Bereits zum 12. Mal fand am Wochenende das Eisschwimmen im Itzenplitzer Weiher statt. Wo sonst ein paar Wanderer und Angler ihre Kreise ziehen, herrschte in diesem Jahr Volksfeststimmung. Viele Tausend Saarländer nutzten das herrliche Winterwetter, um das Spektakel live zu erleben.
Die Merchweiler Seelöwen hatten zum ersten Mal seit vier Jahren wieder das „Vergnügen“ das Neujahrsschwimmen im zugefrorenen See zu begehen.
Ganze zwei Grad wurden gemessen.
Dennoch fanden sich 36 Unentwegte, die in das kühle Nass hinabstiegen.
Wie man sieht, kamen sie erstaunlich gesund wieder aus dem Wasser heraus.
Aufwärmen konnten sie sich wenige Meter vom Ufer entfernt, wo die Seelöwen Kaffee und Kuchen, Rostwürste und Glühwein anboten.
Eisschwimmen im Itzenplitzer Weiher
TTC Altenwald blickt zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2016
Obwohl sich der Januar schon in seine zweite Hälfte neigt und damit 2017 tischtennismäßig schon durchstartet, wollen wir nochmal einen kleinen Rückblick auf ein sehr ereignisreiches Jahr 2016 richten und einen kleinen Ausblick in die Zukunft wagen. 2016 war zweifelsohne ein sehr ereignisreiches Jahr für den TTC Altenwald. Der Verein hat sich neu ausgerichtet und einen Prozess in Gang gesetzt, der auch 2017 noch weiter anhalten wird. Dabei gab es im vergangenen Jahr einige Niederlagen zu verschmerzen: Unsere 1.Mannschaft ist aus der höchsten Spielklasse im Saarland abgestiegen. Wichtige Spieler haben unseren Verein verlassen. Bernd Backes hat das Amt des Vorsitzenden nach 10 Jahren abgegeben. Und erneut werden die Ausgaben und Belastungen unseres Vereins erhöht: dieses Mal zieht der Verband seine Preisschraube drastisch an. Und doch zeichnet unseren Verein etwas aus: wir verstehen uns als Vereinsfamilie. Wir tun im Laufe eines Jahres Dinge für und miteinander, die diesen speziellen Charakter unseres Vereins zeigen. So haben wir neben den Niederlagen auch gemeinsame Erfolge gefeiert: Die beiden Meisterschaften unserer zweiten Mannschaften. Der Vorstand hat seine Aufgaben neu verteilt und arbeitet eng zusammen. Unsere Jugendarbeit leistet als einer der wenigen Vereinen im Saarland fruchtbare und hervorragende Ergebnisse. Und nicht zuletzt trifft sich unsere Vereinsfamilie zum regelmäßigen Zusammensein: so hört man über unsere Weihnachtsfeier mit über 60 Teilnehmern und einem runden Programm nur Gutes. Und hier gilt es für uns 2017 anzusetzen. Der Vorsitzende, Florian Kern, berichtet: „Wir müssen uns an den positiven Dingen orientieren: unseren Verein zeichnet zuallererst die Geselligkeit aus. So werden wir im Mai mit fast 20 Mitgliedern zu einem Tischtenniswochenende nach Kell am See reisen. Dazu planen wir unser Familienturnier im Juni und ein Sommerfest in den darauf folgenden Monaten. Unsere bisherigen Veranstaltungen halten wir natürlich bei. Die Ausgaben an Stadt und Verband waren Hauptthema der letzten Jahre. Die Aufgabe unseres Vorstandes muss es sein, nun auch offensiv die Seite der Einnahmen zu vergrößern. Dazu wollen wir den örtlich ansässigen Unternehmen unseren Verein vorstellen, ein Förderkonzept vorlegen und um Unterstützung für den Ausbau unserer Jugendarbeit werben. Da uns die sozialen Probleme im Sulzbachtal am Herzen liegen, werden wir unser Konzept mit der Hilfe für Bedürftige verknüpfen und haben daher beschlossen, 10 Prozent der Einnahmen, die wir dazu neu gewinnen, für die Versorgung Bedürftiger zu spenden.“
Armut im Alter – Sabine Zimmermann (LINKE) referierte in Sulzbach
Die arbeitspolitische Expertin der Partei DIE LINKE im Deutschen Bundestag, Sabine Zimmermann, war gestern zu Gast im Sulzbacher Salzbrunnenhaus. Dort referierte sie vor allem vor Parteimitgliedern über das Thema Armut im Alter. Im Laufe des Abends kamen weitere Themen hinzu, wie beispielsweise das „bedingungslose Grundeinkommen“, das der Vorsitzende des Ortsverbandes Sulzbach/Quierschied, Wolfgang Willems, als mögliche Lösung für viele Armutsprobleme nannte. Hier können sie sich zunächst das einleitende Referat von Sabine Zimmermann ansehen.
Hier der Diskussion, die sich anschließend aus dem Vortrag heraus entwickelte:
SV Elversberg: Testspiel gegen den 1. FC Nürnberg II in Alsting
Nachdem die SV Elversberg ihr erstes Testspiel in der Wintervorbereitung am vergangenen Mittwoch gegen den Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern (0:2) bestritten hat, geht es bereits am morgigen Samstag, 14. Januar, mit der nächsten Partie weiter: Die SVE trifft dann auf die U23 des 1. FC Nürnberg, die in der Regionalliga Bayern auf Tabellenplatz sechs liegt.
Wenn es im Vorfeld nicht noch zu starken Schneefällen kommt, wird das zweite Vorbereitungsspiel der SV Elversberg auf dem Kunstrasen im französischen Alsting ausgetragen, die Partie wird dann um 14.00 Uhr angepfiffen. Sollte das Spiel gegen Nürnberg witterungsbedingt abgesagt werden müssen, werden wir Sie am morgigen Samstag kurzfristig darüber in Kenntnis setzen.
Regelmäßiger After Work „FeminisTisch“ in der FrauenGenderBibliothek Saar: Nächster Termin am 09.02.2017 um 17 Uhr
Die FrauenGenderBibliothek Saar lädt an jedem 2. Donnerstag im Monat von 17-19 Uhr zum „FeminisTisch“ ein. Bei diesem regelmäßigen offenen Treffen kann in geselliger Atmosphäre über Themen aus den Bereichen Feminismus und Gender diskutiert werden.
Der After Work „FeminisTisch“ ist für Menschen aller Geschlechter, Altersgruppen und kultureller Herkunft geöffnet.
After Work „FeminisTisch“ jeden 2. Donnerstag im Monat um 17 Uhr in der Frauen GenderBibliothek Saar, Großherzog-Friedrich-Straße 111, 66121 Saarbrücken
Die kommenden Termine im Überblick:
09. Februar 2017
09. März 2017
13. April 2017
Weitere Infos und Kontakt:
FrauenGenderBibliothek Saar
Großherzog-Friedrich-Straße 111
66121 Saarbrücken
Tel. 0681-9388023
info@frauengenderbibliothek-saar.de
www.frauengenderbibliothek-saar.de
Facebook: Frauen Gender Bibliothek Saar
St. Ingbert als familienfreundliche Kommune ausgezeichnet
Ministerin Bachmann: Familienfreundlichkeit konsequent umgesetzt
Im Rahmen einer Feierstunde zeichnete Familienministerin Monika Bachmann saarländische Kommunen für besonderes Engagement für die familienfreundliche Gestaltung des Lebensumfelds aus. „Das Landessiegel erhalten Kommunen, die sich zum Wohle aller Generationen in den verschiedensten kommunalen Handlungsfeldern engagieren und so für eine familienfreundlichere Gestaltung des Lebensumfeldes in den Städten und Gemeinden des Saarlandes einstehen. Ein besonderes Augenmerk bei der Vergabe des Landes-siegels hat unser Fachgremium auf die Förderung der Eigenverantwortlichkeit beziehungsweise Eigenständigkeit der Familien und das Subsidiaritätsprinzip gelegt“, betonte Familienministerin Monika Bachmann anlässlich der Verleihung des Landessiegels.
Die Stadt St. Ingbert gehört zu den ausgezeichneten Städten. Zu Oberbürgermeister Hans Wagner sagte die Ministerin: “ Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Hans Wagner, das Konzept „Arbeiten mit Erfolg – Leben mit Freude“ stellt sowohl ein Modell mit Zukunft als auch eines, das sich bereits erfolgreich in der Praxis bewährt hat, dar. Innerhalb der Stadt wird der Faktor Familienfreundlichkeit bereits durch zahlreiche gelungene Aktionen und erreichte Ziele konsequent umgesetzt.
Außerdem steht der Bau eines Familienzentrums in der Stadtmitte fest.
Auch im Bereich Senioren kann die Stadt St. Ingbert durch den im Jahr 2014 entstandenen Einkaufsführer für Senioren hervorstechen. Dieser enthält gezielte Informationen und Tipps zum Einkaufen in St. Ingbert.
Familien mit Migrationshintergrund werden von der kommunalen Stabstelle Integration in allen Lebenslagen betreut und unterstützt.
Damit die Nutzung des ÖPNV innerhalb der Stadt für alle Bürgerinnen und Bürger erleichtert wird, wurde am Rendezvous-Platz in St. Ingbert eine Mobilitäts-zentrale (Stadtbusbüro mit Mobilitätsberater) eingerichtet, um entsprechende Auskünfte zu erteilen.
Im „Treff im Gässje“ finden seit 2007 Menschen Unterstützung, die sich in unsicheren Lebensverhältnissen befinden, in unzureichendem Wohnraum leben, oder von Wohnungsnot bedroht beziehungsweise betroffen sind.
Die aufgeführten Angebote sind nur einige von zahlreichen Maßnahmen, die innerhalb der Gemeinde für mehr Familienfreundlichkeit umgesetzt werden.“
Die Auszeichnung der Ministerin nahm Oberbürgermeister Hans Wagner entgegen, er wurde begleitet vom Melanie Fritsch, der Leiterin der Abteilung Biosphäre, Fachkräfte und Tourismus.

Foto: Ina Weißmann, Service- und Kompetenzstelle Familie
Kinderkino vor Ort: Filmreise durch die Stadtteile von St. Ingbert
Oberwürzbach: 4. Februar 2017 – Wintertochter
In der kalten Jahreszeit bietet die Jugendpflege der Stadt St. Ingbert in Kooperation mit der Kinowerkstatt St. Ingbert eine Reihe „Kinderkino vor Ort“ in allen Stadtteilen an. Auf großen Leinwänden werden sorgfältig ausgewählte Filme für Kinder, Jugendliche und Familien gezeigt. Neben Spannung, Abenteuer und Natur werden wichtige Themen rund um das Aufwachsen der Kinder, Familie und Freundschaft behandelt.
Im deutschen Kinderfilm „Wintertochter“ geht es um die Kraft der Familienbande und den Wert der Freundschaft. Zudem vermittelt er auf unaufdringliche Weise einen äußert gelungenen Dialog zwischen den Generationen. Gezeigt wird der Film am Samstag, 4. Februar, in der Schulturnhalle, Hasenfelsstr. 12, in Oberwürzbach.
Der Filmbeginn ist um 17 Uhr, Einlass ab 16:30 Uhr. Zielgruppe sind Kinder ab sechs Jahren, Jugendliche und filmbegeisterte Erwachsene. Für das Kinderkinoprogramm wird ein Eintrittspreis von 1,50 € erhoben.
Weitere Informationen bei der Jugendpflege der Stadt St. Ingbert: Julia Eck, Tel. 0 68 94 / 13-384 oder Jörg Henschke, Tel. 0 68 94 / 13-298.
SVE: Testspiel gegen den FCK findet planmäßig statt
Nachdem die SV Elversberg vor zwei Tagen in die Vorbereitung auf die Restrunde 2016/2017 gestartet ist, bestreitet das Team heute sein erstes Testspiel im neuen Jahr. Trotz der schwierigen Witterungsbedingungen der vergangenen Tage wird die Partie gegen den Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern heute Mittag um 14.30 Uhr angepfiffen. Das Testspiel findet dabei auf Platz 4 am Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern statt.
Workshop für Frauen: Vertrieb in eigener Sache – Wie geht das
In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie die Erfolgsfaktoren kennen und machen sich Ihre eigene Einstellung bewusst. Sie trainieren Techniken und Methoden um mit Ihrem Gegenüber ins Gespräch zu kommen und das Gespräch zu steuern. Sie kennen nach dem Training nicht nur konkrete Einflussfaktoren sondern auch verschiedene Fragemethoden.
Inhalt: Erfolgsfaktoren und Widerstände / Meine Einstellung zu Vertrieb / Nutzen Vertrieb / Einflussfaktoren / Vorteile/Merkmale/Leistung / Fragemethoden
Der Workshop findet am Dienstag, den 07.02.2017 von 17.00 – 20.00 Uhr im Landratsamt in Ottweiler, Martin-Luther-Str. 2 statt. Referentin ist Manuela Monz, Trainerin für Kommunikation und Management. Die Teilnahmegebühr beträgt 20,- €.
Anmeldung bei: Heike Neurohr-Kleer, Gleichstellungsstelle, Landkreis Neunkirchen, Tel.: 06824 / 906 – 2142, Mail: h.neurohr-kleer@landkreis-neunkirchen.de
Neue Wege in der THW-Jugend Saarland e.V. – Vorstand stellt sich neu auf
Der Landesjugendausschuss der THW-Jugend Saarland e.V., so nennt sich die Mitgliederversammlung aller THW-Ortsjugenden im Saarland, ist gelaufen. Am vergangenen Samstag trafen sich die rund 100 Delegierten aus den 24 Ortsjugenden der THW Jugend-Saarland in der Kulturhalle Völklingen- Wehrden und hatten Großes vor. Engagiert wurden über verschiedenste Themen unter der Leitung von Landesjugendleiter Erik Meisberger (28 aus Merchweiler) debattiert und Entscheidungen gefällt.
Drei Bereiche sollen in den nächsten Jahren besonders forciert werden: Die Strukturfrage in Sachen Satzung, Gemeinnützigkeit und Mitbestimmung soll auf die Realität überprüft und angepasst werden, die Zahl der Junghelferinnen und Junghelfer soll, v.a. im neu geöffneten Minigruppenbereich (6 bis 10 Jahren) bundesweit um mindestens 5000 Mitglieder gesteigert werden und die fachtechnische- wie auch überfachliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen soll gestärkt und ausgebaut werden.
Außerdem standen in Völklingen Nachwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung. Mark-Oliver Wilhelm (28 aus Saarwellingen), der bisherige Stv. Landesjugendleiter, stand aus beruflichen Gründen nicht zur Wiederwahl bereit. Und auch die Position der Stv. Landesjugendleiterin / Schriftführerin stand zur Wahl. Hier musste natürlich Ersatz gefunden werden. Und da der Vorstand bis zum Zeitpunkt der Wahl aus einer reinen Männerrunde bestand, war der Auftrag klar: Es musst eine Frau her.
Bereits eine halbe Stunde vor Beginn der Sitzung war der Saal in der Kulturhalle Wehrden rappelvoll. Insgesamt fast 100 Delegierte, Gäste und Funktionsträger hatten aus dem gesamten Saarland den Weg nach Völklingen gefunden.
Zunächst standen natürlich die Grußworte der Gäste an: der Einladung waren viele, gerne und oft gesehene, Gäste gefolgt, u.a. die jugendpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion Frau Petra Fretter, der Beigeordnete des Regionalverbandes Saarbrücken in Vertretung für den Regionalverbandsdirektor Herr Manfred Paschwitz, der Referatsleiter Zentrale Dienste des THW-Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland Herr Hans Hartmann in Vertretung für den Landesbeauftragten, der Präsident und Ehrenlandesbrandinspekteur Herr Bernd Becker, der 1. Vorsitzende der THW-Landeshelfervereinigung Saarland Herr Peter Diehl, sowie der Geschäftsführer des Landesjugendrings Saar Herr Georg Vogel.
Alle hatten unisono ein sehr gutes Zeugnis für die THW-Jugend Saarland e.V. und ihre Junghelferinnen und Junghelfer im Gepäck und würdigten die Arbeit im Nachwuchs des Katastrophenschutz mit der Zusage, dass man stets ein offenes Ohr für die Belange der Kinder und Jugendlichen habe. Auch die Arbeit im Landesvorstand wurde explizit gewürdigt, das dieses überaus herausfordernde Engagement sicherlich nicht mehr selbstverständlich sei.
Im Anschluss daran wurde, neben den üblichen Formalia einer Mitgliederversammlung, auch ein praktischer Teil eingeschoben. Die THW-Jugend Saarland besitzt seit dem 01. März 2016 ein neues Projekt mit dem Namen „Grenzen überwinden – Toleranz und Wertschätzung aller Menschen“, das durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogrammes „Zusammenhalt durch Teilhabe“ gefördert wird. In diesem Projekt geht es um Demokratiestärkung und Teilhabemöglichkeiten junger Menschen an Demokratieprozessen, sowie Antidiskriminierungs- und Antirassismusarbeit. Frau Vanessah Aurore Reck, die neue hauptamtliche Projektleiterin, führte dazu in eine Arbeitsmethode „World Café“ ein und die anwesenden Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen konnten sich an verschiedenen Thementischen zu ganz praktischen Umsetzungen vertraut machen und austauschen.
Erstaunlich war die schon großteils vorhandene Sensibilisierung der Kinder und Jugendlichen für Demokratie und Vielfalt.
Am Nachmittag standen die beiden Punkte „Satzungsänderung und Nachwahlen“ an. Der Vorschlag der Landesjugendleitung, die satzungsgemäße Zusammenstellung des Vorstandes der Realität anzupassen, sind die Delegierten gefolgt. Der Vorstand der THW-Jugend Saarland bestand bislang aus einer hierarchisch aufgeteilten Besetzung: 1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Schatzmeister und Schriftführer. „Die Realität der Arbeit im Vorstand sieht aber seit gut 8 Jahren anders aus“ berichtet Erik Meisberger in seiner Erläuterung. „Wir sind ein Team und arbeiten gleichberechtigt und teamorientiert gemeinsam an den Themen. Somit schlage ich vor, die Satzung dementsprechend anzupassen“ beendete er seine einhelfenden Worte. Die Delegierten beschlossen im Anschluss einstimmig die Satzungsänderung, die nun einen 1. Vorsitzenden wählt, sowie mindestens 3 Stellvertreter. Die Flexibilität, dass auch mehr Stellvertreter gewählt werden können, wollten sich die Delegierten nicht nehmen lassen.
Danach stand die Wahl an. Erik Meisberger (Merchweiler), Thomas Kilian (Friedrichsthal), Werner Gelzleichter (Nohfelden) standen nicht zur Debatte, ihre Amtszeit läuft noch bis Ende 2018. Allerdings war immer noch eine Stellvertreter-Stelle zu besetzen. Dafür hatte sich dann auch der Wunsch nach einem weiblichen Vorstandsmitglied erfüllt: Evelyn Kröper heißt die „Neue“! Sie kommt aus Saarlouis, ist 22 Jahre alt und studiert Soziale Arbeit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Saar). Sie ist außerdem seit 6 Jahren aktiv beim THW und somit prädestiniert für ihre zukünftige Aufgabe. Dem Vorschlag folgten schlussendlich auch die Delegierten und beschließen die Wahl von Evelyn Kröper zur neuen Stv. Landesjugendleiterin: „Ich bedanke mich sehr herzlich für das mir entgegengebrachte Vertrauen und verspreche, euch nicht zu enttäuschen“ waren ihre ersten Reaktionen. „Ich bin selbst noch Jugendbetreuerin einer Jugendgruppe in Saarlouis und möchte damit auch die Verbindung zur aktiven Jugendarbeit in den Landesvorstand herstellen. Ich möchte mich im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, Minigruppenarbeit und pädagogischen Grundlagenarbeit im Vorstand engagieren und ein Sprachrohr für die THW-Jugend im Saarland sein“ verspricht sie der Versammlung. Dies wurde mit einem dankenden Applaus bedacht.
Zum Ende des Landesjugendausschusses stand das Schlusswort des Landesjugendleiters, das Erik Meisberger dazu nutzte, sich bei den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen der Landesgeschäftsstelle Heike Becker und Vanessah Aurore Reck zu bedanken, die im vergangenen Jahr hervorragende Arbeit leisteten und jederzeit ein offenes Ohr für die Ehrenamtlichen hatten. Weiterhin bedankte er sich bei den THW-Kameraden des THW Völklingen-Püttlingen, die an diesem Tag neben der wichtigen Verpflegung, auch die organisatorischen Aufgaben übernahmen, sodass ein reibungsloser Ablauf garantiert war.
Am späten Nachmittag verabschiedete er sich von den Delegierten und wünschte allen ein erfolgreiches Jahr 2017 mit vielen neuen Zielen. Dabei verkündete er, dass die THW-Jugend Saarland e.V. auch in diesem Jahr wieder ein Großprojekt bewilligt bekommen habe mit dem Titel „Selbstverständlich in der THW-Jugend“.
Bilder und weitere Informationen zur THW-Jugend finden Sie auf unserer Homepage www.thw-jugend-saarland.de, der Projekthomepage www.toleranz-und-wertschaetzung.de oder bei Facebook www.facebook.com/thwjugendsaarland