Montag, Mai 12, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2974

Ausstellung „Fögel und Valter – alles nur schön bunt, oder was?“

noch bis zum 11. November 2019 zu sehen

Dass es bei uns immer weniger Vögel und Falter gibt, ist längst traurige Realität. In der Ausstellung „Fögel und Valter – alles nur schön bunt, oder was?“ zeigt Naturfotografin Rosemarie Kappler die Schönheit der Natur und Artenvielfalt der Vögel und Falter im Biosphärenreservat Bliesgau. Die Ausstellung ist noch bis zum 11. November im Treffpunkt Kultur in der St. Ingberter Spitalstraße 1 -3 zu sehen.

Im Rahmen der Vernissage betonte Jutta Schmitt-Lang, stellvertretende Vorsitzende des Vereines Saarpfalzkultur: „Es ist schön, diese Exponate im Treffpunkt Kultur auszustellen und dass bei der Vernissage Bürger und Kulturinteressierte im Treffpunkt Kultur zusammenfinden zur Kontaktpflege. Noch besser ist, dass das Motto Entdecken, Austauschen, Vernetzen und Gestalten von Saarpfalzkultur im Projekt Kultur+ im Saarpfalz-Kreis funktioniert. Die Natur entdecken auf den Fotografien von Rosemarie Kappler, die Möglichkeit bekommen, sich mit ihr und anderen Besuchern auszutauschen, sich miteinander und untereinander vernetzen und natürlich das Gestalten neuer Ideen.“ 
Den Treffpunkt Kultur besuchten zur Vernissage viele Interessierte, um die 30 gerahmten Fotografien zu betrachten.
Es ist Kapplers Leidenschaft geworden, die Schönheit und Vielfalt der Natur festzuhalten. Gleichzeitig möchte sie für das globale Problem des Artensterbens sensibilisieren. „Der Titel der Ausstellung soll zum Nachdenken anregen. Man schaut automatisch zweimal auf die Rechtschreibfehler – mindestens zweimal sollte man sich auch die Natur anschauen.“

Die Veranstaltung fand im Rahmen von „Kultur + im Saarpfalz-Kreis“ statt und wurde von „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, und durch den Saarpfalz-Kreis gefördert.

Sessionseröffnung KG „Gold-Blaue- Funken“ Saarwellingen

Am Samstag, 09. November, startet die Karnevalsgesellschaft „Gold-Blaue-Funken“ in die neue Karnevalssession. Gegründet im Jahr 1954, feiern die Gold-Blauen-Funken in der neuen Session ihr karnevalistisches Jubiläum „6 x 11 Jahre“.

Um 20.11 Uhr wird in der Festhalle, Wilhelmstraße, die Session mit einer Sitzung eröffnet. Die Besucher erwartet ein kurzweiliger Abend mit karnevalistischem Programm. Mit Tanz- und Showeinlagen wird das alte Prinzenpaar verabschiedet und ihre Nachfolger der Bevölkerung vorgestellt. Mit der Inthronisation des neuen Prinzenpaares wird das närrische Herrscherpaar für den Start in die neue Karnevalssession gekürt.Der Eintritt beträgt 5 Euro. Alle Freunde der Saarwellinger „Faasend“ sind herzlich eingeladen.

St. Martins-Feiern in Saarwellingen

0

Die Martinsfeiern in der Pfarreiengemeinschaft Saarwellingen finden in diesem Jahr wie folgt statt:

Ortsteil Saarwellingen

Donnerstag, 07.11.2019

17.00 Uhr – Kita Rappelkiste (Bahnhofstraße)

Feier für die Kinder des integrativen Kindergartens der Lebenshilfe Kreisvereinigung Saarlouis

Montag, 11.11.2019

17.30 Uhr – Pfarrkirche St. Blasius

Martinsfeuer auf dem Schulhof der Kappelschule

Ortsteil Schwarzenholz

Freitag, 08.11.2019

17.30 Uhr – Pfarrkirche St. Bartholomäus

Martinsfeuer auf dem Vorplatz des neuen Feuerwehrgerätehauses

Ortsteil Reisbach

Samstag, 09.11.2019

17.30 Uhr – Pfarrkirche St. Marien

Martinsfeuer auf dem Festplatz Reisbach

Hinweis zu den Martinsumzügen: 

Das Mitführen von Wachs- und Pechfackeln ist strengstens untersagt.

St. Martins-Tag am 11. November

Martinus wurde im Jahre 371 im Alter von 55 Jahren Bischof von Tours und war schon zu Lebzeiten eine Legende. Von Geburt ein Römer, stammte er aus einer Familie mit militärischer Tradition. Schon sein Name war Programm: „Martinus“ leitet sich ab vom Kriegsgott Mars. Man könnte den Namen übersetzen als „zum (Kriegsgott) Mars gehörend“ oder „Kämpfer, Kriegerischer“.

Jeder kennt die Geschichte der Mantelteilung St. Martins aus dem Jahre 334: Als römischer Offizier gibt Martin hoch zu Ross vor den Toren Amiens einem frierenden Bettler die Hälfte seines Mantels ab. Des Nachts erscheint Christus in Martins Traum und würdigt diese „Szene der Wohltätigkeit“ als religiöse Liebestat. 

Daraufhin quittiert Martin den Offiziersdienst, lässt sich taufen und wird später in Poitiers zum Priester geweiht. Im Jahr 371 wird er zum dritten Bischof von Tours gewählt. Er stirbt am 8. November 397.

Um St. Martin oder Martin von Tours, wie er tatsächlich heißt, ranken sich eine Fülle von Geschichten und Legenden, wie zum Beispiel die Geschichte von der Martinsgans. Die Legende erzählt, dass Martin sich in einem Gänsestall versteckte, um nicht Bischof von Tours zu werden. Doch durch das laute Geschnatter der Gänse wurde er entdeckt und zum Bischof von Tours bestimmt. So wird heute In vielen Regionen der Martinstag mit einer Martinsgans gefeiert. 

Auch die Kinder lieben diesen Tag und erwarten ihn mit Spannung. Mit ihren selbstgebastelten Laternen nehmen sie singend am traditionellen Martinsumzug teil. Nach der Darstellung der Mantelteilung wird das Martinsfeuer abgebrannt. Die Überlieferung sagt, dass mit diesem Feuer endgültig der „Sommer verbrannt“ wurde. Zum Abschluss der Feier erhalten alle Kinder ihre obligatorische Martinsbrezel. 

Aktuelle Meldungen der Polizei Völklingen

Auto zerkratzt

Püttlingen. Zwischen Freitag dem 25.10.2019 und Dienstag dem 29.10.2019 wurde der Lack eines blauen Hyundai Tucson in der Steinkreuzstraße von einem Unbekannten zerkratzt.

Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei Völklingen unter der Telefonnummer 06898/202-0 zu melden.

Kennzeichendiebstahl

Völklingen-Fürstenhausen. Am Mittwochabend zwischen 18:00 und 19:30 Uhr wurden die beiden Kennzeichenschilder von einem grauen BMW 535i entwendet. Der BMW stand im Tatzeitraum im Saarwiesenweg.

Einbruch in Wohnhaus

Völklingen-Wehrden. Am Mittwoch zwischen 19:00 und 20:30 Uhr, wurde in ein Wohnhaus in der Grabenstraße eingebrochen. Ein bislang unbekannter Täter stieg in das Gebäude ein und entwendete eine Spielekonsole. Er konnte mit dem Diebesgut unerkannt flüchten. 

Hinweise erbittet die Polizei Völklingen unter der Telefonnummer 06898/202-0.  

„Alles was rollt“ – Inline Skaten für die ganze Familie in Homburg

Im Rahmen der Aktion „Homburg lebt gesund“ bietet das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Homburg auch dieses Jahr wieder für alle Homburger Kinder und ihre Eltern die Skate-Veranstaltung „Alles was rollt“ an. Los geht es am Sonntag, 10. November 2019, von 11 bis 13 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Sonnenfeld. Betreut werden die kleinen und großen Skater durch die erfahrenen Trainer der Skateschule Caros Inline-Academy (CIA). Von Parcours-Skaten über verschiedene Spielmöglichkeiten auf acht Rollen ist für jeden etwas dabei. Bereits vorhandene Grundtechniken werden dabei vorausgesetzt. Weitere Termine sind der 17. und der 24. November, das Nikolaus-Skaten am 1. Dezember sowie die Abschlussveranstaltung am 8. Dezember 2019. Eine vorherige Anmeldung ist bis freitags, 12 Uhr, vor der Veranstaltung notwendig, damit genügend Trainer vor Ort sein können. Inline-Skates, sowie die zwingend erforderliche Sicherheitsausrüstung können vor Ort ausgeliehen werden. Hierzu muss allerdings bei der Anmeldung die Schuhgröße angegeben und mitgeteilt werden, ob Helm und Schützer benötigt werden. Ein Anrecht auf Leihskates haben nur diejenigen, die dies bei der Anmeldung angegeben haben. Selbstverständlich kann auch mit der eigenen Ausrüstung gefahren werden. An den Skates vorhandene Hallenstopper müssen abgeklebt bzw. inklusive Halterung abmontiert werden. Neben dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Homburg und Caros Inline-Academy wird die Veranstaltungsreihe durch „Integration durch Sport“ unterstützt.

Ergänzend zu dem Angebot des Kinder- und Jugendbüros bietet „Skate-Network Saar e.V.“ vor den jeweiligen Terminen von 10 bis 11 Uhr das „Bambini Rollen“ an. Hierbei erhalten Kinder im Kindergartenalter die Möglichkeit, sich spielerisch auf Rollbrettern mit Rollern und Inlineskates vertraut zu machen. Schnuppern kann jeder, der Interesse am Rollsport hat.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.inlineskate.decaro@inlineskate.de oder unter Tel.: 0 68 41/1 56 36.

Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Stadtmuseum Wadern

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Stadtmuseum Wadern war außergewöhnlich gut besucht, wie der Vorsitzende Bernd Schröder gleich zu Beginn der Sitzung erfreut feststellen konnte. Er wertete dies als Zeichen für eine Dynamik, welche vor allem von dem großen Einsatz der Museumsleiterin ausgehe, sich aber auch im Vereinsleben widerspiegele.

Museumsleiterin Christina Pluschke konnte von Einladungen zu Vorträgen berichten, die sie im Saarland und in Rheinland-Pfalz vor Fachpublikum gehalten habe bzw. demnächst halten werde. Dabei gehe es beispielhaft um die museale Aufbereitung und publikumswirksame Vermittlung von baulichen Spuren oder anderen Zeugnissen der regionalen Geschichte. Besonders das Thema Waderner Burgen und Schlossanlagen werde gerne nachgefragt und sei auch gut geeignet, interessierte Besucher nach Wadern zu locken. Als ebenso wichtig bezeichnete sie die Führungen für unterschiedliche Zielgruppen sowie ihre Besuche als „mobiles Museum“ in den Schulen und Altenheimen der Region, wobei sie ein dem jeweiligen Publikum angepasstes Sortiment von Objekten mitnimmt und vor Ort eine digitale Führung macht.

Die Anwesenden dankten der Museumsleiterin für ihre pädagogische Arbeit und lobten besonders ihr enormes Engagement bei der Ausrichtung der ersten Ausstellung über das Feuerwehrwesen im Gebiet des heutigen Kreises Merzig-Wadern. 

Der Vorsitzende berichtete von einer interessanten und erkenntnisreichen Tagesfahrt des Vereins zu Kirchen, deren Fenster von der einheimischen Künstlerin Marianne Aatz gestaltet wurden. Solche Aktivitäten halte er für wichtig, um den Zusammenhalt im Verein zu stärken und neue Mitglieder anzusprechen. Er versprach, dass auch im kommenden Jahr wieder mindestens eine derartige Fahrt angeboten werde. Als Ziel schlage er Ottweiler vor. Diese Ankündigung wurde allgemein begrüßt.

Bei der Aussprache über die Berichte wurden seitens der anwesenden Vereinsmitglieder noch einige Vorschläge hinsichtlich baulicher oder inhaltlicher Erweiterungen des Museums gemacht. 

Der bisherige Schatzmeister Jan Backes gab bekannt, dass er aus beruflichen Gründen sein Amt im Vorstand aufgeben müsse. Erfreulicherweise hat Herr Edmond Rogova sich bereit erklärt, das Amt des Schatzmeisters zu übernehmen. Er wurde einstimmig gewählt. Der Vorsitzende begrüßte Herrn Rogova im Vorstand und schloss die Sitzung mit einem Dank an Herrn Backes für seine engagierte Arbeit in den sechs Jahren seit der Gründung des Vereins.

Kreis-Heimat-Ausstellung „RETTEN – LÖSCHEN – BERGEN- SCHÜTZEN. Die Feuerwehren Merzig-Wadern im Wandel der Zeit“ 

An zwei Ausstellungsorten, dem Stadtmuseum Wadern sowie dem Museum Schloss Fellenberg in Merzig, machen vielfältige Ausstellungsstücke die Veränderungen des Feuerwehrwesens im Landkreis Merzig-Wadern in den vergangenen 200 Jahren deutlich, seien es nun die wachsenden Aufgaben, die technische Entwicklung oder die gesellschaftliche Entwicklung.

Laufzeit der Ausstellung: noch bis zum 9. Februar 2020

Öffnungszeiten: Donnerstag, Freitag und Sonntag, 14 – 17 Uhr sowie nach Vereinbarung

Der Eintritt ist durchgehend frei.

1. Mitbestimmungsmesse Saar

0

AK und DGB laden zur 1. Mitbestimmungsmesse Saar am Mittwoch, 6. November „Mitbestimmung Saar 2019 – Wir machen Gute Arbeit“ heißt die neue Messe für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen im Saarland. Für Mittwoch, 6. November, laden die Arbeitskammer des Saarlandes, der Deutsche Gewerkschaftsbund mit seinen acht Mitgliedsgewerkschaften und die Beratungsstelle für sozialverträgliche Technologiegestaltung BEST e.V. in die Congresshalle in Saarbrücken. An 33 Ständen präsentieren Betriebs- und Personalräte aus dem Saarland, was sie täglich für ihre Kolleginnen und Kollegen erkämpfen und aushandeln. Zudem wird erstmals ein saarländischer Mitbestimmungspreis verliehen, den die Arbeitskammer gemeinsam mit Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, übergibt.

„Betriebliche Mitbestimmung macht den Arbeitsalltag leichter und sicherer. Sie sichert Arbeitsplätze und hilft, neue Beschäftigung zu schaffen. Deshalb wollen wir den Akteuren der Mitbestimmung im Betrieb eine Bühne bieten“, erklärt Thomas Otto, Hauptgeschäftsführer der Arbeitskammer. Die Messe soll als Plattforum zum Austausch und zur Vernetzung dienen und Politik und Öffentlichkeit für Mitbestimmung begeistern. In einem Konferenzteil wird es zudem Impulsvorträge zu aktuellen Themen wie Transformation, Digitalisierung geben.

Aktive Mitbestimmung zum Schutz der Belegschaften ist wichtiger denn je gerade jetzt, wo der neuerliche tiefgreifende Strukturwandel viele Beschäftigte verunsichert, weil sie um ihre bislang sicher geglaubten Arbeitsplätze bangen. „Mitbestimmung ist kein stumpfes Schwert, sondern wirkt. Mitbestimmung ist gelebte Demokratie“, betont Jörg Caspar, Vorstandsvorsitzender der Arbeitskammer. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite: www.arbeitskammer.de/mitbestimmungsmesse

Instandsetzung der Rappoltsweilerstraße in Burbach ab Montag

Die Landeshauptstadt arbeitet ab Montag, 4. November, in der Rappoltsweilerstraße in Burbach. Mitarbeiter reparieren Bordsteine, Rinnen und Gehwege.

Dazu wird die Fahrbahn zwischen der Colmarer Straße und der Isenheimer Straße halbseitig gesperrt. Während der Arbeiten gilt in Fahrtrichtung Isenheimer Straße eine Einbahnregelung. Das Parken im Baustellenbereich sowie die Zufahrt zu den Häusern sind nicht möglich.

Während der Arbeiten können Fußgänger die Gehwege auf der betroffenen Straßenseite nicht nutzen. Anlieger werden über die Sperrungen gesondert informiert.

Die Zufahrt für Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge ist jederzeit möglich.

Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, 13. Dezember, und sollen rund 68.000 Euro kosten. Witterungsbedingt können sie sich verschieben.

Sinnerthal von Buslinie abgeschnitten

Freie Wähler Neunkirchen kritisieren Handlung der NVG 

Neunkirchen. Veränderungsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit seitens der Neunkircher Verkehrs GmbH ( NVG) wie auch der Stadtverwaltung Neunkirchen sehen anders aus. Bis etwa Mitte November 2019 wird der Ortsteil Sinnerthal mit Bussen nicht mehr bedient. Grund dafür sind Bauarbeiten im Zuge der Bundesstraße B 41. Dies führt bei vielen Bürgerinnen und Bürgern zu Verärgerung und Verunsicherung, gerade bei der älteren Generation in der Frage der Erreichung von Zentren der überlebenswichtigen Versorgung. „ Uns haben einige Bürger über die aktuelle Situation informiert. Es kann nicht sein, dass ein Ort von der Busanbindung abgeschnitten wird. Besonders ältere Mitbürger sind darauf dringend angewiesen zum Arzt zu kommen oder Einkäufe im Neunkircher Zentrum oder in Landsweiler zu erledigen. Hier müsste die NVG eine Notlösung finden und provisorisch eine Busanbindung herstellen. Es wäre möglich gewesen, den Bus durch die Hasselbachstrasse zu leiten. Früher war auch ein Schulbus durch den Ort gefahren, eine Haltestelle ist auch noch vorhanden.“ so war der Tenor den der Verein erreichte.Zuverlässigkeit, Attraktivität wie auch Transparenz im ÖPNV haben aktuell in Sinnerthal gelitten. Aus Sicht der Freien Wähler Neunkirchen e.V. bleibt zu hoffen, dass durch Angebote und durch eine proaktive Öffentlichkeitsarbeit im Sinne einer nachhaltigen, intelligente und fortschrittliche Verkehrsplanung die gegenwärtige missliche Lage der Bürgerinnen und Bürger in Sinnerthal gemildert wird. 

Verein Freie Wähler Neunkirchen setzt auf Bürgernähe

Neunkirchen. Etwa 20 interessierte Besucherinnen und Besucher folgten am Dienstagabend, 29. Oktober 2019 der Einladung des Vereins Freie Wähler Neunkirchen zur Informationsveranstaltung zum Thema „ Der Verein stellt sich vor“ ins KOMMzentrum. Im Rahmen der Präsentationsveranstaltung wurden über die Historie der Gründung sowie über die bereits durchgeführten Aktionen sowie Themenfelder gesprochen. Gegründet wurde der Verein am 10.Juli 2019 mit 9 Mitgliedern und ist bisher bei 17 Mitgliedern. Als bisher durchgeführten Aktionen zählte die Unterschriftensammlung zum Erhalt des Gasometers, die Let´s Putz Aktion an der Blies, die Teilnahme beim World Cleanup Day im September 2019 sowie die Podiumsveranstaltung zum Thema „Zukunft Ellenfeldstadion und Spieser Kurve“ im Oktober 2019. Bei den Themen hat sich der Verein auf 10 Themenfelder festgelegt. Darunter zählen Soziales, Tradition, Kultur, ÖPNV, Transparenz, Bildung, Inklusion, Digitalisierung, Sicherheit/Ordnung/Sauberkeit kurz genannt (SOS), sowie Wirtschaft. 


Da der Verein aus recht jungen Mitgliedern besteht, schaut der Verein auch danach, was die junge Generation in Neunkirchen bewegt. Hierzu will sich der Verein verstärkt für mehr Freizeitangebote sowie Ausgehmöglichkeiten einsetzten.Das Motto des Vereins spricht für sich: „Starke Bürger für ein starkes Neunkirchen!“Auch der Landesvorsitzende der Freien Wähler Saarland, Uwe Kammer folgte der Einladung und richtete starke Grußworte an den Verein und beantwortete Fragen aus dem Auditorium klar und nachvollziehbar.


Der 1. Vorsitzende, Brandon Lee Posse, gab den Besuchern auch einen kurzen Einblick auf das kommende Jahr. Zu den geplanten Vorhaben werden drei Podiumsrunden zu den Themen „Gestaltung der Kirmes“, „Programm – Stadtfest“ sowie „Intelligente Preisgestaltung für eine gesellschaftliche Teilhabe von wirtschaftlich Schwachen“ statt finden. Die Tür“ des Vereins ist jederzeit offen für Anliegen und Bedürfnisse aus der Stadtgesellschaft. 

Weitere Informationen gibt es unter www.fw-nk.de sowie auf der Facebookseite Freie Wähler Neunkirchen e.V.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com