherexpertin Ries und erklärt weiter: „Wenn Schmidt nur mit dem Werben um die Gunst der Kunden argumentiert, wird sich in diesem Bereich nichts bewegen und die Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher erneut darunter leiden.“

 

Oster-Aktion der SPD in St. Ingbert

Am Ostersamstag, den 15. April 2017, verteilt die SPD St. Ingbert ab 7:30 Uhr am Marktplatz und ab 9:30 Uhr in der Fußgängerzone rote Ostereier. Unterstützt wird die Oster-Aktion durch den Bundestagskandidaten Esra Limbacher. Die SPD St. Ingbert wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein Frohes Osterfest.

Wir bleiben rauchfrei!

„Wir bleiben rauchfrei!“  lautet das Motto der Klassenstufe 7 der Förderschule Lernen „Schule am Ziehwald“ seit November vergangenen Jahres.

Die Schülerinnen und Schüler nehmen noch bis April am bundesweiten Wettbewerb „BE SMART- DON’T START “ für rauchfreie Schulklassen teil.  Ziel ist es, rauchfrei zu bleiben und sich aktiv mit dem Thema  auseinander zu setzen.

Hierfür veranstaltete Christina Klein, Schoolworkerin beim Landkreis Neunkirchen gemeinsam mit Ute Müller-Biehl, Mitarbeiterin von „DIE BRIGG“ der Caritas in Neunkirchen, am 07.03.2017 einen Projekttag zum Thema Nikotin und Rauchen.

Die Jugendlichen wurden über die Inhaltsstoffe und Gefahren des Rauchens informiert. Anhand verschiedener Modelle konnten die gesundheitlichen Folgen des Rauchens anschaulich dargestellt werden. Mit Spannung erwarteten die Jugendlichen ihr Ergebnis der CO-Messung. Diese gibt an, wie hoch der Kohlenmonoxidgehalt in der Ausatemluft ist. Ebenso wurde der Konsum von Shishas, E-Shishas und E-Zigaretten thematisiert, der für viele Jugendliche  eine Alternative zur Zigarette darstellt. Hier stellten die Schüler überrascht fest, dass das Shisha-Rauchen genauso gesundheitsschädlich ist wie das Rauchen von Tabak.

Am Ende des Projekttages zogen die Schüler das Fazit, dass es viele gute Gründe gibt, auch weiterhin rauchfrei zu leben!

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com