Sonntag, Mai 18, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3178

FDP fordert Handlungskonzept zum Gute Kita Gesetz

0

Die FDP Saar begrüßt die ersten Maßnahmen des Bildungsministeriums zur Umsetzung des Gute Kita Gesetzes im Saarland. Die Reduzierung der Beiträge, aber vor allem die Bezahlung der Auszubildenden im Erzieherberuf sind aus Sicht der bildungspolitischen Sprecherin der FDP Kirsten Cortez erste Signale in Richtung einer zuverlässigen Betreuungslage im Saarland.

„ Allerdings reichen diese Maßnahmen nicht aus, um der Personalsituation und der Nachfrage nach Betreuungsplätzen langfristig gerecht zu werden, denn die 63 Mio. Euro, die aus Bundesmitteln in das Saarland fließen, sind befristet  bis 2022. Ich frage mich, was passiert danach? Woher sollen die Gelder für die langfristige Finanzierung kommen? Wenn Beiträge reduziert werden und Personalkosten steigen, werden ab 2022 immense Kosten auf die Kommunen zukommen. Deshalb muss ein langfristiges Handlungskonzept auf den Weg gebracht werden, das die Zeit nach der Förderung mit Bundesmitteln vorausschauend absichert,“ meint Kirsten Cortez.

Damit das Geld dort ankommt, wo es gebraucht wird, verlangt das Gesetz, dass mit allen 16 Bundesländern individuelle Verträge abgeschlossen werden, aus denen hervorgeht, welche konkreten Maßnahmen der Qualitätsverbesserung bis hin zur Beitragsfreiheit im Land ergriffen werden.Das Bundesministerium stellt den Ländern Bundesmittel für einen Instrumentenkasten aus zehn unterschiedlichen Handlungsfeldern zur Weiterentwicklung der Qualität zur Verfügung, die die Länder auswählen können.

 „ Ich wünsche mir, dass dieses geforderte Handlungskonzept öffentlich wird, damit die Betroffenen die saarländische Strategie zur Weiterentwicklung der Qualität kennen. Das bringt Transparenz und Verbindlichkeit,“ sagt Cortez.

Ausstellung Gilbert Schmidt und Dieter Walter

„Serielle Motivgestaltung – von klassisch bis abstrakt“

04.08.-01.09.2019

Vernissage: Sonntag 04. August 2019, 11:00 Uhr

Die beiden Fotografen Gilbert Schmidt und Dieter Walter stellen ihre Werke im Haus Saargau in Wallerfangen-Gisingen als Kleinserien, zwischen drei und fünf Bildern, aus. In der Ausstellung spannt sich der Bogen von real entsprechenden, gegenständlichen Motivdarstellungen, bis hin zu abstrakten Farbverfremdungen real existierender Motivvorlagen. Präsentiert wird eine fantastische Bandbreite an Fotografien mit faszinierenden Eindrücken – ob Motiv, Farbe, Struktur oder Stimmung. Die Ausstellung mit dem Titel „Serielle Motivgestaltung – von klassisch bis abstrakt“ wird am Sonntag, den 04. August, im Rahmen einer Vernissage mit Umtrunk ab 11 Uhr im Haus Saargau eröffnet. Gilbert Schmidt zeigt eine Serie sich bewegender Mohnblumen. Ausdrucksstark in Schwarz-Weiß gestaltet, tänzeln sie wie Ballerinen über eine Bühne. Faszinierende, farbstarke Rissobjekte treten auf den Betrachter zu. Dem Meer abgewandte Strandkörbe fangen den Blick. Ruhe und Weite vermitteln Strände, flankiert mit rettenden Pfahlbauten, die bei plötzlichem Eintritt der Flut Zuflucht bieten. Segler am Horizont lassen die Fantasie spielen, ob sie ankommen oder doch eher aufs Meer hinausfahren. Wechselnde Lichtstimmungen an verschiedenen Tageszeiten sind wiedergespiegelt. Die starke emotionale Bindung des Fotografen ist in den Werken spürbar. Vertikale Strukturen treten als Spuren des Zerfalls in einer ehemals feudalen Umwelt in Erscheinung. Gleich fesselnd sind die Fotografien von Dieter Walter. In seiner Serie Blumensträuße verbergen die Blumen ihre bunte Vielfalt in einer monochromen Welt hinter einem Rahmen. Nur die Blüten, die dem Rahmen entkommen sind, erlangen ihre Farbigkeit wieder. In einer weiteren Serie werden Menschen und Farben eins. Sie bewegen sich in einem Farbraum, verschmelzen mit ihm. Imposante Steinskulpturen, geschliffen von Gletschern und Wasserströmen in Bundsandsteinfelsen, geben Kunde von der künstlerischen Gestaltungskraft der Natur. Die Serie ‚Verlassenes Museum‘ führt den Betrachter durch ein virtuelles Museum, das aufgegeben werden musste, weil niemand mehr der Kunst zugetan war. Kanal- oder Gullydeckel begegnen uns auf Schritt und Tritt. Wir laufen, oder fahren ständig über sie hinweg. Doch ihre Formen und die oft kunstvollen Designs sind es wert, genauer auf sie zu schauen. Alle diese Serien haben Bild für Bild einen fotografischen Hintergrund. Die Ausstellung ist bis Sonntag, 01. September 2019 zu sehen. Der Eintritt ist frei. Das Haus Saargau ist montags bis mittwochs sowie sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr und donnerstags bis freitags von 10 bis 12 Uhr geöffnet.  

Dieter Walter: Verlassenes Museum

Alexa hat geholfen!

0

Anlässlich des Kirchentages berichten verschiedene Medien, die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) arbeite derzeit daran, kirchliche Inhalte für digitale Sprachassistenten von Amazon, Apple und Google bereitzustellen. Medienbischof Volker Jung wird mit dem Satz zitiert: „Es ist wichtig, dass wir dort präsent sind und dass Alexa auch ein Gebet sprechen kann, wenn man sie dazu auffordert.“ Als positives Beispiel angeführt wird die anglikanische Kirche, die bereits seit 2018 Gebete und Segen via Amazon-Sprachassistentin anbiete.

Für den Kirchentag und einige Zeitungen mag das Neuigkeitswert haben. Doch Amazon bietet für Alexa schon seit 2018 einen „katholisch.de Skill“ an. Das Angebot der Katholischen Kirche in Deutschland ermuntert die digitale Gemeinde: „Fragen Sie Ihren katholisch.de Skill nach dem heutigen Tagessegen oder dem heutigen Abendgebet. Lassen Sie sich inspirieren.“ Es gibt bislang nur drei (3!) Kundenrezensionen. Alle mit fünf Sternchen versehen: „Empfehlenswert“, „Herzlichen Dank“, „Spirituelle Bereicherung“.

Erstaunlich unhinterfragt bleiben die Anbieter dieser Sprachassistenten, deren Marktmacht und disruptive Zerstörungskraft, die Frage nach Steuervermeidung und schließlich deren Umgang mit Kundendaten. Wird Amazon künftig – passend zu den angeforderten Gebeten und Segenswünschen – auch Produkte für die wunde Seele anbieten? Wird man sogar irgendwann bei Alexa oder Siri beichten können? Angesichts von Personalnot und Einsparungen der Kirchen, könnte man ja in ländlichen Gemeinden künftig auch einen kleinen Seitenaltar für die digitale Seelsorge reservieren…

Dann wären wir wieder ganz nah an den aus der analogen saarländischen Welt vertrauten Marienaltären und Mariengrotten mit ihren Votivtäfelchen. Nur stünde da irgendwann nicht mehr „Maria hat geholfen!“ sondern „Danke Amazon!“. Dann ist es nicht mehr weit zum Digitalsakrament. Spätestens dann gerät auch dieses letzte Heilsmonopol der Kirchen durch die Macht der Konzerne ins Wanken. Das Schäfchen wird zum Kunden und der Umsatz wird woanders gemacht.

Seit März 2019 gibt es übrigens bei der Evangelische Kirche im Rheinland ein Pilotprojekt, durchgeführt „in enger Abstimmung mit der EKD-Stabstelle Digitalisierung“. Dort heißt es: „Zukünftig sollen Gottesdienst- und Gemeindedaten strukturiert an die Betreiber von Suchdiensten und Sprachassistenten übergeben werden.“ 

Viel Erfolg!

Homburg: Unfallflucht und Handtaschendiebstahl

Unfallflucht in Homburg, Bahnhofsparkplatz
In der Zeit vom 25.05.2019, gegen 05:34 Uhr, und dem 01.06.2019, gegen 20:00 Uhr, kam es auf dem Parkplatz vor dem Bahnhof in Homburg zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Unfallflucht. Unbekannter Unfallverursacher beschädigte – vermutlich beim Ein- oder Ausparken aus einer Parkbucht – den neben ihm geparkten Pkw der Marke BMW, Farbe: weiß mit Wiesbadener Kreiskennzeichen (WI-). Dieser wurde durch den Unfall am hinteren rechten Kotflügel beschädigt. Im Anschluss entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallörtlichkeit. Unfallzeugen, welche sachdienliche Angaben zu der vorstehenden Unfallflucht bzw. dem unfallverursachenden Pkw machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Homburg, Tel.: 06841/1060, in Verbindung zu setzen.
Diebstahl von Handtasche und Geldbörse aus einem Pkw in Homburg
Am Mittwoch, den 26.06.2019, zwischen 17:00 – 18:00 Uhr ereignete sich in der Ringstraße, auf dem dortigen Parkplatz der Kirche „St. Fronleichnam“, ein Diebstahl aus einem Pkw. Hierbei entwendete ein bislang unbekannter Täter aus einem auf dem v.g. Parkplatz abgestellten BMW mit KUS-Kreiskennzeichen eine schwarze Ledergeldbörse und eine beige farbige Handtasche. Der BMW war zum Tatzeitpunkt verschlossen, jedoch war die Seitenscheibe zum Font der Beifahrerseite einen Spalt geöffnet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Saarbrücken: Cannabis-Plantage geräumt

Saarbrücken. Am Dienstagnachmittag, den 25. Juni 2019, stellten Beamte der Fahndungs- und Aufklärungseinheit Straßenkriminalität der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt eine private Cannabis-„Plantage“ auf einem Balkon eines Mehrparteienhauses in der Martin-Luther-Straße in SB-St. Johann fest.

Der Wohnungsinhaber rechnete offenbar nicht mit den Beamten, die kurz darauf mit einem Durchsuchungsbeschluss an der Wohnungstür läuteten.

Insgesamt wurden bei der Maßnahme 21 Cannabispflanzen mit einer Höhe von über 80 cm sowie mehrere Setzlinge und Zubehör für den Anbau sichergestellt.

Das gegen den Anbauer eingeleitete Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz übernimmt die Fachdienststelle für Rauschgiftkriminalität beim Landespolizeipräsidium.

Geldkartenbetrug – Gestohlene EC-Karte am Geldautomaten eingesetzt

Wie die Polizei heute mitteilt, konnte die mutmaßliche Täterin aufgrund von Zeugenhinweisen ermittelt werden.

Saarbrücken. Am Samstag, 10. Oktober 2018, wurde der Geschädigten der Geldbeutel während ihres Einkaufes in einem Supermarkt auf dem Saarbrücker Rastpfuhl aus einem Einkaufsroller entwendet.

In der Geldbörse befand sich u.a. die EC-Karte des Opfers. Bereits kurz nach der Tat versuchte eine weibliche Person an dem Geldausgabeautomaten der Sparkassenfiliale Rastpfuhl mehrfach Bargeld abzuheben. Die Tat blieb erfolglos.

Die Täterin wurde von der Überwachungskamera des Geldausgabeautomaten aufgezeichnet. Mit einem gerichtlichen Beschluss wird nun öffentlich nach ihr gefahndet.

Wer kann Angaben zur Täterin machen?

Hinweise in diesem Zusammenhang bitte an die Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt unter der Telefonnummer 0681 – 9321 233 oder jede andere Polizeidienststelle.

Beckingen: Zeugen gesucht nach Sachbeschädigung an Kfz

In der Zeit von Montag, 24.06.2019, 19:45 Uhr – Dienstag, 25.06.2019, 12:30 Uhr, wurde in Beckingen, Dillinger Straße 10 an einem geparkten Ford Fiesta die Beifahrerseite sowie der rechte Außenspiegel zerkratzt.

Sachdienliche Hinweise zu dem bislang unbekannten Täter erbittet die Polizeiinspektion Merzig, Telefon 06861/7040.

Junger Mann wird von jugendlicher Bande in Saarlouis ausgeraubt

Saarlouis – Ein 22-jähriger Geschädigter und sein Begleiter meldeten der Polizei in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, gegen 00:50 Uhr, dass etwa 10 Jugendliche arabischer Herkunft auf dem Großen Markt in Saarlouis Passanten anpöbeln würden. Einer dieser Jugendlichen habe ein Springmesser in der Hand gehalten und gesagt: „Ich stech noch jemanden ab!“ Zudem sei der Mitteiler gefragt worden, wo man „Gras“ kaufen könne. Zu einer weiteren Tathandlung sei es zu diesem Zeitpunkt noch nicht gekommen.

Kurze Zeit später hat die Personengruppe erneut einer Personengruppe auf dem Großen Markt aufgelauert und auch tätlich angegangen.

Der zuvor erwähnte Täter mit dem Springmesser habe nun einen der Geschädigten am Arm gepackt. Die anderen Täter bauten bedrohlich vor den Geschädigten auf. Hierdurch seien sie derart eingeschüchtert gewesen, dass sie weder Gegenwehr leisteten, noch flüchten konnten.

Wieder wurde gefragt, ob sie Gras dabei hätten. Nachdem sie dies verneinten, wurden sie genötigt, ihre mitgeführten Sachen vorzuzeigen. 140,- € entnahmen die Täter aus dem Geldbeutel eines Geschädigten. Danach sei die Tätergruppe geflüchtet.

Durch umgehend eingeleitete Fahndungsmaßnahmen wurden acht Personen der Gruppe durch Kräfte der Polizeiinspektion Saarlouis in der Innenstadt angetroffen und vorläufig festgenommen. Auch der eine 16-jährige Haupttäter mit dem Springmesser befand sich unter den Festgenommenen. Er führte das Springmesser noch mit. Er ist bereits mehrfach kriminalpolizeilich in Erscheinung getreten. Bei ihm und einem weiteren 16-Jährigen Tatverdächtigen wurde ein Teil der zuvor geraubten Beute im Intimbereich aufgefunden.

Diese beiden Haupttatverdächtigen sind bereits zuvor mit gleichartigem modus operandi in Erscheinung getreten und werden als Beschuldigte in diversen Strafverfahren geführt, die aktuell beim Kriminaldienst Saarlouis in Bearbeitung sind.

Gegen einen der beiden Haupttatverdächtigen hatte der Kriminaldienst Saarlouis bereits Haft wegen 10 gleichgelagerter Fälle angeregt. Der Haftbefehl wurde heute vom Amtsgericht Saarbrücken verkündet. Dieser Haupttatverdächtige sitzt nun in der JVA in Ottweiler ein.

Die Polizei geht davon aus, dass die hier genannten Geschädigten nicht die einzigen Opfer dieser Tätergruppe, bzw. der beiden Hauptverdächtigen sind. Noch zwei weitere Fälle sind bereits bekannt. Daher wird angenommen, dass mehrere Geschädigte mit der gleichen Tatbegehungsweise entweder in der beschriebenen Nacht oder auch bereits zu einer anderen Tatzeit angegangen wurden. Die Polizei sucht nun nach weiteren Geschädigten und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 06831 / 9010 bei der Polizeiinspektion Saarlouis oder ihrer örtlich zuständigen Polizeidienststelle zu melden.

Sperrungen und geänderte Verkehrsführung zum „Daarler Dorffest“ in St. Arnual

Das 38. „Daarler Dorffest“ auf dem St. Arnualer Markt findet von Freitag bis Sonntag, 5. Juli bis 7. Juli, statt. Daher gelten von Freitag, 5. Juli, 12 Uhr, bis Montag, 8. Juli, 12 Uhr, geänderte Verkehrsführungen.

– Die Saargemünder Straße wird in Höhe der Bruchstraße voll gesperrt.

– Die Saargemünder Straße wird ebenfalls in Höhe der Stiftsgasse voll gesperrt.

– Die Straße St. Arnualer Markt wird in Höhe der Marktplatzumfahrung voll gesperrt.

– Die Einbahnstraßenregelung in der Saargemünder Straße zwischen der Pfälzer

Straße und der Stiftsgasse wird aufgehoben.

– In der Kettenstraße wird eine Einbahnstraßenregelung eingeführt, von der Saargemünder

Straße in Richtung Augustinerstraße.

– Auch in der Augustinerstraße wird eine Einbahnstraßenregelung eingeführt, von der Kettenstraße in Richtung Odakerstraße.

– Die Anfahrt für den berechtigten Anliegerverkehr in die Odaker-, Arnulf-, Brühl-, Pfälzer-

und Saargemünder Straße ist über die Bruch-, Ketten- und Augustinerstraße möglich.

Landeshauptstadt empfiehlt Anreise mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV
Die Landeshauptstadt empfiehlt den Besucherinnen und Besuchern mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad anzureisen.

PIRATEN: Klimaschutz durch fahrscheinlosen ÖPNV jetzt umsetzen

Die PIRATEN im Saarland erneuern ihre Forderung nach der Einführung eines fahrscheinlosen ÖPNV im Saarland, um einen ersten Schritt in Richtung Klimaschutz zu ermöglichen.

Hierzu Jörg Arweiler, stellvertretender Vorsitzender der saarländischen PIRATEN:

“Wir PIRATEN fragen uns, wie lange die Bewegung Fridays for Future noch demonstrieren muss, bis endlich spürbar etwas in Sachen Klimaschutz passiert.

Aus unserer Sicht wäre es daher nur richtig, vorhandene Infrastrukturen wie den ÖPNV weiterzuentwickeln und ihn durch einen fahrscheinlosen Zugang für mehr Bürger interessanter zu gestalten.

Gleichzeitig kann durch die Einnahmen aus einer solidarischen Umlagenfinanzierung der ÖPNV weiter ausgebaut und damit ein wesentlicher Bestandteil eines zukunftsorientieren Mobilitätsmixes aus Bus, Bahn, Fahrrad und (Elektro-) Auto werden.

Erst wenn der ÖPNV ohne Zugangsschranken wie Fahrscheine, komplizierte Tarife und schlechte Taktfrequenzen nutzbar ist, wird auch unter den jetzigen Auto- und Motorradfahrern ein Umdenken stattfinden. Das Saarland sollte daher dem guten Beispiel Luxemburgs folgen und auch einen fahrscheinlosen ÖPNV anbieten. Das wäre insbesondere auch eine schnell umzusetzende Maßnahme in Sachen Klimaschutz.“

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com