Donnerstag, Mai 8, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3100

Homburg: Zwei Parkplätze werden kurzzeitig gesperrt

Es finden Bodenuntersuchungen in der kommenden Woche statt

In der kommenden Woche werden zwei Parkplätze in der Innenstadt aufgrund von Bohrungen im Rahmen von Boden- und Baugrunduntersuchungen gesperrt. Betroffen sind der Parkplatz „Ladestraße“, der sich hinter dem Gothaer-Haus befindet, und die Parkfläche an der Gerberstraße gegenüber der Ausfahrt der Schanzstraße. Die Arbeiten werden voraussichtlich eine Woche andauern und beginnen am Montag, 12. August, und sollen bis Freitag, 16. August 2019, abgeschlossen sein.

ERIC JANSEN SCHLIESST SICH DEM FCA AN

Der FC-Astoria Walldorf hat sich in der Defensive noch einmal verstärkt. Mit Eric Jansen kommt ein hochtalentierter Verteidiger von der U19-Mannschaft des Karlsruher SC. Diese führte der Rechtsfuß mit brasilianischen Wurzeln in der vergangenen U19 Bundesliga Saison zumeist als Kapitän auf den Platz, er kommt in den letzten beiden Spielzeiten auf insgesamt 43 Einsätze (2 Tore), der KSC wurde in den letzten zwei Jahren 5. und 8. der U19 Bundesliga Staffel Süd/Südwest.

Der FC-Astoria Walldorf ist für den 19jährigen die erste richtige Station im Herrenfußball, nichtsdestotrotz hat er bei den „Großen“ auch schon hineinschnuppern dürfen, ein Kurzeinsatz bei den KSC-Profis in Liga 3 und ein Einsatz für die Karlsruher U23-Mannschaft in der Saison 2017/18 in der Oberliga Baden-Württemberg kann er verzeichnen.

Von September 2016 bis September 2018 kommt Jansen außerdem auf insgesamt sieben Einsätze in den U17 bis U19 Nationalmannschaften Deutschlands. In sechs seiner sieben Einsätze war niemand geringeres als Walldorfs ehemaliger Cheftrainer Guido Streichsbier als Nationaltrainer verantwortlich.

„Wir sind sehr froh mit Eric einen jungen, entwicklungsfähigen Spieler dazubekommen zu haben. Mit seiner Schnelligkeit, Kopfballstärke und Mentalität passt er perfekt zu uns“ freut sich Trainer Matthias Born über den Transfercoup. Ähnlich positiv blickt Jansen auf seine neue sportliche Heimat: „Ich habe mich für den FCA entschieden, weil ich nur Gutes gehört habe und ich das Gefühl habe, dass diese Umgebung für mich die richtige ist um weiter an mir zu arbeiten und mich zu entwickeln.“

Jansen hat einen Vertrag bis Juni 2021 beim FC-Astoria unterzeichnet. Wir heißen Eric herzlich Willkommen in der FCA Familie und wünschen Ihm für seine Zeit bei uns alles Gute.

Michael Schüler verstärkt den TSV Steinbach Haiger

Einen Tag vor dem Heimspiel gegen den FC Bayern Alzenau (Freitag, 19 Uhr, SIBRE-Sportzentrum Haarwasen) hat der TSV Steinbach Haiger noch einmal auf dem Transfermarkt zugeschlagen. Vom Drittligisten FC Carl-Zeiss Jena wechselt Innenverteidiger Michael Schüler nach Haiger. Der 22-Jährige hat einen Vertrag bis 30. Juni 2021 unterschrieben.

„Wir haben Michael Schüler, der als junger Spieler von Koblenz den Schritt in die 3. Liga gemacht hat, aufgrund seiner Zweikampfstärke schon länger auf dem Zettel. Nun hat sich die Möglichkeit ergeben und wir freuen uns sehr über den Wechsel, der unsere Planungen in der Innenverteidigung abschließt“, so TSV-Geschäftsführer Matthias Georg.

„Ich freue mich auf die Zeit am Haarwasen. Sportlich ist das der sinnvolle nächste Schritt, um mich weiterzuentwickeln. Mit Koblenz habe ich gegen den TSV schon gespielt, von daher weiß ich, dass Steinbach eine gute Adresse ist“, so Schüler, der in der vergangenen Saison in Jena auf fünf Drittligaeinsätze kam. In der Spielzeit zuvor war der 1,87 Meter große Linksfuß mit 30 absolvierten Partien Stammspieler beim TuS Koblenz in der Regionalliga Südwest. Ausgebildet wurde der 22-Jährige nach seiner Zeit bei seinem Heimatverein TuS Ahbach in den Nachwuchsteams von Bayer Leverkusen und des 1. FC Köln. Aufgewachsen ist Schüler in Leudersdorf in der Eifel, wo seine Familie heute noch lebt.

Unfall mit schwerverletztem Leichtkraftradfahrer in Überherrn

Am 08.08.2019 kam es gegen 16:48 Uhr in 66802 Überherrn zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Leichtkraftrad und einem Pkw.

Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei befuhr der 76-jährige Fahrzeugführer des Pkw die B269N in Fahrtrichtung Creutzwald und verließ diese in Richtung Überherrn. Beim Abbiegevorgang nach links in Richtung Überherrn übersah er das von links kommende Leichtkraftrad. In der Folge kollidierten die beiden Fahrzeuge miteinander, wobei der 54-jährige Führer des Leichtkraftrades von seinem Fahrzeug geschleudert und schwer verletzt wurde.

Der Fahrzeugführer wurde in ein umliegendes Krankenhaus eingeliefert und ist derzeit außer Lebensgefahr.

Die L 168 musste für den Zeitraum der Unfallaufnahme zeitweise voll gesperrt werden und es gab teils erhebliche Verkehrsbehinderungen im Bereich der B269N.

Sommerzeit ist Wespenzeit – Feuerwehr für Entfernung nicht zuständig

In den Sommermonaten lassen sich Wespen und Hornissen häufig in der Nähe des Menschen nieder. Dabei bauen sie Nester in Rolladenkästen oder an Dächern. Kommt man diesen Nestern nicht zu nahe oder attackiert die Insekten, so sind diese vollkommen harmlos. Gefährlich wird es für Menschen, die auf Stiche allergisch reagieren. Für alle anderen Bürger ist ein Stich in der Regel harmlos und lediglich mit Schmerz verbunden.

Entdecken Bürger Nester in ihrer Umgebung, so wird häufig die Feuerwehr kontaktiert. 

„In der Sommerzeit rufen uns öfters besorgte Bürger in unserem Gerätehaus an oder kontaktieren uns über sozialen Medien, ob wir Nester entfernen oder umsiedeln können. Die Feuerwehr ist für eine Entfernung bzw. Umsiedlung dieser nützlichen und geschützten Insekten nicht zuständig“, erläutert Florian Jung, Pressesprecher der Feuerwehr St. Ingbert. „Solche Arbeiten übernehmen örtliche Imker oder Schädlingsbekämpfer. Die Feuerwehr wird lediglich tätig, wenn eine konkrete Gefahr vorliegt. Dann würde bspw. ein Absperrbereich eingerichtet werden“, ergänzt Jung.

Im Umgang mit Wespen, Bienen und Hornissen gibt die Feuerwehr Tipps:

· Halten Sie Abstand von Brutstätten, etwa 2 bis 3 Meter. Vermeiden Sie in diesem Bereich Erschütterungen durch Handwerksarbeiten und Versperren Sie nicht die Einflugschneise.

· Kinder sollten von Nestern ferngehalten werden.

· Stochern Sie niemals mit Gegenständen in einem Nest herum, richten Sie keine Wasserschläuche auf die Nester.

· Brennen Sie die Nester nicht ab-Brandgefahr

· Tiere im Nestbereich nicht anatmen.

· Grundsätzlich keine eigenen Bekämpfungsaktionen versuchen, beispielswiese Ausschwemmen, Ausbrennen oder Chemikalien einsetzen.

· Holen Sie fachlichen Rat ein.

Im Notfall oder bei allergischen Reaktionen rufen Sie den Rettungsdienst oder die Feuerwehr über 112.

Die neue „halbzeit“ ist da

Die Veranstaltungen der Neunkircher Kulturgesellschaft im zweiten Halbjahr 2019

Das neue Programmheft „halbzeit“ der Neunkircher Kulturgesellschaft für das zweite Halbjahr 2019 ist ab sofort auf der Geschäftsstelle der Kulturgesellschaft, im Rathaus und in zahlreichen Geschäften erhältlich. Auf der Homepage unter www.nk-kultur.de/halbzeit steht das Heft auch als Download bereit.

Das Programm in der Neuen Gebläsehalle startet vom 9. bis zum 18. August mit acht Vorstellungen des Musicals „Meine Herren und Damen: Marie!“ des Musical Projekt Neunkirchen. Titelgebende Hauptfigur ist Marie Juchacz, auf deren Initiative hin vor 100 Jahren die Arbeiterwohlfahrt gegründet wurde.

Vom 2. bis 6. Oktober präsentiert die Neunkircher Kulturgesellschaft in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Neunkirchen das Herbst-Event der Region: die Neunkircher Nächte 2019. Mit Pop-Sängerin Christina Stürmer, Puppenspieler René Marik mit seinen Spielfiguren, allen voran natürlich Maulwurfn, Frosch Falkenhorst und Eisbär Kalle, den erfolgreichen Volksmusikern voXXclub, Zauberkünstler Maxim Maurice und der Soul-Legende The Temptations Review stehen fünf Kultur-Highlights für Jung und Alt auf dem Programm.

Weitere Highlights in der Neuen Gebläsehalle sind u. a. die Konzerte von Popsängerin Alexa Feser und Band am 10. Oktober und der (Alternative) Rock-Band Die Happy am 11. Oktober, der Auftritt von Peter Kraus im Rahmen seiner großen Jubiläumstour anlässlich seines 80. Geburtstags am 23. Oktober sowie die Weihnachtskonzerte der Kölner Kultband Höhner am 30. November und des Orchesters The New Generation mit seinen „Christmas Classics 2019“ am 8. Dezember.

Am 16. November trumpft die dritte Auflage des Gloomaar Festivals wieder mit einem internationalen Programm aus Post-/Prog-/Stoner-Rock, Post-Metal und atmosphärischen Alternative-Sounds auf. Im vergangenen Jahr durften hier Musikliebhaber aus 12 verschiedenen Ländern in Neunkirchen begrüßt werden. Headliner in diesem Jahr ist die europäische Vorzeige-Post-Metal-Band und Blackgaze-Gründer Alcest aus Paris und Co-Headliner die Instrumental-Psychedelic-Rock-Institution My Sleeping Karma. Das Line-up wird komplettiert durch Stoned Jesus und Somali Yacht Club aus der Ukraine, Midas Fall aus Schottland sowie Kokomo, There’s A Light und Noorvik aus Deutschland.

Im Rahmen der Musik- und Theaterreihe werden im Herbst wieder drei Veranstaltungen in der Neuen Gebläsehalle als Mini-Abo angeboten: die akrobatische Zirkusshow „Filament – The Circus Club“ am 26. September, der Politthriller „Aus dem Nichts“ nach dem gleichnamigen Film von Fatih Akin am 19. Oktober und zum Abschluss am 6. Dezember die Comedian Harmonists Today mit ihrem Weihnachtsprogramm.

Comedy- und Kabarett-Fans dürfen sich auf den bayrischen Wortakrobaten Willy Astor mit seinem neuen Programm „Jäger des verlorenen Satzes“ am 17. Oktober und Eure Mütter mit ihrem Best of-Programm „Ich find ja die Alten geil – Der heiße Scheiß aus den Jahren 1999 bis 2010“ am 22. November in der Neuen Gebläsehalle freuen. Am 6. September, kommt die sympathische Komikerin Lisa Feller mit der Preview ihres brandneuen Programms „Ich komm‘ jetzt öfter“ in die Stummsche Reithalle, die Veranstaltung ist bereits jetzt ausverkauft. Am 15. November gastiert der preisgekrönte Berliner Stand-Up-Comedian Ole Lehmann mit seinem neuen Programm „Homofröhlich!“ in Neunkirchen, am 28. November konfrontiert Ingmar Stadelmann in seinem Programm „Fressefreiheit – Ein Meinungsstresstest“ sein Publikum mit einer virtuosen Komposition widersinniger Meinungen und am 13. Dezember steht der talentierte Newcomer Simon Stäblein mit seinem ersten Soloprogramm „Heul doch“, aber wenn’s geht vor Lachen, auf der Kleinkunstbühne der Reithalle.

Neben Comedy und Kabarett wird natürlich auch in der Stummschen Reithalle wieder ein abwechslungsreiches Musikprogramm aus den verschiedensten Genres geboten. Am 27. September kommt z. B. die bekannte Alternative Rock-Band The Intersphere wieder nach Neunkirchen, am 9. Oktober ist die aus dem Kinohit „From Dusk Till Dawn“ bekannte US-Kultband Tito & Tarantula zu Gast, am 19. Oktober kommt die Sängerin und Songschreiberin Ela., die mit ihrer Band Elaiza beim Eurovision Song Contest 2014 angetreten ist, mit ihrem neuen Soloprojekt und am 17. November macht die ausgezeichnete Folk-Band Old Blind Dogs aus Schottland Station in der Reithalle.

Ein weiterer Schwerpunkt des Programms liegt selbstverständlich auch wieder auf Künstlern aus der Region. Am 13. September feiert der Ausnahme-Klarinettist Helmut Eisel mit seiner Kultformation JEM das 30-jährige Jubiläum mit der „KlezFiesta“ in der Stummschen Reithalle, am 18. Oktober steigt Elmar Federkeil’s Soul Night und am 2. November findet wieder die beliebte Magman’s Night of Blues, diesmal mit Stompin‘ Heat und dem Flo Bauer Blues Project aus Frankreich, statt. Am 3. November ist das Trio InMitten mit Amby Schillo, Hannah Neumann und Francesco Cottone zu Gast in der Reithalle und am 16. November das Trio SMS mit dem US-Sänger Joe Smoke und den beiden ehemaligen Mitgliedern der Kultformation Marx Rootschilt Tillermann, Michael Marx und Herbert Schreiner.Das Susan Weinert Rainbow Trio feiert am 22. November die Weltpremiere ihres neuen Albums „A Certain Look“, Chansonnier Marcel Adam lädt drei Mal zum traditionellen Primeurabend in die Stummsche Reithalle (29.11. bis 01.12.) und am 14. Dezember macht der saarländische Vorzeige-Gitarrist Ro Gebhardt mit Gästen wieder Station in Neunkirchen.

Diese und weitere Veranstaltungen finden Kulturinteressierte im Programmheft „halbzeit“, im Internet unter www.nk-kultur.de/halbzeitund bei Facebook oder in der Halbzeit-App.

Karten für die Veranstaltungen sind bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional (u. a. die Pressezentren der Saarbrücker Zeitung und des Wochenspiegels), online unter www.nk-kultur.de/halbzeit und unter der Ticket-Hotline 0651-97 90 777 erhältlich.

Ungerechtfertigte Alarmierung – Polizei sucht Zeugen

Homburg. Am 07.08.2019, gegen 22:00 Uhr, wurde über Notruf mitgeteilt, dass es an der Kreuzung Dürerstraße/ Berliner Straße in Homburg-Erbach zu einem Dachstuhlbrand in einem der dort befindlichen Anwesen gekommen sei.

Aufgrund der Mitteilung wurde die Örtlichkeit durch eine Vielzahl von Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Homburg, des Rettungsdienstes sowie der Polizei Homburg aufgesucht.

Vor Ort konnte festgestellt werden, dass das mitgeteilte Brandgeschehen nicht vorlag. Auch im Umkreis der gemeldeten Örtlichkeit konnte kein Brand festgestellt werden. Derzeit wird davon ausgegangen, dass es zu einer böswilligen Alarmierung der Einsatzkräfte kam.

Durch die Polizeiinspektion Homburg wurde ein Strafverfahren aufgrund des Missbrauchs von Notrufen eingeleitet. Wie die weiteren Ermittlungen ergaben, wurde der Notruf offenbar aus dem direkten Umkreis der Kreuzung Dürerstraße/ Berliner Straße abgesetzt. 

Zeugen, die Angaben zu verdächtigen Personen im Umkreis der Kreuzung, zum genannten Zeitpunkt, machten können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Homburg, Tel.: 06841/1060, in Verbindung zu setzen.

Tag des offenen Denkmals 2019

Saarlouis. Mit dem Motto „Modern (e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ erinnert der Tag des offenen Denkmals 2019 an die Gründung des Bauhauses vor 100 Jahren und lädt dazu ein, Umbrüche und das Moderne in historischen Bauten, Parks und archäologischen Städten von der Antike bis zur Klassischen Moderne und darüber hinaus bis heute zu entdecken. Auch im Saarland finden unter der Kooperation des Landesdenkmalamtes, in enger Zusammenarbeit mit den Landkreisen, Kommunen sowie privaten Initiativen, zahlreiche Veranstaltungen rund um den Tag des offenen Denkmals am Sonntag den, 08.09.2019 statt.

Dazu lädt das Landesdenkmalamt zur zentralen Eröffnungsveranstaltung am Freitag, 6. September um 16.00 Uhr im Zechensaal des ehemaligen Zechenhauses der Grube Reden (Am Bergwerk Reden 11, 66578 Schiffweiler) ein. 

Für den Landkreis Saarlouis wurden drei Objekte gemeldet:

Die Gebäude der Landkreisverwaltung Saarlouis

Die heute von der Landkreisverwaltung Saarlouis genutzten Gebäude in der Kaiser-Wilhelm-Straße und am Kaiser-Friedrich-Ring in Saarlouis verdeutlichen exemplarisch den Wandel der Architektur vom Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts. In neuen Bauaufgaben drückte sich der Stolz der Bürger aus. Mit der einsetzenden Industrialisierung ergaben sich neue Möglichkeiten im Bereich des Fassadendekors. Neue Materialien leiteten zur Moderne über, während sich heutige Sanierungsmaßnahmen insbesondere nach energetischen Aspekten richten. Die Gebäude sind barrierefrei zugänglich und für mobilitätseingeschränkte Gäste und Menschen mit Hörbeeinträchtigungen geeignet. Mit freundlicher Unterstützung der Kreisstadt Saarlouis stehen 30 Höranlagen zur Verfügung. Eineinhalbstündige Führung am 08. September 2019 um 15.00 Uhr mit  Jeanette Dillinger. Treffpunkt ist am Treppeneingang Altbau.

Foto: Birg/Sabine Kiefer

Die Birg in Limbach

Die Birg bei Limbach ist ein Felskopf an der Prims. In wechselhaften Zeiten bot er der jeweiligen Bevölkerung Zuflucht und Schutz. Die Lokalität ist mit der Sage vom sogenannten „Birg- (Burg-) peter“ verbunden. Eineinhalbstündige Führung am 08. September 2019 um 13.00 Uhr mit Sabine Kiefer. Treffpunkt ist am Parkplatz am südlichen Ende der Bahnhofstraße in Limbach.

Foto: Kapelle St. Willibrord/Helmut Grein

Kapelle St. Willibrord und Niedbrücke in Siersburg

Die im Ursprung romanische Kapelle St. Willibrord erfuhr über die Jahrhunderte vielfältige Veränderungen. Im 15. Jahrhundert erfolgte ein Stilumbruch mit der Gotisierung des Chorraums. Im 16. Jahrhundert wurde ein Steingewölbe eingezogen. Weitere bauliche Maßnahmen folgten bis in die jüngste Zeit. In der Geschichte der Kapelle spiegeln sich auch gesellschaftliche Umbrüche wie die Französische Revolution von 1789 oder auch die Ökumene wider. Seit fast 50 Jahren steht die katholische Kapelle auch der evangelischen Kirchengemeinde in Dillingen zur Verfügung. Unweit der Kapelle überquert eine der ältesten Brücken des Saarlandes die Nied. Hier führte eine wichtige Handelsstraße von Oberitalien nach Flandern.  Führungen zu beiden Denkmälern am 08. September 2019 um 10.30 Uhr und 13.00 Uhr mit Helmut Grein. Treffpunkt jeweils vor der Kapelle, Straße An der Kapelle.

Information zum Tag des offenen Denkmals: Landkreis Saarlouis, Amt für Schulen, Kultur und Sport, Giusy Vella, Tel: 06831/444-426, Email: giusy-vella@kreis-saarlouis.de

Helden des Alltags gesucht

Die Neue Haus Sonne gGmbH sucht für ihre Förderschule in Gersheim für das kommende Schuljahr noch Teilnehmer oder Teilnehmerinnen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD). Es stehen mehrere Plätze zur Verfügung. Das Aufgabengebiet umfasst dabei die Begleitung und Unterstützung der Schüler und Schülerinnen während des Unterrichts. Die Freiwilligen sind für die zu betreuenden Kinder und Jugendlichen dabei ihre Helden des Alltags. Interessenten wenden sich bitte an Frau Fromme unter der Telefonnummer 06843-80953 oder senden eine E-Mail an p.fromme@haussonne.de.

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ermöglichen es, über einen Zeitraum von 12 bis 18 Monaten in einer sozialen Einrichtung mitzuarbeiten. Neben einer Menge Freude und einzigartigen Erfahrungen bietet ein solcher Freiwilligendienst auch eine große Orientierungshilfe für die eigene berufliche Zukunft. Gerade nach Beendigung der Schulzeit kann ein FSJ oder BFD genau das Richtige zum Übergang ins Studium oder in eine Ausbildung sein. Aber auch für Menschen über 27 Jahren, Rentner und alle, die sich sozial engagieren möchten, bieten die Freiwilligendienste interessante Einsatzmöglichkeiten für einen guten Zweck.

Die Teilnehmer erhalten eine monatliche Vergütung und sind sozialversichert.

Weitere Informationen zu den Freiwilligendiensten sowie zum Bewerbungsverfahren erhalten Interessierte unter www.paritaet-freiwilligendienste.de.

Völklingen: Verdächtige Langwaffen stellen sich als Luftgewehre heraus

Am Mittwochmittag, den 07.08.2019,  wurde der Polizei in Völklingen mitgeteilt, dass soeben in der Gerhardstraße auf dem Heidstock eine männliche Person vier Langwaffen aus einem Auto genommen und diese in das von der Person selbst bewohnte Anwesen transportiert habe. Nach umfangreichen Ermittlungen wurde schließlich die Wohnung des sichtlich überraschten Täters betreten und durchsucht. Es stellte sich heraus, dass es sich um vier Luftgewehre, wie sie auf dem Jahrmarkt verwendet werden, handelte. Die Waffen wurden vorerst sichergestellt. Dem ersten Eindruck nach scheinen diese jedoch unbedenklich zu sein. Ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz wurde eingeleitet. 

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com