Montag, Mai 5, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4291

Elversberg erneut ohne Dreier – Homburg punktet stabil

0

Nach dem der 1. FC Saarbrücken bereits am Dienstag in Stuttgart drei Punkte mitnehmen konnte, waren gestern die beiden anderen saarländischen Regionalligisten am Zug. Dabei zeigte sich erneut, dass die SV Elversberg momentan Schwierigkeiten hat, den Ball in den gegnerischen Maschen unterzubringen. Trotz totaler Dominanz blieb es am Ende bei einem 0:0 gegen tief stehende Wormaten.

Erfolgreicher agierten die Homburger, die nach einem total verpatzten Saisonauftakt nun mächtig in Fahrt kommen. Gestern konnte in der 74. Minute durch einen Treffer von Cecen der Sieg gegen Kickers Offenbach eingefahren werden.

Insgesamt rückt die Spitze der Liga nun doch sehr eng zusammen, denn auch Mannheim und Hoffenheim gewannen ihre Heimspiele. Die momentane Rangordnung könnte aber bald kippen, wenn die Topspiele FCS – Waldhof und Elversberg – 1. FC Saarbrücken absolviert sind. Die Liga bleibt also spannend!

Halloween for Kids bei den Pfadfindern

In diesem Jahr veranstaltet die DPSG Friedrichsthal „Stamm Wikinger“ in Kooperation mit dem Verein „Groß für Klein in Friedrichtshal e.V.“ zum 2. Mal „Halloween für Kids“. Kinder und ihre Familien sind herzlich dazu eingeladen. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Kürbisschnitzen, Grusel-Parcours und einem schaurig-leckeren Büffet.

Termin: Montag, 31. Oktober 17:00 – 20:00 h
Ort: Pfadfinderzentrum Friedrichsthal, Schachtstraße 11 a, 66299 Friedrichsthal (Saar)

Initiative Alte Schmelz St. Ingbert e.V.: Auf in den JET-Club

Spaß an technischen Erfindungen, an Elektronik, an Tüfteln und Technik allgemein? – Dann auf in den JET-Club

Möchtest Du z.B. erkunden, wie elektronische Bauteile in interessanten Schaltungen zusammenwirken?

Dann bist Du im JET-Club gut aufgehoben!

Im JET-Club arbeiten Jung und Alt zusammen. Die  Jugendlichen sind weder SchülerInnen noch Lehrlinge, sondern üben sich im eigenständigen Erfinden und Entwickeln.

Die Erwachsenen sind keine Ausbilder sondern Helfer und Mut-Macher.

Wir sind überzeugt, dass dabei das Arbeiten an technischen Ideen und die Bewältigung von Herausforderungen Spaß machen kann. Zumal die Herausforderungen – wie in einer Fußballmannschaft – gemeinsam in der Gruppe gemeistert werden. Unterstützung kommt von alten Hasen (erfahrenen Erfindern und Entwicklern)  vergleichbar mit Trainern im Sport.

Um Anfangsschwierigkeiten zu überwinden werden technische   Zusammenhänge auch durch Auseinander- und  wieder Zusammenbauen durchschaubar und verständlich gemacht. Selber ausprobieren und erkunden geht aber stets vor erklären und unterrichten.

Eigensinn und Erfindergeist sollen dabei besonders gefördert werden.

Gemeinsam Spaß an guten Ideen und ihrer Realisierung entwickeln!

z.B. Wie bringt man mit elektrischer Verstärkung ein simples Brett zum Singen. 

Ist der JET-Club eine Art Schule?

Nein wir sind ein Club, der eine eigene Club-Kultur entwickelt.

Lediglich der Rahmen ist durch die Ziele und Regeln des Clubs vorgegeben.

Der JET-Club will Jugendlichen ein Forum bieten, an ihren technischen Ideen zu arbeiten und sie im Ergebnis auch der Öffentlichkeit auf der Alten Schmelz zu präsentieren.

In lockerer Atmosphäre treffen sich Jugendliche und „Alte Hasen“ zum Ideenaustausch und zur Realisierung von gemeinsamen Projekten.

Die Jugendlichen bestimmen, wo es langgeht. Die „Alten Hasen“ helfen und unterstützen.

Wann treffen wir uns zum JET-Club?

Treffen sind in der Regel jeden zweiten und letzten Samstag im Monat

in der Zeit von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Konsumgebäude auf der alten Schmelz.

Muss man besondere Vorkenntnisse mitbringen?

Nein! Wichtig ist, dass Interesse besteht, in einem Team von jungen Tüftlern und Erfindern mitzumachen und an Projekten dran zu bleiben.

Werden die Projekte vorgegeben?

Nein! Die Jugendlichen sind für ihre Projekte selbst verantwortlich.

Altersstruktur:

Ähnlich wie in Sportvereinen: Minis: 6 – 10 Jahre / Jugend: 11 – 16 /

HeWas: 17 – 24 (Heranwachsende) / Ewas: Erwachsene 25 und mehr

Wir beginnen mit den Altersgruppen Jugend und Heranwachsenden (HeWas)

Team: Jakob Roschy (Elektriker / Elektroniker und Erfinder) / Alfons Blug (Pädagoge)

Paten-Firmen: iM² (Ingenieurbüro Manfred Müller/ M² ist ein renommierter

St. Ingberter Erfinder und  Entwickler    ) / BluGuitar (www.bluguitar.com

(Thomas Blug ist ein aus St. Ingbert stammender E-Gitarrist und Entwickler von

E-Gitarren-Zubehör insbesondere Verstärkern – ein leidenschaftlicher Tüftler von  frühester Jugend an)

Der Leiter des JET-Clubs, der Erfinder Jakob Roschy bei der Arbeit

Take-off / Start am Samstag 8.10.2016 / 9:30 Uhr im Konsum auf der Alten Schmelz

Es treffen sich Interessierte Jugendliche und Erwachsene, die mitarbeiten wollen – oder auch den Club unterstützen möchten in lockerer Atmosphäre.

FCS siegt in Stuttgart und grüßt von der Spitze

0

Zumindest bis zum Abend ist der 1. FC Saarbrücken Spitzenreiter der Regionalliga Südwest. Das Team von Trainer Dirk Lottner konnte gestern in einem hart umkämpften Match bei den Stuckis drei Punkte entführen und gibt so den Druck, gewinnen zu müssen, an die Wettbewerber weiter. Einziger Wehrmutstropfen könnte sein, dass Abwehrchef Peter Chrappan kurz vor Schluss verletzt ausgetauscht werden musste.

Stuttgarter Kickers: Königshofer – Scioscia, Schulz, Kaffenberger, Scepanik – Abruscia, Völkl, Mannström, Sene – Tunjic, Pfeiffer
Trainer: Kaminski

1. FC Saarbrücken: Salfeld – Wenninger, Rau , Chrappan (90. Hahn), Müller – Döringer (84. Steiner), Zeitz , Holz , Mendy – Studtrucker (64. Meyerhöfer), Schmidt
Trainer: Lottner

Tore:
0:1 Schmidt (35. Minute)

Zuschauer: 2500

Der Nachbar als Elversberg muss am Abend zu Hause gegen die in dieser Saison bisher erstaunlich starken Wormaten aus der alten Kaiserstadt antreten, während der SV Waldhof den Nachbarn aus Walldorf empfängt.

Halloween in St. Ingbert am 31. Oktober 2016

Zum ersten Mal lädt das Stadtmarketing St. Ingbert am 31. Oktober zur Halloween-
Veranstaltung in der Innenstadt ein. An diesem Tag soll es in der Fußgängerzone von kleinen Hexen, Vampiren, Zombies und Geistern nur so wimmeln. In den Geschäften können die Kinder nach „Süßem oder Saurem“ verlangen und werden auch durch die gruselig gestalteten Schaufenster in die Verkaufsläden gelockt. Kürbisse dürfen zu dieser Jahreszeit auf keinen Fall fehlen, daher sind alle Kinder ab 15 Uhr zum großen Kürbisschnitzen und Kinderschminken eingeladen. In Zusammenarbeit mit dem Albert-Magnus-Gymnasium können im Herzen der Fußgängerzone gruselige Fratzen geschnitzt, und für den späteren Umzug genutzt werden. Hierzu bittet das Stadtmarketing um Anmeldung (Siehe unten).
Grusellesungen um 16 Uhr in der Buchhandlung Friedrich und vieles mehr erwarten die großen und kleinen Gäste in der Fußgängerzone. Tanzaufführungen der Tanzschule Srutek sollen zum Mitmachen in der Innenstadt animieren. Der Lichterumzug mit den Kürbisfratzen durch die Stadt beginnt um 17:30 Uhr. Treffpunkt ist vor der Engelbertskirche.
Aber nicht nur für die Kinder soll es ein Erlebnis werden. Für die Erwachsenen ist, ab 14 Uhr, ein kleiner Markt mit verschiedenen Kunsthandwerken geplant. Zum Abschluss gegen 20 Uhr findet eine große Feuershow und die Prämierung des gruseligsten Kürbis statt.
Außerdem hat jede Schule, jeder Kindergarten, jeder Verein oder Privatmann die Möglichkeit sich einen Baum oder eine Laterne in der Fußgängerzone auszusuchen,
und diese möglichst gruselig zu gestalten. Kürbisspenden sind natürlich auch willkommen.
Die Gastronomie sowie verschiedene Getränke- und Essensstände in der Innenstadt sorgen für das leibliche Wohl von Groß und Klein. Anmeldungen zum Kürbisschnitzen, der Teilnahme am Markt und sonstige Beteiligung bei Stadtmarketing St. Ingbert, info@stadtmarketing-st-ingbert.de, Tel. 06894/13-761 oder 13-762.

Ringen: St. Ingberter Jugend des KSV’68 bringt gute Platzierungen vom internationalem Turnier mit!

Am 02.Oktober 2016 folgten die Kinder des St.Ingberter Ringervereins KSV 1968 der Einladung zum  Itenga-Cup nach Eppelborn Wiesbach. Zum 21ten Mal fand das internationale Kinder -und Jugendturnier des KSV Wiesbach in der Wiesbachhalle statt. Etwa 120 Teilnehmer im Alter von 6 bis 15 Jahren traten zum Kampf an. Auch  5 St.Ingberter Jungringer waren bei dem internationalen Turnier dabei. Begleitet von Ihrem Trainer Peter Becker traten die Kinder in der E-/ D – und C – Jugend auf die Ringermatte. Dabei errung in der  E-Jugend Gregor Aumüller den 2.Platz (33 kg) und Cassian Becker den 3.Platz (41 kg); in der D-Jugend konnte Leonard Kirsch den 3.Platz (44 kg) und  Cara-Alexandra Becker  einen fünften Platz (41 kg) erkämpfen; Daniel Reberg erreichte den 3.Platz in der C-Jugend (50kg);  

Kochjacke zugunsten des Kinderhauses Saarbrücken-Malstatt verlost

0

Mit 1205 Euro unterstützt der saarländische Starkoch Christian Bau die Arbeit im Kinderhaus des Diakonischen Werkes an der Saar in Saarbrücken-Malstatt. Das Geld  stammt aus der Verlosung einer Kochjacke, die neun Spitzenköche unterschrieben hatten.

Anlass war ein großes Fest im Sommer letzten Jahres. Bau feierte zehn Jahre Drei-Sterne-Küche im Victors-Residenz-Hotel auf Schloss Berg in Nennig – nicht nur mit mehr als 300 Gästen sondern auch mit Weggefährten und Spitzenköchen. Alle unterzeichneten auf Bitte von Bau die Kochjacke. In den nächsten Monaten konnten nun die  Gäste auf Schloss Berg  Lose für fünf Euro erwerben. So kam letztendlich die Summe von 1205 Euro zusammen. Gewonnen hat Bertrand Ehre aus Lothringen, der jetzt von Bau die Kochjacke überreicht bekam.

„Die Förderung und Bildung von benachteiligten Kindern ist mir ein großes Anliegen“, erläuterte Bau sein Engagement bei der Scheckübergabe an Carsten Freels vom Kinderhaus. Schon seit vielen Jahren unterstützt die  Victors-Unternehmensgruppe das Kinderhaus in dem Saarbrücker Stadtteil. Unter anderem übernimmt das Unternehmen die Miete für die Räumlichkeiten des Kinderhauses.

 Das Kinderhaus ist eine Anlaufstelle für Kinder und ihre Eltern und aufgrund ihrer zentralen Lage im unteren Malstatt sehr gut erreichbar. Es wird täglich von rund 30 Kindern besucht. Nach der Schule gibt es ein gemeinsames Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und ein offenes Spiel- und Freizeitangebot. Die Eltern erhalten Auskünfte, Tipps und Hinweise und auf Wunsch unkompliziert Rat in Erziehungs- und Lebensfragen. Die Mitarbeitenden arbeiten eng mit dem Jugendamt zusammen.

 

SV Elversberg: Hartes Stück Arbeit gegen Wormatia Worms

0

An diesem Mittwoch, 05. Oktober, wird die SV Elversberg in der dritten aufeinanderfolgenden „englischen Woche“ in der heimischen URSAPHARM-Arena an der Kaiserlinde auf den VfR Wormatia Worms treffen. Anpfiff der Partie des 13.Spieltages der Regionalliga Südwest ist um 19.00 Uhr.

Für SVE-Cheftrainer Michael Wiesinger ist es „wichtig, gerade in dieser Saisonphase mit vielen Spielen in kurzer Zeit die notwendigen Punkte zu sammeln, um sich oben festzusetzen“. Gleichzeitig warnt er: „Worms hat einen guten Lauf und steht zurecht im oberen Tabellendrittel. Das Spiel wird ein hartes Stück Arbeit. Aber wir wollen die drei Punkte hierbehalten.“

Nach einem schwierigen Saisonstart ist Worms seit vier Spielen ohne Niederlage und dadurch auf Tabellenplatz sechs geklettert. Großen Anteil daran hat Florian Treske, der wie in den vergangenen Jahren der erfolgreichste Stürmer der Wormatia ist und auch in dieser Saison bereits fünf Treffer erzielt hat. Auch die Defensive des Teams von Steven Jones ist stabil. Mit bislang neun Gegentreffern zählt die Wormatia-Defensive zu den besten Mannschaften in der Regionalliga Südwest.

Personell muss die SVE einen weiteren Rückschlag hinnehmen: Die Verletzung von Kevin Maek hat sich als schwerwiegender als bisher bekannt erwiesen. Nach anhaltenden Beschwerden wurde bei einer Zusatzuntersuchung eine Sehnenverletzung festgestellt. Maek wird der SVE dadurch bis zur Winterpause fehlen.

Auch die Schambeinentzündung von Steffen Bohl hat sich bestätigt. Wie lange er ausfallen wird, hängt vom weiteren Heilungsverlauf ab. Markus Obernosterer laboriert weiterhin an muskulären Problemen im Wadenbereich. Sein Einsatz entscheidet sich kurzfristig. Positive Nachrichten gibt es hingegen von Matthias Cuntz: Er ist nach seinem Schlüsselbeinbruch vergangene Woche wieder ins Athletiktraining eingestiegen und steht vor der Rückkehr ins Mannschaftstraining.

FCS fährt ersatzgeschwächt nach Stuttgart

0

Der letzlich souveräne Sieg über die engagierten Trier gerät mit Blick auf die anstehende Partie leider schon wieder etwas in Vergessenheit. Und auch der Krankenstand hat sich erhöht. Dennoch bleibt der Trainer des 1. FC Saarbrücken, Dirk Lottner, locker. „17 Spieler reichen auch.“ sagt er überzeugt, obwohl Kevin Behrens (5. gelbe Karte), Johannes Roßfeldt und Markus Mendler verletzungsbedingt ausfallen werden. Daniel Döringer ist fraglich. So steht nur wenige Stunden vor Abfahrt noch nicht fest, in welchem System und entsprechend mit welchen Spielern der FCS morgen in Stuttgart auflaufen wird.

Ganz sicher dabei sein wird Patrick Schmidt. Er führt mit acht Treffern die Torjägerliste der Regionalliga Südwest an und will diese Bilanz natürlich morgen im Gazi Stadion weiter verbessern. Sein Pendant Kevin Behrens wird ihm dabei sicher fehlen, aber er geht davon aus, dass er auch mit demjenigen, der für Behrens nachrücken wird, erfolgreich zusammenspielen kann.

Beim Gegner Stuttgarter Kickers ist indes ordentlich Dampf in der Hütte. Am Wochenende hat das Team des Ex-Saarbrücker Trainers Alfred Kaminski gegen Walldorf eine 3:1 Führung verspielt. Die Fans des Drittligaabsteigers sind angesichts des 8. Platzes merklich unzufrieden, wie sich im offiziellen Forum der Stuckis nachlesen lässt. Dennoch ist Dirk Lottner gewarnt: Die Offensive ist spitzenmäßig besetzt und immer für einen Treffer gut. Verwundbar sind die Blauen allerdings in der Abwehr, wo sie nicht immer kompakt stehen. Die Fans argwöhnen sogar Konditionsmängel.

Anstoß ist morgen um 19:00 Uhr im Gazi-Stadion auf der Waldau, Stuttgart.

Zeitgemäßes Karate auf höchstem Niveau

0

Das Hayashi Karatecenter e.V., vielen auch bekannt unter ,,Karate ohne Grenzen“, darf sich über ein großartiges Ergebnis freuen: Bei den Karate WKU Weltmeisterschaften in Orlando/USA – mit über 2500 Starter aus über 40 Nationen eine sehr stark besuchte Karate Weltmeisterschaft – erreichten drei Teilnehmer aus dem Saarland hohe Platzierungen.

Dreimal Kumite Vizeweltmeister ist ein Ergebnis mit dem man sich durchaus sehen lassen kann, Mit dieser Leistung setzt das Hayashi Karatecenter e.V. ein klares Zeichen in der Karate Szene im Südwesten Deutschlands.

Die Ergebnisse im einzelnen:

-Sumita Kappler, Karate Kumite (KK) weibl. 13-17 / +60kg Vizeweltmeister

-Dirk Schneider, Karate Kumite (KK) Männer -80kg Vizeweltmeister

-Dirk Dohm, Karate Kumite (KK) Veteran +80kg Schwergewicht Vizeweltmeister

14489078_1115475955203017_375132344_o

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com