Freitag, Mai 9, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4269

Neues Programm der vhs Regionalverband ist da

Rund 1.500 Bildungsangebote in Saarbrücken und den Umlandkommunen
 
Regionalverbandsdirektor Peter Gillo und vhs-Direktor Wilfried Schmidt haben im Rahmen einer Pressekonferenz das neue Programm der Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken für das am 13. Februar beginnende Frühjahrssemester vorgestellt. Das Programmheft mit rund 1.500 Bildungsangeboten in Saarbrücken und den Regionalverbandsgemeinden liegt seit dem 23. Januar bei der vhs am Schlossplatz und an vielen anderen Verteilerstellen aus. Es kann auch im Internet unter www.vhs-saarbruecken.de abgerufen werden.
 
In der politischen Bildung werden in diesem Semester rund 30 Veranstaltungen mit verschiedenen Schwerpunkten angeboten. Neben einem offenen Diskussionsforum für neuzugewanderte Menschen, finden Workshops in Kooperationen mit den Jugendzentren des Regionalverbandes statt. Auch im Bereich der beruflichen Weiterbildung ist das neue vhs-Programm sehr gut aufgestellt. Regionalverbandsdirektor Peter Gillo: „Gerade im beruflichen Kontext sind vor dem Hintergrund der verstärkten Zuwanderung von Menschen aus anderen Kulturkreisen interkulturelle Kompetenzen notwendig. In einem Wochenendkurs kann man unter anderem lernen, in interkulturellen Teams zu arbeiten.“ Zum ersten Mal im Programm ist die Vortragsreihe „Kunst in der Nähe“, in der Kunstschätze im Umkreis von 200 Kilometern von Saarbrücken aus vorgestellt werden. 
 
Im Reformationsjahr ist zudem die Veranstaltungsreihe „Was ist eigentlich evangelisch“ hervorzuheben. „Gemeinsam mit den Evangelischen Kirchen im Saarland veranstaltet die Volkshochschule im 1. Halbjahr eine Vortragsreihe, Kirchenmusik-Konzerte und Exkursionen zum Thema. Die geplante Ausstellung ‚Die Reformation an Saar und Blies’, wird einen zusätzlichen Bezug zu unserer Region herstellen“, so vhs-Direktor Wilfried Schmidt. In der Gesundheitsbildung liegt der Schwerpunkt in diesem Semester auf den Angeboten der Naturheilmedizin und der chinesischen Medizin. Im Bereich Ernährung und Kochen gibt es eine neue Reihe „Moviestar – Kochen wie die Küchenmeister“. Hier werden Gourmetmenus nach Rezepten von Johann Lafer und Steffen Henssler gekocht. Auch im Bereich der Digitalfotografie wird das Kursangebot ausgebaut. Neben den Grundlagenkursen wird ein weites Spektrum an themenorientierten Fotokursen wie „Street Photography“, „Portrait im Freien“ oder „Familienportrait“ angeboten.
 
Anmeldungen für alle Kurse der vhs sind möglich mit den Anmeldekarten im Programmheft, per Fax unter 0681 506-4390, per Mail an die zuständigen Mitarbeiter, über Internet oder persönlich in der Servicestelle im Alten Rathaus am Schlossplatz von Montag bis Freitag durchgehend von 8.30 bis 16 Uhr. Verlängerte Öffnungszeiten gibt es in der ersten Semesterwoche vom 13.2. bis zum 17.2. durchgehend von 8.30 bis 18.15 Uhr. Weitere Infos zum neuen Programm im Internet unter www.vhs-saarbruecken.de.

Umweltminister Jost startet vorgezogene Artenschutzmaßnahme

0

Ersatzquartier für Heidelerche, Mauereidechse und Gelbbauchunke 

Mit einem offiziellen Spatenstich hat Reinhold Jost, Minister für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes, heute (24. Januar) eine vorgezogene Artenschutzmaßnahme in Neunkirchen-Wiebelskirchen gestartet. Diese wird durch die Landschaftsagentur Plus GmbH als Generalübernehmer umgesetzt. Die Maßnahme steht im Zusammenhang mit den artenschutzrechtlichen Erfordernissen für die in Kürze beginnende Sanierung der Bergehalde Maybach in Friedrichsthal durch die RAG Montan Immobilien GmbH.

„Bei den baulichen Aktivitäten auf der Bergehalde Maybach ist von einer Laufzeit von bis zu zehn Jahren auszugehen“, berichtet Rudolf Krumm, Prokurist der RAG Montan Immobilien. In diesem Zeitraum ist mit  erheblichen Störungen und Veränderungen vor allem für die ansässige Vogelwelt zu rechnen. “Im Speziellen betrifft dies die vorkommenden Bodenbrüter wie Heidelerche, Feldlerche und Feldschwirl. Für diese müssen wir nun Ersatzhabitate schaffen.“

Die Arten bevorzugen eine halboffene, strukturierte Landschaft in sonniger Lage mit teilweise Sing- und Beobachtungswarten. Waldrandnähe und lückige Vegetation, dazu trockensandige und vegetationsfreie Offenflächen sind weitere Voraussetzungen.  Ein geeignetes Ausweichquartier wurde auf dem Gelände der ehemaligen Grube Kohlwald in Neunkirchen-

Wiebelskirchen gefunden. „Die Gestaltung der Flächen im Umfeld des Absinkweihers Kohlwald sowie des ehemaligen Grubenbahnhofs Kohlwald werden an die Ansprüche der Heidelerche, der anspruchsvollsten Art, gekoppelt“, informiert  Martin Strauß, Geschäftsführer der Landschaftsagentur Plus. „Dabei werden wir die Biotopstrukturen mit einer Größe von rund drei Hektar im Bereich des Absinkweihers und rund zwei Hektar im Bereich des ehemaligen Grubenbahnhofs als geeigneten Lebensraum gestalten und sichern.“

Die erforderlichen Arbeiten stehen vollständig im Einklang mit Maßnahmen

und Zielvorgaben des Pflege- und Entwicklungsplans der LIK.Nord und wirken sich aus artenschutzrechtlicher Sicht auch auf weitere besonders schützenswerte, hier verbreitete Arten, wie Gelbbauchunke, Wechselkröte und Mauereidechse aus. Für diese werden in Kooperation mit dem NABU am Fuße des Kohlwaldkegels zusätzlich Tümpel angelegt. „Die Tümpel

werden mit einer Tiefwasserzone bis zu einem Meter fünfzig und einer Flachwasserzone bis zu siebzig Zentimeter ausgehoben, so dass die Versickerung auch bei länger anhaltender trockener Witterung auf ein geringes Maß reduziert werden kann“, erläutert Uli Heintz, Vorsitzender des NABU Saarland. „Damit kann der Erfolg einer Reproduktion der Arten erhöht werden.“ In der Nachbarschaft der Tümpel werden zudem neue Versteckmöglichkeiten durch die Aufschichtung von Steinhaufen sowie das Verlegen von Bandgummi geschaffen, was den Lebensraum der Reptilien weiter verbessert.

„Ohne Hilfe des Menschen sind viele Tier- und Pflanzenarten gefährdet und vom Aussterben bedroht. Die Gelbbauchunke gehört dabei zu den international bedrohten Tierarten“, erklärt Reinhold Jost, Minister für Umwelt

und Verbraucherschutz des Saarlandes. „Ich freue mich, mit der RAG Montan Immobilien und der Landschaftsagentur Plus im Saarland zwei starke Partner zu haben, die mit ihrem Expertenwissen mit dazu beitragen, Folgenutzungen von Bergbauflächen und die damit verbundenen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in sinnvoller Weise umzusetzen.“ Mit den jetzt gestarteten Arbeiten wird dem Naturschutz Rechnung getragen und der Naherholungswert dieser Bergbaufolgelandschaft deutlich erhöht, erklärt der Minister.

Mit den Maßnahmen verbunden sind umfangreiche Rodungsarbeiten in Kohlwald, mit denen in den nächsten Tagen begonnen wird. Dabei werden nicht standortgerechte Gehölze entfernt. Parallel müssen im Bereich der Bergehalde Maybach vorhandene Brutreviere unwirtlich gestaltet werden, damit sich keine Arten im Baufeld mehr brütend einfinden werden.

Die Bergehalde Kohlwald wurde nach der Stilllegung der Grube Kohlwald vollständig rekultiviert und zeigt heute einen artenreichen Haldenwald. Die Halde ist Bestandteil des Neunkircher Grubenwegs und steht dem NABU Saarland seit 1985 zur Erforschung des Naturhaushaltes zur Verfügung. Um die Artenvielfalt gerade im Zeitraum April bis Juli nicht zu gefährden, wurden die Zuwegungen zur Halde Kohlwald für Fahrzeuge, vor allem Quads, bereits im Jahr 2015 durch die Landschaftsagentur Plus mit Baumstämmen blockiert.

Knipser aus Oberwürzbach spenden an Montessorischule und Nele e.V.

 


Theater ist an der Montessorischule fester Bestandteil des Unterrichts. Claudia Knauf, Co-Lehrerin und Theaterpädagogin erarbeitet mit den Kindern die Theaterstücke. Nachdem ein bestimmtes Thema gemeinsam ausgewählt wird, überlegen sich die Kinder Texte, Reime oder Lieder die zu den verschiedene Rollen passen.


Die restlichen 500 € kommen dem Verein Nele e.V. zugute. „Nele“ ist eine Anlaufstelle für Mädchen, die sexuell ausgebeutet wurden. Die Kinder können sich den Mitarbeiterinnen anvertrauen und über ihre Erlebnisse sprechen. Außerdem veranstaltet der Verein Fortbildungen für Betreuer und Lehrer.


Die Knipser konnten sich bei den Spendenübergaben vor Ort (siehe Bilder) von der wichtigen Arbeit der Spendenempfänger überzeugen. „Mit unseren jährlichen Spenden freuen wir uns immer wieder, etwas Gutes in Oberwürzbach und der Umgebung bewirken zu können. Wir legen vor allem Wert darauf, dass das Geld Kindern zugute kommt.“, so der Vereinsvorsitzende Robin Degel.

Über die Knipser:

Die Knipser aus Oberwürzbach gibt es nun schon seit 40 Jahren. Sie veranstalten regelmäßig Disco’s in und um ihren Heimatort. Bekannt wurden sie vor allem mit der überregional bekannten „MEGA DISCO“, die zuletzt 2015 stattfand. Auch während dem Dorffest und an Fasching sorgen die Knipser für gute Stimmung. Momentan gehören dem Verein 120 Mitglieder an. Wer sich für die Arbeit der Knipser interessiert oder Mitglied werden möchte, kann eine E-Mail an info@knipser-ev.de schreiben. Unter www.knipser-ev.de wird man über die Arbeit des Vereins am laufenden gehalten.

Mittagstisch: Asia Bistro Fu Loi (im Saarbasar)

0

Wer sich überhaupt nicht aufhalten möchte und ein Faible für die asiatische Küche hat, der kann seinen Mittagstisch im Fu Loi im Saarbasar einnehmen. Dort greift man sich ein Tablett und reiht sich hinter der Theke ein. Das Essen wird vor den Augen zusammengestellt. Diese Transparenz ist schon einmal beruhigend. Das Ergebnis entspricht dem, was man sich erwarten darf. Wir hatten Hühnchen mit Nudeln und Rindfleisch Teriyaki, bei des in guter Qualität, jedoch auch sehr fettig. Die Pekingsuppe vorab war ebenfalls völlig okay. Das gilt auch für den Preis: Weniger als 10 Euro pro Person sind schon ein Wort. Dafür muss man aber auch mit der Supermarkt-Atmosphäre leben können.

Mittagstisch: Osteria Liu und Lei, Güdingen

0

Mit einem derartigen Preisgefüge darf man im Zentrum Güdingens nicht rechnen. Seit September 2014 betreiben „Er und Sie“ das Eckrestaurant in der Kanalstr. 1, in dem zuvor „Veni, Vidi, Vivi“ beheimatet war. Das Ambiente ist angenehm, der Empfang freundlich und zuvorkommend. Auch das Amuse geule, das gereicht wird, war überaus wohlschmeckend. Für die Hauptspeise konnte man dies leider nicht sagen. Die Pizza war und die Steinpilz-Ravioli in Salbeibutter konnten uns weder geschmacklich von der der Menge überzeugen. Dafür lag der Preis mit Getränken bei fast 20.- Euro / Person. Das war uns etwas zu viel für das Gebotene.

Mittagstisch: Schröder´s Restaurant, Saarbrücken

0

Direkt auf dem Gelände der Schröder Fleischwarenfabrik in der Straße des 13. Januar befindet sich seit vielen Jahren Schröder´s Restaurant. Hier erwartet den Mittagspausengast ein täglich änderndes Angebot, was meist zwischen 7 und 8 Euro kostet und in dem nach alter französischer Bistrowirtschaft gestalteten Raum mit den großen Spiegeln und dem Parkettboden ausgestattet ist. Die Bedienung ist freundlich und flott. Zum Essen gibt es einen Vorspeisensalat, danach hatten wir Hoorische mit Spießbraten und Rahmschnitzel mit Pommes. Das war mengenmäßig und geschmacklich absolut okay. Man erhielt, was man erwartet hatte. Der Preis liegt inkl. Getränke bei 12.- Euro pro Person. Alles bestens….

 

Wambe im Masters!

Durch ein überaus engagiertes Auftreten hat sich die Spvvg. Quierschied für das diesjährige Hallenmasters am 5. Februar in der Saarlandhalle qualifiziert. Da man bereits am 15. in Bildstock das letzte Turnier absolviert hatte, mussten die Quierschder etwas bangen. Schließlich reichte es ab zu einem siebten Platz in der Qualifikation.

Beim Turnier in Bildstock erreichte die Spvvg. das Finale, in dem man dem FC Hertha Wiesbach 1:3 unterlag.

Hier die Pressemitteilung des Vereins:

Wahnsinn: Spvgg. fährt zum Masters!

Nach 1993 ist Quierschied zum zweiten Mal beim Finale des Hallenmasters dabei. In nur 5 Turnieren sammelten die Wambe 85,50 Punkte. Das Masters-Finale wird am 05.02. in der Saarlandhalle ausgetragen. Die Auslosung findet am So., den 29.01. statt und wird in der SR Sportarena (SR Fernsehen) live übertragen. Informationen zur Abholung der bestellten Karten erhalten Sie auf unserer Internetseite.

Nawrath und Zenner übernehmen Zweite

Mit Thomas Nawrath und Sebastian Zenner hat der Verein gleich Nachfolger für den vorigen Zweitmannschafts-Trainer Dirk Groß gefunden. Wir wünschen dem Duo erfolgreiche Händchen! „Wir sind froh mit Thomas Nawrath und Sebastian Zenner zwei im Umfeld angesehene und engagierte Männer gefunden zu haben die nun alles daran setzen werden am Ende der Saison mit der 2. Mannschaft in der Spitzengruppe der Bezirksliga und unsere 3.Mannschaft auf einem einstelligen Tabellenplatz zu stehen“, sagt Sportvorstand Kai Berrang.

Ehrenamtsbörse Saarbrücken zieht positive Bilanz

Zahl der Beratungen hat sich 2016 mehr als verdoppelt

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 281 Personen – und damit mehr als doppelt so viele wie 2015 – in der Ehrenamtsbörse des Regionalverbands persönlich und intensiv beraten. Nach Angabe von Regionalverbandsdirektor Peter Gillo sei zu Jahresbeginn die Nachfrage der Bürgerinnen und Bürger sich zu engagieren, besonders hoch gewesen: „Das lag vermutlich vor allem an der aktivierten Hilfsbereitschaft im Zuge der Flüchtlingssituation. Aber auch die geflüchteten Menschen selbst, viele davon aus Syrien, haben die Beratung genutzt, um Ehrenämter zur Verbesserung ihrer Deutschkenntnisse zu finden.“ Auch Vereine und soziale Organisationen nahmen 2016 die Beratungsangebote der Ehrenamtsbörse vermehrt in Anspruch. Hauptanliegen bei den insgesamt 66 Beratungsterminen war die Gewinnung und Qualifikation von Ehrenamtlichen. Daneben gab es vermehrt Anfragen zur Vereinssatzung, zum Versicherungsschutz und zu rechtlichen Fragen.

Zusätzlich wurden 2016 zahlreiche Informationsveranstaltungen rund um das Thema Ehrenamt für Vereine angeboten. Diese wurden insgesamt von über 1.300 Personen wahrgenommen. „Der große Zuspruch unserer Angebote zeigt, wie groß das Thema Ehrenamt im Saarland gehandelt wird. Nicht umsonst sind wir deutschlandweit gesehen Spitzenreiter, was die Vereinsdichte betrifft.“, so Dirk Sold, Leiter der Saarbrücker Ehrenamtsbörse. Eine Vereinsbefragung ergab, dass gerade rund um das Thema „Finanzen und Steuern im Verein“ ein großer Wissensbedarf besteht. Die erstmals angebotene Veranstaltungsreihe zum Thema „Kassierer im Verein“ bestätigte dies und war jeweils innerhalb einer Woche ausgebucht. Auch der Internationale Ehrenamtstag im vergangenen Dezember wurde mit einem überarbeiteten Konzept und insgesamt 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern positiv angenommen. Die Veranstaltung mit Vorträgen zu verschiedenen Themen der Vereinsarbeit mit anschließendem Get-together von Vereinen, Hilfsorganisationen und interessierten Bürgerinnen und Bürgern, soll im Zwei-Jahres-Takt fortgesetzt werden.

LINKE Sulzbach: Vorstandssitzung am 01.02.2017

0

Die nächste Vorstandssitzung der Linken ist am Mittwoch, 1.2.2016 um 18 Uhr im Naturfreundehaus, Auf der Hohl 32 in Sulzbach.

 

Neben einem Rückblick auf die Diskussionsveranstaltung mit Sabine Zimmermann (https://www.saarnews.com/index.php/2017/01/14/armut-im-alter-sabine-zimmermann-linke-referierte-in-sulzbach/) zur Rentenarmut breiter Bevölkerungskreise steht unter anderem auf der Tagesordnung die Vorbereitung der nächsten Linken-Veranstaltung in Sulzbach. Am 17. März kommt die Oppositionsführerin der Linken im 18. Deutschen Bundestag, Sahra Wagenknecht, nach Sulzbach. Eine Rückkehr zum Sozialismus der DDR lehnt die Thüringerin ab. Nach ihrer Ansicht sollten unter anderen Leistungen der Dasensvorsorge wie Wohnen, Bildung, Gesundheit, Wasser- und Energieversorgung durch die öffentliche Hand getragen werden, um „das Diktat der Rendite und der Aktienkurse“ zu überwinden. 2013 veröffentlichte sie ihre Doktorarbeit über das Verhältnis von Einkommen und Rücklagen.

 

Berichte aus dem Stadtrat Sulzbach und dem Gemeinderat Quierschied sowie der nicht anzustrebende Erfolg des in Sulzbach eingerichteten Ess-Ecks sind weitere Tagesordnungspunkte der Vorstandssitzung am kommenden Mittwoch.

 

Als Gemeindeverbandsvorsitzender weist Wolfgang Willems noch einmal darauf hin, dass Mitgliedern wie politikinteressierten Bürgern vom 19. bis 22. Februar Gelegenheit gegeben ist, auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Thomas Lutze für vier Tage nach Berlin zu fahren. Neben einem Besuch des Parlamentsgebäudes mit einer Diskussion mit dem Abgeordneten stehen eine politische Stadtrundfahrt und der Besuch einer geschichtsträchtigen Einrichtung auf dem Programm. Interessenten sollten sich unter der mail-Adresse dieLinkeSulzbach@aol.com die Reiseteilnahme bestätigen lassen.

 

Zur Vorstandssitzung sind auch bislang nicht aktive Parteimitglieder und Bürger/innen eingeladen, um die öffentliche Vorstandssitzung mit ihren Ideen zu bereichern.

DE CORAZÓN – the music of SANTANA

Wann: 04.03.2017 Wo: Saarlouis-Theater am Ring
Einlass:19.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr
Karten sind erhältlich an allen bekannten Vorverkaufsstellen von Ticket-Regional oder unter www.ticket-regional.de

Nach dem ausverkauften Konzert im Sommer 2016 in Saarlouis auf der Vauban-Insel kommt der bekannte Saarländische Gitarrist Eddie Gimler mit seiner neuen Formation DE CORAZON,the music of SANTANA nun in das Theater am Ring nach Saarlouis.

DE CORAZÓN, das sind 7 hochkarätige Musiker, die ihre Wurzeln teils in Deutschland, sowie in Argentinien und Zypern haben. Die Leidenschaft für die Musik von Carlos Santana, und die lateinamerikanischen Rythmen hat diese Band zusammengeführt. Rumba, Salsa, Cumbia und Samba, Blues, Rock und Soul werden zu einer vibrierenden Einheit. Ein Sound, der mitten in’s Herz trifft.
Eddie Gimler (guit, vocal) tourte schon mit Jennifer Rush, Thomas Hammer (perc.) arbeitete für Fanta 4, Laura Maas (vocal) begeisterte in der Fernsehshow „The voice of Germany“, Neophytos Stephanou (Bass, vocal)) tourte um die halbe Welt, Harald Simon, (drum) sein Herz brennt für lateinamerikanische Rhythmen, Leo Ortega, (perc.) Unterricht in afro-cubanischer Percussion bei Miguel Castro und Dudu Tucci, Achim Schneider, (organ) Tastenvirtuose.
Seit nunmehr 50 Jahren ist Gitarrist Carlos Santana weltweit unterwegs, um von der verbindenden Stärke und der positiven Energie der Musik zu künden. Carlos Santana hat es auf kluge Weise verstanden, amerikanischen Blues und Rock mit lateinamerikanischer Schärfe zu neuer Größe zu führen. Carlos Santana bekam 1999 für sein Album „Supernatural“ insgesamt 8 Grammys, mehr als jeder Musiker zuvor. Carlos Santana verkaufte mehrere Millionen Platten und landete einige Nr.1 Hits. DE CORAZÓN, spielt vor allem diese Hits, angefangen von der frühen Santana Ära, wie z.b: BLACK MAGIC WOMAN, OYE COMO VA, DANCE SISTER DANCE, sowie Hits aus dem o.g. Supernatural Album wie SMOOTH, MARIA MARIA aber auch Ohrwürmer aus dem neuen Album „Corazon“ wie LA FLACA oder dem Bob Marley Klassiker IRON LION ZION. DE CORAZÓN bietet dazu Showelemente wie: -Ein faszinierendes Bühnenbild, -Videoanimationen -Tanzeinlagen von Angelina Greco und Ronalda Ananda
Seit dem Tourstart im März 2016 erlebt die Band eine wahre Begeisterungswelle. Die Menschen tanzen, sind fröhlich und ausgelassen, Paare umarmen sich.
„und genau dafür steht dieses Projekt“! so Eddie Gimler, der musikalische Leiter.
mehr über DE CORAZON erfahrt ihr unter www.de-corazon.de
Veranstalter: Kulturamt der Stadt Saarlouis
Copyright Bilder: Eddie Gimler

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com