Mittwoch, Mai 7, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3518

Einblicke in Polens Gegenwartsliteratur  – Szczepan Twardoch zu Gast in St. Ingbert

0

„Wer von Ihnen versteht polnisch?“,  lautete die eingangs gestellte Frage, und nicht wenige Finger aus dem Publikum gingen in die Höhe. In einer Kooperationsveranstaltung des St. Ingberter Literaturforums (ILF) und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Saar (DPG) präsentierte  sich mit Szczepan Twardoch einer der renommiertesten jungen Autoren unseres Nachbarlandes in der Stadtbücherei St. Ingbert einem überaus interessierten Auditorium.

Szczepan Twardoch war nicht allein gekommen: Ihm zur Seite standen sein Übersetzer und Dolmetscher, der Berliner Slawist und Romancier Olaf Kühl, sowie Dr. Jerzy Wegrzynowski, Vorstandsmitglied der DPG Saar und Leiter des Ökologischen Schullandheims Spohns Haus, der souverän durch das Werkstattgespräch zwischen Autor und Übersetzer führte und die Präsentation des vorgestellten und in wenigen Monaten zum Bestseller gewordenen thrillerhaften Romans „Der Boxer“ behutsam lenkte. Twardoch und Kühl bilden ein eingespieltes literarisches Tandem und wurden in ihren jeweiligen Ländern mit Preisen geradezu überhäuft. Sie sind eben „das erfolgreichste deutsch-polnische Literaturduo aller Zeiten“, so Wegrzynowski.

ILF-Sprecher Jürgen Bost skizzierte zu Beginn die Biografie und das Romanwerk des Gastes aus Polen. Er zitierte die Textpassage: „Kein Gegner im Ring ist furchtbarer als ein ruhiger und selbstsicherer Gegner. Die schrecklichste Miene, die ein Boxer aufsetzen kann, ist das Lächeln“. Damit entlockte er Twardoch, dem Meister detaillierter Beschreibung, die Information, dass er zur Vorbereitung des Schreibens selbst den Boxsport erlernt hatte, ganz zu schweigen von den von ihm angestellten aufwändigen historischen Recherchen.

links Autor Twardoch, rechts Übersetzer Kühl (Fotograf: Jürgen Bost)
Fotografin: Sonja Colling-Bost

Diese  gestatteten ihm, den Aufstieg seiner talentierten jungen Romanfigur zum Verbrecherhelden zwischen Gewalt, Eleganz und Laster und seine Verletzlichkeit als Jude im Warschau des Jahres 1937 in einem überragenden Tableau voller Spannung und akribisch enthüllter kulturgeschichtlicher Details zu Papier zu bringen. „Twardoch kennt in Warschau wirklich jeden Pflastersein“, präzisierte Olaf Kühl, der seit vielen Jahren auch als Russlandreferent des Berliner Regierenden Bürgermeisters tätig ist.

Viele interessante Aspekte wie der leidenschaftliche Blick des Schriftstellers auf den menschlichen Körper, der Schreibprozess bei der Gestaltung dieses historischen Romans, die Rolle des Antisemitismus in der polnischen Gesellschaft früher und heute sowie immer wieder die Frage nach der nationalen und persönlichen Identität des Autors kamen während des intensiven Gesprächs zum Tragen. So erzählt er in seinem vorangegangenen Roman „Drach“ die Geschichte einer schlesischen Familie aus der Sicht der allwissenden Erde.

Zum Abschluss der Lesung dankte ILF-Sprecher Jürgen Bost dem Autor und seinem Übersetzer  sowie Dr. Jerzy Wegrzynowski, dem unverzichtbaren Impulsgeber für das Werkstattgespräch. Nach der Präsentation von Hans Bollingers Reisebuch  „Unterwegs in Polen – Begegnungen mit Menschen, ihrer Geschichte und Heimat “ und der letztjähigen Lesung mit dem Schriftsteller und Filmkritiker Wojciech Kuczok sei dies bereits der dritte unseren polnischen Nachbarn gewidmete Lesungsabend.

Als nächste Veranstaltung im Rahmen des St. Ingberter Literaturforums kündigte er für Mittwoch, den 28. November 2018,  eine Lesung mit Franziska Hauser an. Die Berliner Autorin hat mit „Die Gewitterschwimmerin“ ihre Familiengeschichte aufgeschrieben und war dafür für den Deutschen Buchpreis dieses Jahres nominiert.

Am Mittwoch, dem 15.Dezember 2018, ist die aus den Niederlanden stammende und in St. Ingbert lebende Romanistin und Romanautorin Daphne Schmelzer auf Einladung des Literaturforums in der Stadtbücherei zu Gast. Sie hat unter dem Titel „Rebellion und Liebe – Das Leben der George Sand“  eine spannende historische Biografie jener berühmten Frauengestalt aus dem 19. Jahrhundert verfasst, die zahlreichen Geistesgrößen in tiefer Freundschaft verbunden war.

Die Polizei Saarbrücken informiert

Einbruchsdiebstahl in Dreifamilienhaus Am Staden Saarbrücken

Im Laufe des vergangenen Freitags, 16.11.2018, wurde im Zeitraum 08:30 Uhr bis 20:15 Uhr, in ein Dreifamilienhaus, Am Staden in Saarbrücken, eingebrochen. Bisher unbekannte Täter hatten die Balkontür einer Hochparterre-Wohnung aufgehebelt und sich so Zugang zu dem Anwesen verschafft. Nach ersten Erkenntnissen waren diverser Schmuck und verschiedene ausländische Geldwährungen entwendet worden. Eine Spurensuche wurde vor Ort durchgeführt. Täterhinweise liegen der Polizei bislang noch nicht vor. Zeugen melden sich bitte bei der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt unter 0681/9321-233.

 

Einbruchsdiebstahl in Atelier der Hochschule

In den Nachtstunden von vergangenen Freitag, 16.11.2018, 22:00 Uhr, bis Samstag, 17.11.2018, 09:15 Uhr, wurde in ein Atelier der Hochschule der Bildenden Künste Saar, Keplerstraße in Saarbrücken, eingebrochen. Dabei wurde mit einem Stein eine Fensterscheibe im Erdgeschoss an der Rückfront der Schule eingeworfen und das Fenster anschließend geöffnet. Hierdurch erlangten der oder die Täter Zutritt zu den Räumlichkeiten, wo sie mehrere hochwertige Laptops mit Zubehör entwendeten. In den Räumlichkeiten konnten entsprechende Spuren gesichert werden. Es entstand ein Gesamtschaden von mehreren Tausend Euro. Sachdienliche Hinweise erbittet sich die PI Saarbrücken-Stadt unter 0681/9321-233.

 

Verkehrsunfall zwischen PKW und Fußgänger Kieselhumes Saarbrücken

Am Samstag Nachmittag, 17.11.2018, gegen 15:42 Uhr, ereignete sich im Einmündungsbereich Am Kieselhumes / Halbergstraße in Saarbrücken ein Verkehrsunfall zwischen einem 88-jährigen PKW-Fahrer aus Saarbrücken und einem 56-jährigen Saarbrücker, welcher als Fußgänger die Halbergstraße überqueren wollte. Beim Abbiegevorgang des Fahrzeugführers übersah dieser den die Halbergstraße querenden Fußgänger und es kam zur Kollision im Einmündungsbereich. Der Fußgänger trug eine Bein- und Gesichtsverletzung davon und wurde mit einem Rettungswagen in eine Saarbrücker Klinik gefahren. Der Fahrzeugführer blieb unverletzt. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren gegen den Fahrzeugführer wurde eingeleitet.

 

Versuchter Einbruchsdiebstahl in Mehrparteienhaus

Im Zeitraum von Donnerstag, 08.11.2018 bis Freitag, 16.11.2018, ca. 23:30 Uhr, wurde versucht in der 1.Etage gelegene Praxisräumlichkeiten in der Großherzog-Friedrich-Straße einzubrechen. Über eine Hofeinfahrt eines Nachbaranwesens gelangten der oder die Täter hinter das Anwesen. Dort wurden die Rollläden einer rückwärtig gelegenen Balkontür hochgedrückt und mittels Hebelwerkzeug versucht die Balkontür des fünfstöckigen Wohn- und Geschäftshauses aufzuhebeln. Aus bislang unbekannten Gründen ließen der oder die Täter von der Vollendung ihrer/seiner Tat ab. Es entstand ein Sachschaden von ca. 2000 Euro. Eine Spurensuche vor Ort wurde durchgeführt und ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt sucht Zeugen, welche sich unter der 0681/9321-233 melden können.

 

Räuberischer Diebstahl und gefährliche Körperverletzung Europagalerie Saarbrücken

Am vergangenen Samstag Nachmittag, gegen 17:36 Uhr, ereignete sich in einem Bekleidungsgeschäft in der Europagalerie ein Ladendiebstahl, bei welchem der Täter auf frischer Tat betroffen. In der Folge entwickelte sich eine handfeste Auseinandersetzung, bei dem eine Person des Sicherheitspersonals leicht verletzt wurde. Der ertappte Ladendieb hatte im Handgemenge eine Gabel zu greifen bekommen und den Angestellten damit im Gesichtsbereich leicht verletzt. Dem Dieb gelang es schließlich aus den Räumlichkeiten in unbekannte Richtung zu flüchten. Die Polizei konnten den Täter im Rahmen der Fahndung nicht mehr ausfindig machen. Entsprechende Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet.

 

Verkehrsunfall zwischen Saarbahn und PKW

Am vergangenen Samstag Abend, gegen 20:30 Uhr, ereignete sich in der Kaiserstraße / Dudweilerstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und der Saarbahn. Der 29-jährige ortsunkundige PKW-Fahrer war mit seinem Fahrzeug aus der Stephanstraße in Richtung Kaiserstraße unterwegs. An der dortigen Lichtzeichenanlage bog der Fahrzeugführer bei falscher Fahrstreifeneinordnung verbotswidrig nach rechts in die Dudweilerstraße ein und kollidierte auf dem Saarbahngleis leicht mit der dort aus der Großherzog-Friedrich-Straße kommenden Saarbahn. Es entstand lediglich Sachschaden, Personen wurden nicht verletzt. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

 

Versuchter Einbruchsdiebstahl Alt-Saarbrücken

Am frühen Samstag Abend, gegen 18:33 Uhr, wurde versucht in eine Doppelhaushälfte in der Straße, Hohe Wacht, in Alt-Saarbrücken, einzubrechen. An dem Anwesen wurde von einem bislang nicht bekannten Täter versucht die rückwärtige Terrassentür aufzuhebeln. Durch einen dort installierten und auslösenden Alarm, ließ(en) der oder die Täter von der weiteren Tatbegehung ab und flüchteten. Es entstand Sachschaden im vierstelligen Bereich. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Täterhinweise liegen der Polizei bislang nicht vor. Zeugen melden sich bitte bei der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt.

 

Einbruchsdiebstahl Kaninchenberg Saarbrücken

Im Zeitraum von vergangenen Samstag, 18:30 Uhr bis 23:00 Uhr, wurde in ein Einfamilienhaus in der Leuschnerstraße in Saarbrücken eingebrochen. Durch Aufhebeln der rückwärtig gelegenen Terrassentür gelangten der oder die Täter ins Erdgeschoss des Anwesens. In der Folge wurde aus den Räumlichkeiten hochwertiger Schmuck im Gesamtwert eines mittleren vierstelligen Betrages entwendet. Täterhinweise liegen der Polizei bislang nicht vor. Die Polizei sucht Tatzeugen, welche sich bei der Inspektion Saarbrücken-Stadt melden können.

Toter Hund aus Saar geborgen

Lisdorf. Am Samstag, den 17.11.18, gegen 11:32 Uhr entdeckten Passanten einen Tierkörper, der im Bereich der Lisdorfer Schleuse in der Saar trieb. Der Tierkörper wurde geborgen. Wie sich herausstellte, handelte es sich um eine tote Hündin. Es wird davon ausgegangen, dass diese schon mehrere Tage in der Saar trieb. Die Rasse des Hundes konnte daher nicht mehr eindeutig  bestimmt werden. Es handelte sich um eine große, kräftige Hündin mit braun gestromter Fellfarbe. Sie trug ein braunes Stoffhalsband. Ein Hundehalter konnte bislang nicht ermittelt werden. Dieser oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Saarlouis unter der Rufnummer 06831/901-0 in Verbindung zu setzen.

TTC Altenwald: Bier-Brüder räumen ab – Saarlandmeister und Vereinsmeister 2018

Noch nie haben sie gegen René Ackermann (TTV Niederlinxweiler) und David Seitzer (DJK Heusweiler) gewonnen. Am Sonntag, den 11. November 2018, zum perfekten Zeitpunkt, im Finale der Saarlandmeisterschaften war es endlich soweit: Benjamin und Oliver Bier setzten sich durch und erreichten den Saarlandmeistertitel der U13 im Doppel.

Auch in der Einzelkonkurrenz überzeugten beide durch hervorragende Leistungen. Die Brüder mussten sich lediglich David Seitzer in knappen Spielen geschlagen geben, sodass Benjamin die Silbermedaille einfahren konnte, Oliver erreichte den bronzenen Rang.

Auch die Vereinsmeisterschaften am 18. November 2018 wurden konsequenterweise zu „Bier-Festspielen“: Hier setzte sich Benjamin im Finale gegen Oliver durch, die weiteren Podiumsplätze gingen an Engin Öztoprak und Dennis Gerisch.

Auch die Vereinsmeisterschaften am 18. November 2018 wurden zu „Bier-Festspielen“:

Der gesamte TTC Altenwald ist stolz auf die Erfolge der beiden Brüder und gratuliert herzlich. Unser Dank geht an die Betreuer, die Woche für Woche für unsere Jugendlichen im Einsatz sind. Auch Daniel Czajka gilt an dieser Stelle unser besonderer Dank, der mit seiner Unterstützung für unsere Trikots und der Organisation und Verpflegung rund um unsere Veranstaltungen, einen besonderen Beitrag zu unserem Vereinsleben leistet.

SPD Eppelborn: Müller-Closset will weiter machen

mit 100 % zur Bürgermeisterkandidatin nominiert

Die Eppelborner Bürgermeisterin Birgit Müller-Closset will weitere fünf Jahre die Geschicke im Rathaus lenken. Am Donnerstag wurde sie im Rahmen der Gemeindeverbandsdelegiertenkonferenz mit 100 Prozent zur SPD-Bürgermeisterkandidatin gewählt. Seit August 2012 ist die Sozialdemokratin im Amt und wird bei der Kommunalwahl im Mai 2019 wieder antreten.

 

Mit großer Geschlossenheit hat der SPD-Gemeindeverband die Bürgermeisterin wieder als Kandidatin nominiert. Über dieses überwältigende Ergebnis war die Amtsinhaberin sehr erfreut. Der Gemeindeverbandsvorsitzende Maco König sowie die Ortsvorsteher Stefan Löw (Wiesbach), Manfred Klein (Dirmingen) und Edgar Kuhn (Humes) gratulierten zu diesem einstimmigen Ergebnis. Neben den roten Rosen erhielt Müller-Closset rote Stiefel aus einem Eppelborner Schuhgeschäft für den bevorstehenden Wahlkampfmarathon. „Mit diesem eindeutigen Ergebnis, der Unterstützung der Partei und diesen roten Siebenmeilenstiefeln ist sie bestens gewappnet für den bevorstehenden Wahlkampf“, so der Gemeindeverbandsvorsitzende König. Die ehemalige Oberstudienrätin stellt sich dem Wahlduell mit dem Christdemokraten Andreas Feld. Als größte Erfolge ihrer Amtszeit nannte die Sozialdemokratin den Neubau der Dirminger Kita, die Neugestaltung des Dorfplatz-Humes sowie Fortschritte im Bereich Breitbandausbau und regenerative Energien. „Wir haben unsere Kitas, Schulen und Sporteinrichtungen kontinuierlich verbessert und werden dies fortführen. Hinsichtlich einer immer älter werdenden Gesellschaft haben wir Netzwerke gegründet, Vereine und Organisationen bei der Errichtung von Treffpunkten oder Tagespflegeeinrichtungen unterstützt. Wir haben ein neues Wohngebiet erschließen können, sind Fair-Trade-Kommune und haben die erste Fairtrade-Kita im Landkreis – die Fortschritte sind vielfältig gefächert“, so Müller-Closset. Als neuste positive Entwicklung nannte die Bürgermeisterin die Förderung eines Radweges zwischen Eppelborn und Lebach, für den sie diese Woche die Zusage der Förderung erhielt. Für sie stellt Mobilität ein wichtiges Zukunftsthema dar.

Diebstahl mehrerer Gasflaschen in Saarbrücken-Klarenthal:

In der Nacht vom 17.11.2018 auf den 18.11.2018 wurden in der Hauptstraße in Saarbrücken-Klarenthal bei einem Eisenwarenhandel mehrere Gasflaschen, welche zuvor in einer Gitterbox im Außenbereich des Firmengeländes gelagert waren, entwendet. Insgesamt wurden über 80 Gasflaschen verschiedener Marken von den bislang unbekannten Tätern durch Überwinden einer Tür gestohlen. Auf Grund der Vielzahl der Gasflaschen und der Art der Tatausführung geht die Polizei derzeit von mehreren Tatbeteiligten und einem Abtransport unter Nutzung eines Fahrzeuges aus.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Hinweise zu möglichen Tätern oder verdächtigen Fahrzeugen geben können. Diese melden sich bitte bei der Polizeiinspektion Saarbrücken-Burbach unter der 0681/97150.

 

Muskuläre Probleme? Eine der häufigsten Verletzungen im Fußball

0

In den vergangenen Monaten wurde immer wieder die Häufigkeit der „muskulären Probleme“ beim 1. FC Saarbrücken diskutiert. Auch wenn sich die Situation diesbezüglich deutlich verbesserte, hatten gerade zu Saisonbeginn tatsächlich einige Spieler damit zu kämpfen. Verwunderlich ist dies allerdings nicht, denn etwa ein Drittel aller Verletzungen im Fußball betreffen die Muskulatur. Damit steht diese Verletzungsart an Nummer drei nach Prellungen und Verstauchungen, die allerdings meistens weit schneller verheilen und deshalb auch nur selten zu Ausfällen des betroffenen Spielers führen. Insofern ist es kein Wunder, wenn in einem Team meistens Spieler wegen muskulärer Probleme ausfallen.

TSV Haiger Steinbach: Kölner Effizienz setzt sich durch

Der TSV Steinbach Haiger verliert ein Testspiel gegen den Drittligisten Fortuna Köln knapp mit 0:1. Im dritten Vergleich mit den Südstädtern bleibt der Fußball-Regionalligist auch weiterhin ohne einen Torerfolg. Während die Fortuna aber aus lediglich zwei gefährlichen Aktionen den Siegtreffer erzielen konnte, vergab die Mink-Elf gleich ein halbes Dutzend guter Gelegenheiten.
Zeigte sich der TSV bisher in der Liga extrem effektiv, wurden ihm diesmal seine eigenen Stärken vor Augen geführt. Die einzige Torchance des klassenhöheren Gegners vor dem Seitenwechsel führte zum Spiel-entscheidenden Treffer. Alem Koljic flankte einen Freistoß von der linken Seite in den Strafraum und der ehemalige Bundesliga-Stürmer Thomas Bröker köpft das Leder zum Siegtor in der 29. Minute ein. Bis dahin hatten es bereits Dino Bisanovic (9.), Fatih Candan (17.) und Sascha Marquet (19.) auf der Gegenseite versucht und scheiterten teilweise denkbar knapp. Probespieler Alexander Siebeck, der beim Karlsruher SC in der 3. Liga unter Vertrag steht, krönte sein starkes Laufpensum noch mit zwei Torschüssen, aber verfehlte das Kölner-Gehäuse knapp.
Nach dem Seitenwechsel und mit zwei komplett durchgetauschten Teams, benötigten die Akteure etwas Zeit, um erneut Torgefahr ausstrahlen zu können. Shqipon Bektashi (58.) und Moritz Göttel (70.) hatten zwei Einschuss-Möglichkeiten, ehe der zweite Torschuss der Fortuna durch Kapitän Dahmani eine sichere Beute für Frederic Löhe war. Der zweite TSV-Probespieler, Koen Weuts, verfehlte das Tor mit einem Fernschuss nur knapp. Der Belgier stand zuletzt bei Lierse SK unter Vertrag. Der Zweitligist musste aber Insolvenz anmelden, sodass Weuts aktuell vertragslos ist. Auch die letzte Möglichkeit der Begegnung hatte der Regionalligist, aber Stürmer Moritz Göttel scheiterte am Gästekeeper, sodass es letztendlich beim 0:1 gegen den Drittligisten blieb.
TSV Steinbach Haiger – Fortuna Köln 0:1 (0:1)
Tore: 0:1 (29.) Thomas Bröker.
TSV Steinbach Haiger: Löhe – Budimbu (65. Zündorf), Herzig (46. Reith), Al-Azzawe (46. Göttel), Strujic (46. Welker) – Tim Müller (65. Sevim) – Heister (65. Kunert), Bisanovic (65. Wegner), Siebeck (46. Weuts), Marquet (46. Sarr) – Candan (46. Bektashi). Trainer: Mink.
Fortuna Köln: Bruhns (46. – Rehnen) – Ochojski (46. – Schiek), Kyere (46. – Uaferro), Fritz (46. – Ruprecht), Koljic – Bröker (46. – Brandenburger), Kurt, Andersen (46. – Eberwein), Ceylan (46. – Dahmani) – Scheu (46. – Hartmann), Pintol (35. – Yeboah). Trainer: Kaczmarek.
SR: Markus Bengelsdorff (Marburg).

Aktuelle Meldungen der Polizei St. Wendel

Beifahrerseite an Pkw zerkratzt

Zwischen Freitag, 16:00 Uhr und Samstag, 11:00 Uhr wurde durch einen Unbekannten auf einem Parkplatz in der Schillerstraße in St. Wendel die Beifahrerseite eines schwarzen Audi Q3 mit einem spitzen Gegenstand beschädigt.

Hinweise an die Polizei St. Wendel, Tel.: 06851/898-0

 

Einbruch in Tennisheim Oberlinxweiler

In der Nacht von Freitag auf Samstag brachen unbekannte Täter in das Clubheim des Tennisverein Oberlinxweiler in der Jakob-Stoll-Straße ein. Hierfür hebelten sie die Eingangstür auf. Aus dem Vereinsheim wurde offensichtlich nichts entwendet. Jedoch stahlen die Täter Leergut was vor der Tür gelagert war. Es entstand ein Schaden von etwa 100 Euro.

Hinweise an die Polizei St. Wendel, Tel.: 06851/898-0

 

Durch Wurf einer Bierflasche verletzt

Eine 18-jährige Frau aus Tholey wurde durch den Wurf einer leeren Bierflasche am Kopf verletzt. Zuvor war es in einer Gaststätte in Theley zu einer verbalen Auseinandersetzung gekommen in deren Verlauf der Geschädigten durch eine 17-jährige Frau aus Überroth mit Bier begossen wurde. Die junge Überrotherin entfernte sich noch vor Eintreffen der Polizei aus der Gaststätte. Die Geschädigte wurde an der Stirn leicht verletzt. Ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung wurde eingeleitet.

 

Zwei Pkw-Aufbrüche in Tholey

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden an einem Fiat 500 eines 66-jährigen aus Heusweiler die Scheibe der Fahrertür und an einem Peugeot 5008 eines 55-jährigen Mann aus Königsbach die Beifahrerscheibe eingeschlagen worden. Während aus dem Fiat nichts entwendet wurde sind aus dem Peugeot persönliche Dokumente und zwei Girokarten entwendet worden. Die beiden Fahrzeuge waren in Tholey, Im Kloster abgestellt.

Hinweise an die Polizei St. Wendel, Tel.: 06851/898-0

Gewerbsmäßiger Diebstahl

Dudweiler. Am späten Freitagnachmittag kam es zu einem schadensträchtigen Diebstahl zum Nachteil des REAL-Marktes in Dudweiler, Fischbachstraße. Hierbei entwendete ein Täter-Pärchen eine Vielzahl von hochwertigen Videospielen. Zumindest der männliche Haupttäter wurde videografiert, die Ermittlungen dauern an.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin, beim privaten Erwerb von Elektronikgeräten etc. besonders günstige „Schnäppchenangebote“ kritisch zu betrachten.

 

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com