Sonntag, Mai 11, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4312

Die ersten Hochlandrinder sind im Rohrbachtal angekommen

Nach einer langen Vorbereitungsphase sind nun endlich die ersten Tiere im Rohrbachtal angekommen. Eine kleine Herde schottischer Hochlandrinder wurde letzte Woche auf der riesigen Weide angesiedelt, weitere folgen in den nächsten Tagen. Sie sollen das dortige Naturschutzgebiet beweiden und vor Verbuschung bewahren. Die Landschaft wird so offen gehalten. Bislang musste das teilweise sumpfige Tal aufwändig mit Spezialmaschinen gemäht werden.

Landwirt Edgar Sander bringt die Rinder nach und nach, so dass sie sich in Ruhe an die neue Umgebung gewöhnen können. Die Ankunft eines Bullen Mitte letzter Woche konnten zufällig ein paar Wanderer miterleben. Mit Mohrrüben und Streicheleinheiten wurde das mächtige Tier auf die neue Weide gelockt, wo es dann gemütlich von dannen trabte. Bei den schottischen Hochlandrindern handelt es sich um eine sogenannte „Robust-Rasse“, die das ganze Jahr draußen auf der Weide steht. Das Beweidungsprojekt ist ein weiterer Bestandteil der Biosphärenstadt St. Ingbert, die sich so ökologisch wie möglich präsentieren möchte.

Ende September wird es eine öffentliche Info-Veranstaltung an der Weide im Rohrbachtal geben. Vertreter des NABU, der Naturlandstiftung, der Stadt und Landwirt Edgar Sander stehen dann interessierten Bürgern Rede und Antwort. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

CDU-Mitte lädt ein zum Familienfest im Salinenpark

0

Wie in den letzten Jahren, so ist es auch in diesem Jahr wieder soweit: am Freitag,  09.September findet das CDU Familienfest der Generationen im Salinenpark statt. Ab 15 Uhr erwartet die Besucher ein interessantes Programm

mit dem Kindergartenchor  „die Sulzbacher Violinis“, der Wing Tsun Schule Sulzbach und Vielem für Jung und Alt mehr. Auch der Sulzbacher Kompass wird sich an der Veranstaltung beteiligen und über seine Arbeit informieren.  Außerdem warten Wasserfarbenspiele mit Dagmar Günther, Kinderschminken und viele andere Aktivitäten auf die kleinen Bürger Sulzbachs. „Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt, während wir uns in diesen Stunden um die Kinder kümmern werden“, so Jochen Wagner, Vorsitzender der Christdemokraten in der Sulzbacher Innenstadt.

Auch dürfen die Erwachsenen gerne die Gelegenheit nutzen, sich über die aktuellen Projekte für die Innenstadt zu informieren und mit den CDU Stadträten über aktuelle Themen zu diskutieren. Der Vorstand der CDU und FU Sulzbach-Mitte freut sich auf zahlreiche Besucher im Park.

 

Weitere Informationen auf www.cdu-sulzbach.de

und https://www.facebook.com/CDUSulzbachSaar

10. Porsche Treffen in Saarlouis

In Saarlouis versammeln sich Besitzer der Porsche-Baureihen 924, 944 ,928 und 968 zur Parade
Fast die komplette Typen- und Variantenspektrum der 924er, 944er 928er und 968-Porsche können Autofans auf dem Kleinen Markt bestaunen. Die Fahrer der alten Porsche-Modelle kommen von weither angereist.
Im täglichen Straßenverkehr machen sie sich langsam rar, die Porsche Sportwagen der Baureihen 924, 944,928 und 968. Doch beim 10. Treffen der Porsche 924-944-968 Interessengemeinschaft Saar/Rheinland-Pfalz versammeln sich am Sonntag den 11.09.2016 Fahrzeuge dieser Typen auf dem Kleinen Markt in Saarlouis.
Die Parade der eleganten Sportwagen auf dem Marktplatz bietet Auto begeisterten Passanten nicht nur die Gelegenheit zu einem fast vollständigen Überblick über die unterschiedlichen Typen und Varianten, die in der langen Bauzeit dieser Porschemodelle entstanden sind. Die Vielfalt der gezeigten Fahrzeuge, vom liebevoll gepflegten Originalzustand im Erstlack über aufwendig restaurierte Exemplare bis hin zu exotischen Sportumbauten belegt auch, dass dieses Porschebaumuster sich auch nach dem Ende der Produktion in den 90er- Jahren noch immer einer regen Fangemeinde erfreut.
Mitte der 70er Jahre vorgestellt, stand die Baureihe stets etwas im Schatten des Berühmten 911. Zu Unrecht, denn durch das Transaxle Baukonzept mit dem Motor vorne und dem Getriebe im Heck erreichten die Porsche-Ingenieure eine fast perfekte Balance und damit hervorragende Fahreigenschaften. Porsche924-928-944-968 Fahrer bitte bei Norbert Klein
Tel. 06897 858007 melden.
Oder Porsche924_Fan@web.de

Deutsch-Französisches Künstlersymposium St. Ingbert am 3. September 2016

Wie in den Vorjahren findet am Samstag den 3. September 2016 in
der Fußgängerzone der Stadt St.Ingbert ein Kunstsymposium statt.
Organisator des Symposiums ist wie in den Vorjahren die
französische Künstlervereinigung „Amicale d‘Artistes Lorrains –
ADAL“ in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Verkehrsverein,
dem Verein für Handel und Gewerbe und der Stadt St.Ingbert.
Alle Kunstschaffenden sind auch in diesem Jahr wieder herzlich zur
Teilnahme aufgerufen.
Ziel ist es, den Tag über mit Malen, Zeichnen, Bildhauen oder
anderer künstlerischer Tätigkeit in zwangloser und
freundschaftlicher Atmosphäre in St.Ingbert zu verbringen.
Jeder Teilnehmer ist frei, was und wo er arbeitet, ebenso kann er
weitere Arbeiten mitbringen und präsentieren.
Das Symposium beginnt am Samstag etwa ab 9 Uhr und endet frei
am Nachmittag; um 15 Uhr findet im Bereich des Geburtshauses
des Malers Albert Weisgerber, Kaiserstraße 62 eine Begrüßung der
Künstler statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
www.artistesadal.fr parken/navi: 66386 st.ingbert, poststr 21

Friedrichsthaler Bündnisgrüne gegen Neunkircher Globus-Pläne

Belange des Naturschutzes, der Raumplanung und finanzielle Risiken sprechen dagegen
Die Friedrichsthaler Bündnisgrünen wenden sich gegen Pläne des Globus-Konzerns und der Stadt Neunkirchen, im Bereich der so genannten Betzenhölle nahe der Autobahnausfahrt Neunkirchen-City großflächigen Einzelhandel anzusiedeln.
Dazu erklärt der Vorsitzende, Dr. Horst-Henning Jank: „Für die Ansiedlung soll eine Fläche von 50.000 Quadratmetern versiegelt werden, die zum Gebiet des Naturschutz-Großprojekts Landschaft der Industriekultur (LIK) Nord gehört. Die Globus-Pläne sind unvereinbar mit dessen Zielen und mit der Raumplanung. Sie bergen für die Verbandsmitglieder unkalkulierbare finanzielle Risiken, die die Stadt Friedrichsthal sich in Anbetracht ihrer Haushaltslage nicht aufbürden darf.
Mit einer Ausgliederung aus dem Naturschutzprojekt würde zum einen ein bedenklicher Präzedenzfall geschaffen, der weitere Umwidmungen nach sich zöge. Zum andern spricht die Ansiedlung am grünen Stadtrand dem Ziel Hohn, die dezentrale, wohnortnahe Versorgung und die innerörtliche Lebensqualität zu erhalten. Sie gefährdete die Existenz vieler Einzelhandelsgeschäfte in der Umgebung – auch in Friedrichsthal-Bildstock. Schließlich würde eine solche Maßnahme, die dem Verbandszweck der LIK Nord widerspricht, möglicherweise Regressforderungen des Bundes nach sich ziehen: Fördermittel in beträchtlicher Höhe wären dann zurückzuerstatten. Die Stadt Friedrichsthal, die bisher im Rahmen des Projekts eher stiefmütterlich behandelt wurde, stünde damit sogar unter Umständen in der Haftung für eine verfehlte Verbandspolitik.
Wir fordern die Mitglieder der Verbandsversammlung der LIK Nord auf, einer Ausgliederung des Plangeländes aus dem Projektgebiet nicht zuzustimmen.“

SPD Oberwürzbach feierte Sommerfest in der Dorfmitte am Bach

Am Sonntag, 21.08.2016, hat die SPD Oberwürzbach ihr traditionelles Sommerfest wieder in der Dorfmitte am Bach gefeiert. Viele fleißige Helferinnen und Helfer um die Vorsitzende Dunja Sauer hatten den Festplatz ansprechend hergerichtet und ein schönes Angebot an leckerem Essen und kühlen Getränken vorgehalten. Ein besonderes Highlight war dabei sicherlich auch das Frühschoppenkonzert der Orchestergemeinschaft „Musik verbindet“ unter seinem Dirigenten Michael Christmann, der den Dirigentenstab kurzzeitig zum Dirigieren des Steigermarsches an den Minister Reinhold Jost weitergegeben hatte. Und auch das Wetter hatte mitgespielt, so dass zahlreiche Gäste aus Nah und Fern der Einladung gefolgt waren und gemeinsam mit dem Schirmherrn, Landrat Dr. Theophil Gallo, ein paar gesellige Stunden erleben konnten. „Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass die Dorfmitte am Bach ein wunderschöner Ort und Treffpunkt zum Feiern ist“, so Dunja Sauer, „und das Multifunktionsfeld, das in nächster Zeit hier entsteht, wird die vorhandenen Möglichkeiten ergänzen und die Attraktivität weiter steigern. Perspektivisch stehen auch die Ausstattung des Festplatzes mit festen Toilettenanlagen sowie Anschlüssen von Strom und Wasser auf der weiteren Agenda.“

Die Musikschule startet im Oktober wieder mit neuen Kursen

0

Musikalische Früherziehung“ für vier- bis sechsjährige Kinder
Informations-Abend für Eltern und Schnupperstunden

Die Kurse „Musikalische Früherziehung“ für 4 bis 6-jährige Kinder gehören zu den erfolgreichsten Unterrichtsangeboten der Musikschule Sulzbach-/Fischbachtal. Im Vordergrund steht das Ziel, spielerisch die eigene Kreativität wahrzunehmen und zu entwickeln. Unterrichtet wird in Gruppen mit ca. 10 – 12 Kindern.
Im Oktober starten mit dem neuen Schulhalbjahr auch wieder neue Kurse, wofür derzeit Anmeldungen bei der Musikschule entgegengenommen werden. Ein Kurstermin dauert 75 Minuten bei einem monatlichen Beitrag von 30 Euro. Die Kurstermine werden mit den Eltern vorab abgestimmt.

Für interessierte Eltern bzw. für Eltern bereits angemeldeter Kinder bietet die Musikschule einen Informations-Abend an, an dem man sich über Kursinhalte und weitere Details wie z.B. Termine und Kosten informieren und sich anmelden kann. Der Termin hierfür ist: Montag, 19.09.2016 um 19.30 Uhr in der Musikschule (Sulzbachtalstraße 126 – Raum 5).

Zu persönlichen Beratungen steht das Musikschulsekretariat (erreichbar unter: (06897) 567762 gerne zur Verfügung.

Die Region entdecken – noch einmal durch Sulzbach flanieren

0

„September Morning“ oder „Melancholie im September“ sind zwei Songs, die auf den kommenden Herbst einstimmen. „Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Alleen hin und her unruhig wandern, wenn die Blätter treiben“. Was Rainer Maria Rilke 1902 in Paris niederschrieb muss nicht melancholisch machen, wenn man sich zu Aktivitäten aufrafft, die auch im Herbst noch schöne Erlebnisse sein können.

So gibt es im Sulzbacher Salinenpark eine Stele zu entdecken, die an die Städtepartnerschaft der Salzstadt mit Arc et Senans erinnert. Seit 2014 gibt es einen Besucheraustausch mit der kleinen Gemeinde im französischen Jura, die mit ihrem gewaltigen Salzherrenhaus ein Unesco-Weltkulturerbe beherbergt. Gleich gegenüber, im eingezäunten Bereich der Kneipp-Anlage, findet sch ein weiteres Denkmal, das seinerzeit mit zwei Steinsäulen an die Trennung Deutschlands erinnern sollte. Inzwischen gibt es nach der Wiedervereinigung eine die beiden Stelen verbindende Inschrift.

Für die Volkshochschule Sulzbach (5 €) zeigt Wolfgang Willems am Samstag (10.9.), dass Sulzbach eine bemerkenswerte Stadt ist. Der Rundgang beginnt um 10 Uhr am Rathaus und endet nach einer kleinen Pause mit Erläuterungen von Salzknecht Karsten Hehn zu Salzbrunnenhaus und Saline gegen 14 Uhr.

Tag des offenen Denkmals: Führungen an der Ruine der Aschbachkirche in Gersweiler

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals findet am 11. September 2016 unter dem Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“ statt. Das diesjährige Thema rückt ehrenamtlich tätige Personen und Institutionen, die Denkmäler schützen, pflegen und bewahren, in den Mittelpunkt. Der Heimatkundliche Verein Gersweiler-Ottenhausen stellt in diesem Rahmen die Ruine der historischen Aschbachkirche vor. Die Saalkirche mit eingezogenem Chor entstand im 12. Jahrhundert. Das idyllisch gelegene Gemäuer ist eines der wenigen noch erhaltenen Zeugnisse aus der Zeit des Mittelalters im Saarland. Nach dem Untergang des Dorfes Aschbach wurde die Kirche im 17. Jahrhundert von den Städten Saarbrücken und St. Johann als Pestlazarett genutzt. In den folgenden Jahrhunderten diente das Gebäude vorwiegend land- und forstwirtschaftlichen Zwecken. 1930 baute ein Architekt das Haus für den privaten Wohnbedarf um. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde 1963 von der Gemeinde Gersweiler in großen Teilen niedergelegt. Seit Mitte der 1980er Jahre führt der Heimatkundliche Verein Gersweiler-Ottenhausen in enger Kooperation mit der Landeshauptstadt Saarbrücken Sanierungs- und Bodenforschungsmaßnahmen an der Ruine durch. Alle Interessierte sind zu der Veranstaltung herzlich willkommen!

Tag des offenen Denkmals an der Aschbachkirche am 11.09.2016:

  • Wegweiser an der Straßenkreuzung „Am Ziegelhof“ und „Am Sprinkshaus“ in Saarbrücken-Gersweiler,
  • Führungen um 10:00, 12:00 und 15:00 Uhr sowie nach Bedarf.

Kontakt:

Heimatkundlicher Verein Gersweiler-Ottenhausen e.V.
Am Rathausplatz 2
66128 Saarbrücken-Gersweiler
Tel: 0681-700386 oder 0681-5014133
E-Mail: hkv@hkv-gersweiler.de

Velo SaarMoselle am 4. September mit neuem Konzept

0

Sechs kostenlose geführte Radtouren zu lokalen Veranstaltungen in der Grenzregion
Am Sonntag, den 4. September, lädt der Eurodistrict SaarMoselle zum traditionellen grenzüberschreitenden Fahrradfest „Velo SaarMoselle“ ein. Bei der 16. Ausgabe des Fahrradfestes wird nach einem neuen Konzept geradelt: sechs kostenlose Fahrradtouren, die teilweise mehrmals am Tag angeboten werden, führen durch die grenzüberschreitende Landschaft der Region und machen an mehreren lokalen Veranstaltungen Halt. So verbindet das neue Veranstaltungsformat Sport und Kultur beiderseits der Grenze.
Die Touren werden von Mitgliedern des Cyclo-Club in Morsbach, dem ADFC Saar und dem Tourismusbüro in Forbach geleitet. Diese sind Kenner der Region SaarMoselle, des grenzüberschreitenden Fahrradwegnetzes „Velo visavis“ sowie des industriellen und kulturellen Erbes.
Ob Erwachsene oder Kinder, Anfänger oder Fortgeschrittene – jeder Radler kann sich seine Entdeckungsfahrt aussuchen: je nach Tourwahl gibt es die Möglichkeit, z.B. das Keramikmuseum in Sarreguemines oder das Glasmuseum von Ludweiler zu besichtigen, die Aussicht vom Parc Explor zu bewundern, auf dem Herbstmarkt in Riegelsberg zu bummeln, ein Pedelec zu testen oder das ländliche Sommerfest von Freyming-Merlebach zu besuchen.
Für jedes Alter und jedes Niveau werden zu unterschiedlichen Uhrzeiten Touren angeboten. Um die Entscheidung zu erleichtern, sind alle Touren und Abfahrtsorte auf der Internetseite des Eurodistricts SaarMoselle beschrieben und auf einer Karte dargestellt. Weitere Informationen unter www.saarmoselle.org.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com