Donnerstag, Mai 8, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3514

Unfallflucht und Diebstahl in Heusweiler

Verkehrsunfallflucht in Heusweiler

Im Tatzeitraum von 20.11.2018, 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr wurde ein auf dem DM Markt in Heusweiler geparkter Pkw durch unbekanntes Fahrzeug beschädigt. Der Unfallverursacher flüchtete. An dem geparkten Pkw entstand ein Schaden an der hinteren linken Fahrzeugseite. Der Schaden wird auf ca. 200 € geschätzt.

 

Diebstahl in Heusweiler/ Eiweiler

Am 20.11.2018 wurden in der Ardtstraße in Heusweiler/ Eiweiler gegen 12:20 Uhr aus einem umfriedeten Grundstück zwei Stahlrohre und eine Stahlstütze von zwei Tätern in einen Transporter geladen. Nachdem der Nachbar die Täter ansprach und angab, dass er die Polizei verständige, legten die Täter die beiden Stahlrohre wieder zurück, entwendeten jedoch die Stahlstütze und entfernten sich vor Eintreffen der Polizei von der Tatörtlichkeit.

Hinweise bitte an das Polizeirevier Köllertal unter der Tel. 06806/9100.

PKW-Aufbruch in der Innenstadt von St. Wendel

In der Nacht zu Dienstag (20.11.18) hat ein unbekannter Täter einen in der Carl-Cetto-Straße abgestellten Audi A 3 aufgebrochen. Der weiße PKW mit Neunkircher Kreiskennzeichen war von seinem Besitzer am Vorabend gegen 21:40 h am Fahrbahnrand in Höhe des Anwesens Nr. 15 abgestellt worden. Im Zeitraum bis ca. 06:00 h des folgenden Morgens wurde schließlich die Scheibe der Beifahrertür eingeschlagen. Schlüsselbund, Smartphone und Geldbeutel sind seitdem weg.

Die Polizei empfiehlt: Ihr Auto ist kein Tresor! Lassen Sie keine Wertsachen (z. B. Handy, Laptop, Kamera) oder Bargeld sichtbar im Auto liegen. Auch verstecken ist sinnlos, weil die Diebe jedes Versteck kennen. Zudem sind solche Gegenstände meist vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.

Hinweise zur Klärung des aktuellen Falles nimmt die Polizei in St. Wendel entgegen, 06851/898 0.

 

Gemeinsam gegen Flaschen- und Dosenmüll

Ordnungsamt und Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz kontrollieren Gewerbebetriebe

Das Ordnungsamt der Landeshauptstadt Saarbrücken ist in den vergangenen Monaten gemeinsam mit dem Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) gegen den Handel mit pfandfreien Plastikflaschen und Dosen vorgegangen. Dazu führten sie auf Initiative von Oberbürgermeisterin Charlotte Britz mehrere koordinierte Kontrollaktionen durch.

Es gab eine Reihe von Verstößen. Das für die Konsequenzen zuständige LUA wird entscheiden, ob es Verfahren einleitet. Es ist geplant, auch weiterhin gemeinsam mit dem LUA unangemeldete Kontrollen durchzuführen.

 

Zuletzt zunehmende Vermüllung durch pfandfreie Plastikflaschen

Bürgermeister Ralf Latz: „Die Landeshauptstadt geht gemeinsam mit vielen Akteuren mit großem Engagement gegen die Vermüllung auf unseren Straßen und Plätze vor. Leider haben Bürgerinitiativen bei Reinigungsaktionen, aber auch der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) und der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) in letzter Zeit zunehmend achtlos weggeworfene pfandfreie Plastikflaschen und Dosen gefunden.“

An den Gemeinschaftsaktionen, die an der Ursache des Problems ansetzen, waren neben dem städtischen Ordnungsamt auch die Feuerwehr, die Bauaufsicht und das LUA beteiligt. Die gemeinsamen Kontrollen schützen zugleich die Interessen zahlreicher rechtstreuer Ladenbesitzer.

Kampagne „Sauber ist schöner“ für mehr Sauberkeit in der Landeshauptstadt

Um das Bürgerengagement für mehr Sauberkeit zu fördern, hat die Landeshauptstadt gemeinsam mit Bürgerinitiativen und dem ZKE bereits 2007 die Kampagne „Sauber ist schöner“ ins Leben gerufen. Seit Mai dieses Jahres wird die Kampagne mit zusätzlichen Projekten und Aktionen von städtischen Ämtern, Eigenbetrieben und Gesellschaften verstärkt.

Weitere Infos zu Kampagne gibt es im Internet unter www.zke-sb.de/sauberistschoener.

Einladung zu den Advents- und Weihnachtsveranstaltungen in der Gemeinde Mandelbachtal

Für viele von uns beginnen jetzt die schönsten Wochen des Jahres, denn schon ab nächstem Wochenende finden in Mandelbachtal wieder die beliebten Advents- und Weihnachtsmärkte statt. Die besinnlichste Zeit des Jahres hat begonnen, geprägt von Kerzenlicht und Plätzchenduft, Eisblumen am Fenster, geheimnisvollen Weihnachtsgeschichten, klirrender Kälte und romantischen Nächten am lodernden Kaminfeuer. Lebkuchen, Printen, Stollen, Spekulatius, Zimtsterne, Glühwein, und heißer Apfelsaft gehören dazu, und die gibt es ja auf jedem Weihnachtsmarkt.

Die meisten Besucher gehen mit Familie, Freunden oder Arbeitskollegen auf die Weihnachtsmärkte. Singles finden hier vielleicht den lieben Menschen, mit dem sie die Feiertage verbringen möchten. Und manch einer lässt bei einem guten Glas Glühwein die schönsten Momente des Jahres Revue passieren und freut sich auf die verdiente Weihnachtspause. Die Weihnachtsmärkte und die Konzerte zum Jahresende sind wirklich eine schöne Einstimmung auf die Festtage. Kommen Sie und genießen Sie mit

Hier ein Überblick über die Termine in der schönen Gemeinde Mandelbachtal:

 

Donnerstag, 29. November 2018:

Adventskranzverkauf der Pfadfinder St. Josef in Heckendalheim

18.00 Uhr im Marie-Walle-Haus neben der Kirche

 

Samstag, 1. Dezember 2018:

9. Ormesheimer Weihnachtsmarkt

15.00 Uhr auf dem Schulhof der Grundschule in Ormesheim

 

Samstag, 1. Dezember 2018:

Ein Abend mit dem Nikolaus

16.00 Uhr in der Scheune der Familie Groh/Ruppert in Wittersheim

 

Samstag, 1. Dezember 2018:

Winterfest der Heimatfreunde Bebelsheim

17.00 Uhr vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Bebelsheim

1.und 2. Dezember 2018:

Advent in der Brennerei Erfweiler-Ehlingen

mit Adventsmarkt in der Weiherstraße

Samstag, 1. Dezember, ab 17.00 Uhr

Sonntag, 2. Dezember, ab 10.00 Uhr mit Ökumenischem Gottesdienst

 

1. und 2. Dezember 2018:

Ommersheimer Adventsmarkt

Samstag, 1. Dezember, ab 17.00 Uhr, Turmblässer um 19.00 Uhr

Sonntag, 2. Dezember, ab 14.00 Uhr, der Nikolaus kommt um 16.00 Uhr

 

Sonntag., 2. Dezember 2018, 1. Advent:

Adventsbasar zugunsten der Aktion Sternenregen

13.00 Uhr auf dem Reiterhof Niederländer, Am Krämer 8 in Ormesheim

 

Montag, 3. Dezember 2018:

Adventsbasar der Kindertagesstätte Mandelbachtal

12.00 bis 16.30 Uhr, in der Pfarrer-Kneipp-Straße 6a in Ormesheim

 

Samstag, 8. Dezember 2018:

Nikolausmarkt der Mandelbachtalschule

10.00 bis 14.00 Uhr in der Vichter Straße 1 in Ommersheim

 

8. bis 9. Dezember 2018:

Menger-Bolcher Weihnachtsmarkt

Samstag, 8. Dezember, ab 17.00 Uhr

Sonntag, 9. Dezember,  ab14.00 Uhr

an der Bliestalhalle in Bliesmengen-Bolchen

 

Sonntag, 9. Dezember 2018, 2. Advent:

Jahresabschlusskonzert des Musikvereins Ommersheim

17.00 Uhr, in der Saarpfalz-Halle in Ommersheim

 

Freitag, 15. Dezember 2018:

“X-mas Rock” in Bliesmengen-Bolchen

mit Mono Toni, Hännes Society und The Séparée

20.00 Uhr im Jugendclub Bliesmengen-Bolchen. Eintritt: 3,00 €.

 

Freitag, 15. Dezember 2018:

„Christmas on Wallstreet“ in Ormesheim

20.30 Uhr im Jugendclub Ormesheim am Theo-Carlen-Platz. Eintritt frei.

 

Samstag, 16. Dezember 2018:

Habkircher Kaminabend

mit Margarethe Preiss und Hans Miesel

17.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Habkirchen

 

Sonntag, 17. Dezember 2018:

Adventskonzert der Chorgemeinschaft Ommersheim

17.00 Uhr, in der Pfarrkirche Biesingen

 

Freitag, 21. und Samstag., 22. Dezember 2018:

Wir warten auf’s Christkind

Gemeinsames Weihnachtsliedersingen mit Manuela Preiß und Berthold Hemmen

Jeweils ab 20.00 Uhr Im Kaffeehaus Ommersheim. Eintritt: 10,00 €.

 

Samstag, 22. Dezember 2018:

Dalemer Weihnachtsmarkt

16.00 Uhr auf dem Dorfplatz in Heckendalheim

Landeshauptstadt fördert freie Theater-, Musik- und Jugendkulturprojekte – Antragsfrist endet am 30. November

Die Landeshauptstadt Saarbrücken fördert auch 2019 freie Theater-, Musik- und Jugendkulturprojekte. Theater- und Musikgruppen aus den Bereichen E-Musik, improvisierte Musik, Jazzprojekte sowie Jugendkulturinitiativen können ihre Zuschussanträge bis Freitag, 30. November, stellen.

 

Theater- und Musikprojekte

Bei der Förderung von Theater- und Musikprojekten unterstützt die Stadt ambitionierte Vorhaben mit hohem künstlerischem Anspruch, die sich ohne Zuschüsse nicht tragen könnten. Die Künstler sollten mit ihren Projekten nicht nur unterhalten, sondern neue ästhetische Wege und die Auseinandersetzung mit Konventionen suchen. Besonders berücksichtigt werden neue Kompositionen, Uraufführungen oder Neubearbeitungen von Theaterstücken sowie Stücke, bei deren Inszenierung neue Regieansätze verfolgt werden.

Die Antragsteller sollten professionell tätig sein, eine akademische Ausbildung in einem künstlerischen Beruf absolvieren oder bereits absolviert haben und von ihrer künstlerischen Tätigkeit leben. Bevor die Künstler erstmals Zuschüsse von der Landeshauptstadt erhalten, müssen sie bereits in der Öffentlichkeit künstlerisch tätig gewesen sein und dies dokumentieren können.

 

Projekte der Jugendkulturarbeit

Im Bereich der Jugendkulturarbeit fördert die Landeshauptstadt Projekte, die künstlerische Aktivitäten in ihre Jugendarbeit integrieren. Sie sollen Kindern und Jugendlichen künstlerisch Medien der verschiedenen Sparten näherbringen, damit diese selbst den praktischen Umgang mit Kunst lernen. Die Antragsteller der Jugendprojekte sollen gemeinnützig tätig sein, müssen auf bereits erfolgreich geleistete Projekte verweisen und diese dokumentieren können.

 

Die Anträge sollen folgendes enthalten:

  • eine inhaltliche Beschreibung des neuen Projektes wie Theater-, Konzert- und Kinoprojekte, Lesungen oder Workshops sowie die geplanten Aufführungen und Aufführungsorte
  • Gesamtkostenplan mit voraussichtlichen Ein- und Ausgaben und angefragten Zuschüssen bei anderen Stellen
  • Nachweise über Auftritte der Gruppe / des Vereins / der Künstler in der Vergangenheit (falls möglich mit Pressekritiken), künstlerischer bzw. sozialpädagogischer Werdegang der Projekt- oder Ensemblemitglieder
  • Nachweis der kontinuierlichen Kosten (Proberaumkosten, Werbematerial, usw.).

Über die Anträge entscheidet der Kulturausschuss. Die Landeshauptstadt empfiehlt den Künstlern, sich vor der Abgabe ihrer Anträge im Kulturamt beraten zu lassen.

Zusätzlich zu neuen Projekten kann die Landeshauptstadt auch Veranstaltungsreihen fördern. Die Antragstellung erfolgt analog zu den Projekten.

 

Weitere Informationen und Antragstellung: Landeshauptstadt Saarbrücken, Kulturamt,
St. Johanner Markt 24, 66111 Saarbrücken, Thomas Altpeter, Tel. +49 681 905-4903.

 

 

Aktuelle Meldungen der Polizei Völklingen

Völklingen. Am Dienstagabend gegen 22:30 Uhr kam es vor einer Gaststätte in der Poststraße in Folge einer verbalen Streitigkeit zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen vier männlichen Mitbürgern mit Wohnsitz in Völklingen. Hierbei wurde mindestens ein Beteiligter im Gesicht verletzt. Die Heckscheibe des Fahrzeugs eines der Beteiligten, welches an der Örtlichkeit geparkt war, wurde eingeschlagen. Eine qualifizierte Sachverhaltsaufnahme durch die Polizei vor Ort war, aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse der Kontrahenten, nicht möglich.

Daher bittet die Polizeiinspektion Völklingen um Zeugenhinweise unter Tel.: 06898-2020.

 

Völklingen. Am Hauptbahnhof kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Völklingen am Dienstagabend gegen 21:00 Uhr die beiden Fahrzeuginsassen eines VW Beatles mit VK-Kennzeichen, welches zuvor trotz Rotlichtes eine Lichtzeichenanlage überfuhr. Es stellte sich heraus, dass sowohl die 46-jährige Fahrerin als auch ihre 51-jährige Beifahrerin alkoholisiert waren. Bei der Durchführung weiterer Maßnahmen leistete die 51-jährige massiven Widerstand und beleidigte die eingesetzten Beamten.

 

Völklingen. Ein 31-jähriger Mann, welcher als Fahrer eines Kleinkraftrades am Dienstagabend gegen 19:00 Uhr in der Röntgenstraße unterwegs war, wurde durch die Polizei einer Verkehrskontrolle unterzogen. Ein durchgeführter Alkoholtest verlief positiv, über 2 Promille war das Ergebnis. Eine Blutprobe wurde dem Mann auf der Dienststelle entnommen. Außerdem stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis für das von ihm geführte Kleinkraftrad ist. Entsprechende Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet.

 

Völklingen. Vermutlich durch eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe wurde Laub, welches sich im Lichtschacht eines Anwesens in der Poststraße befand,  entzündet. Der Qualm zog in das Treppenhaus des Anwesens. Dies löste einen Feuerwehreinsatz am Dienstagmorgen gegen 08:20 Uhr aus. Eine Gefahr für Personen bestand zu keiner Zeit. Durch die Feuerwehr wurde das Treppenhaus belüftet. Sachschaden ist nicht entstanden.

Gemeinsamer Einsatz für den Erhalt der „Brücke in der Au“

„Die Brücke in der Au muss erhalten bleiben“ Hierfür setzen sich gemeinsam die Ortsvorsteher von Rohrbach, Roland Weber und St. Ingbert, Ulli Meyer, in einem Brief an den parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Steffen Bilger ein.
Die gesperrte Fußgängerbrücke über die Bahnstrecke zwischen dem Naherholungsgebiet „Au“ und dem Waldgebiet am Kleberweiher soll nach dem Willen der Bahn nicht mehr in Stand gesetzt werden, da es sich laut dem Eigentümer, der DB Netz AG, nicht um einen öffentlich-rechtlich gewidmeten Weg handele. Es sei demgegenüber jedoch wahrscheinlich, dass dieser Überweg seit über 100 Jahren genutzt werde und Teil der damaligen Vereinbarungen mit der Bahn war so die Ortsvorsteher. Sie mahnen bei der Stadt daher intensive Archivrecherchen zur Rettung statt voreiliger Abrissüberlegungen an. „Vor allem Senioren und Behinderte könnten das Erholungsgebiet nicht mehr erreichen, die Brücke ist der einzige Bahnübergang in der Umgebung.“

Grüne St. Ingbert setzen auf Bürgerdialog

0

Am Dienstagabend, 20.11. fand der erste Grüne Bürgerdialog im DJK Heim St. Ingbert statt. Neben der Grünen Basis waren auch die St. Ingberter Bürgerinnen und Bürger zur Mitarbeit eingeladen. Im Anschluss an die Sitzung des Vorstandes wurden verschiedenen Themenfelder diskutiert. Hauptschwerpunkte waren dabei die Stadtentwicklung, die Weiterentwicklung des ÖPNV, die Chancen der Biosphäre und Gedanken zur Mobilität.

Der Vorsitzende der St. Ingberter Grünen, Rainer Keller, äußerte sich positiv zu diesem ersten Grünen Bürgerdialog und stellte zusammenfassend fest: „Sich für eine sozial und ökologisch gerechte Zukunft unserer Stadt einzusetzen bedeutet dicke Bretter zu bohren! Die Grünen St. Ingbert sind sowohl personell als auch inhaltlich gut für die Kommunalwahl aufgestellt. Durch den Austausch mit den Bürgern sehen wir uns in vielem bestärkt, beispielsweise in unserem Bestreben die vorhandenen, durch die Öffentlichkeit genutzten Grünflächen wie die Pfuhlwiese und die Fiedeliswiese auch zukünftig als Grünflächen zu erhalten. Daneben gibt es aber auch Felder, die es wert sind im Zuge eines sich ändernden Nutzerverhaltens nochmals verstärkt bearbeitet zu werden. So spielen E-Bikes für die Mobilität im Alltag eine immer wichtigere Rolle. Das gilt für Berufspendler und Privatnutzer ebenso wie im geschäftlichen Bereich – und dies über alle Altersgruppen hinweg. Die Stärkung des Radverkehrs war immer schon ein urgrünes Anliegen. Durch die breite gesellschaftliche Akzeptanz der eBikes haben wir die Chance das Thema Radverkehr neu zu diskutieren, setzen auf den Ausbau der Radwege und fordern eine ganzjährige Pflege der vorhandenen Infrastruktur“.

Der Grüne Bürgerdialog soll noch bis Ende Januar fortgesetzt werden. Die Ergebnisse werden in das Kommunalwahlprogramm der Grünen einfließen, welches auf der Mitgliederversammlung Mitte Februar 2019 beschlossen werden soll. Anregungen und Ideen können auch per email unter info(at)gruene-igb.de eingereicht werden.

Geänderte Lade- und Lieferzeiten wegen Saarbrücker Christkindl-Markt

0

Der diesjährige Saarbrücker Christkindl-Markt, beginnt am Montag, 26. November, und öffnet täglich bereits um 11.30 Uhr seine Pforten, daher werden die Lade- und Lieferzeiten von derzeit 12 Uhr auf 11.30 Uhr verkürzt. Diese Regelung gilt für die Bahnhofstraße zwischen der Viktoria- und der Dudweilerstraße sowie am Sankt Johanner Markt.

Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat in enger Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein Saarbrücken e.V. als Veranstalter, der Polizei und Feuerwehr sowie der Unteren Bauaufsicht und dem Ordnungsamt ein Sicherheitskonzept erarbeitet. Dieses Konzept sieht unter anderem vor, dass nach Beendigung der Lade- und Lieferzeiten keine Fahrzeuge mehr im Veranstaltungsbereich zugelassen sind.

Das Ordnungsamt der Landeshauptstadt Saarbrücken verschließt daher um 11.30 Uhr die Fußgängerzone in diesen Bereichen mit Pollern, um ein unberechtigtes Einfahren von Fahrzeugen nach den Ladezeiten zu verhindern. Aus Sicherheitsgründen wird die Bahnhofstraße zwischen der Dudweiler- und der Betzenstraße in diesem Jahr komplett für den Lieferverkehr gesperrt. Die Anlieferung kann daher nur noch über die Ladezonen in der Dudweiler- und der Betzenstraße erfolgen.

Polizei, Ordnungsamt und eine Sicherheitsfirma überwachen, dass die Regeln eingehalten werden. Fahrzeuge, die nach 11.30 Uhr unberechtigt im Veranstaltungsbereich stehen, müssen mit einem Bußgeld rechnen oder können abgeschleppt werden.

Die ursprünglichen Lade- und Lieferzeiten gelten ab Montag, 24. Dezember, für den St. Johanner Markt und für die Bahnhofstraße ab Sonntag, 30. Dezember.

 

 

Adventskonzerte der Stadtkapelle Saarbrücken an 2. und 9. Dezember

Die Stadtkapelle Saarbrücken lädt in der Vorweihnachtszeit zu ihren traditionellen Adventskonzerten ein. Am Sonntag, 2. Dezember, spielt das Orchester ab 17 Uhr in der Engelbertskirche in St. Ingbert. Das zweite Konzert findet am Sonntag, 9. Dezember, 17 Uhr, in der Stiftskirche St. Arnual statt.

Dirigent Matthias Weißenauer präsentiert mit seinen Musikerinnen und Musikern ein abwechslungsreiches Programm. David Lovrien überrascht mit seinem Weihnachtsstück, in dem er Richard Wagners Walkürenritt mit einem Weihnachtsmedley vermischt und „O Tannenbaum“ von Dur in Moll umschreibt. Neben Originalkompositionen von Alfred Reed und Philip Sparke steht mit Edward Elgar und dem „Schlittschuhläufer-Walzer“ des Elsässers Emile Waldteufel auch Klassisches auf dem Programm. Mit stimmungsvollen Melodien von John Rutter und beschwingt weihnachtlichen Klängen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Adventskonzert.

Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei.

 

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com