Dienstag, Mai 6, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3589

Diebstahl der Geldbörse eines Verkehrsunfallopfers

Am Abend des 09.10.2018 kam es gegen 18:30 Uhr in der Lebacher Straße in Saarbrücken in Höhe der Saarbahnhaltestelle Rastpfuhl zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Fahrradfahrer und einer Fußgängerin, bei der die Fußgängerin schwer verletzt wurde. Nach den bisherigen Ermittlungen überfuhr ein 23-jähriger Saarbrücker eine Rotlicht zeigende Ampel und stieß mit der 56-jährigen Frau zusammen, die die Straße bei Grünlicht überquerte.  Während des Unfalls verlor die Fußgängerin ihre Geldbörse, welche bis zum Ende der Unfallaufnahme nicht mehr aufgefunden wurde. Nach ersten Zeugenangaben wurde die Geldbörse der Frau möglicherweise von vorbeigehenden Passanten entwendet. In diesem Zusammenhang werden alle Personen, die sachdienliche Hinweise zu dem Unfall oder dem Diebstahl geben können, gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Saarbrücken- Burbach oder jeden anderen Polizeidienstelle zu melden.

Industriekletterer in der Unterirdischen Burg

Neues Beleuchtungssystem fürs Historische Museum Saar

 

Die Aufbaugesellschaft Saarbrücker Schloss installiert für das Historische Museum Saar im Burggraben eine neue Lichtanlage. Spezialisten für Kletter- und Abseiltechniken, sogenannte Industriekletterer, sind gerade vor Ort, um das neue Beleuchtungssystem an der Stahlbetondecke 12 m über dem Burggraben anzubringen.

 

Aus diesem Anlass fand am Dienstag, dem 09. Oktober 2018, um 11 h, ein Pressetermin im Burggraben statt. Zusammen mit den Industriekletterern aus Heidelberg und Jochen Brill von der Aufbaugesellschaft Saarbrücker Schloss informierte Museumsdirektor Simon Matzerath über die Umbauarbeiten. Die Industriekletterer arbeiten in großer Höhe. Sie haben zunächst die ursprüngliche, defekte und technisch veraltete Lichtanlage entfernt. Anschließend wird nun die neue Beleuchtungsanlage an den Unterzügen der Stahlbetondecke befestigt. Für die Beleuchtung sind insgesamt 5 Traversen à 10 m mit je zwei Aufhängepunkten vorgesehen. Um die Wartung und Instandhaltung zu erleichtern, werden die Traversen mit Motor-Kettenzügen ausgestattet, die ein Ablassen und Anheben vom Aufenthaltsbereich aus ermöglichen.

Die Traversen werden mit jeweils 16 dimmbaren LED-Spots bestückt (insgesamt 80). Mit der neuen Lichtanlage wird eine eindrucksvolle atmosphärische Ruinenbeleuchtung ermöglicht, die der Bedeutung der Unterirdischen Burg als historischem Baudenkmal und als überregionalem touristischem Highlight Rechnung trägt.

Die neu beleuchtete Burg wird ab dem 17. November mit dezenter Didaktisierung in die neue Sonderausstellung „Steinerne Macht. Burgen, Festungen, Schlösser in Lothringen, Luxemburg und im Saarland“ integriert. Es wird die größte Sonderausstellung des Museums seit seiner Eröffnung 1988 sein. Ein gleichnamiger Katalog von 432 S. wird im renommierten Verlag Schnell & Steiner erscheinen, mit Beiträgen von 28 Autoren aus fünf Ländern.

Die Polizei St. Wendel informiert

Diebstahl von Elektrokabel in größerer Menge  in  Tholey

Aus einer Baustelle zu einem Mehrfamilienhaus in der Dr. Adenauer Str. in Tholey wurde eine größere Menge an Elektro/Netzwerkkabel gestohlen.

Die Kabel waren  in dem Rohbau gelagert und sollten in den nächsten Tagen installiert werden. Unbekannte Täter betraten die Baustelle und stahlen die  o.g. Kabel.

Der Tatzeitraum kann zw. dem 01.10. und dem 08.10.2018 eingegrenzt werden.

Der Wert der entwendeten Kabel wird auf ca. 3000 Euro geschätzt.

Die Polizei St. Wendel(06851/898-0) oder der Polizeiposten Tholey (06853/922287) bitten um Täterhinweise.

 

Stark unfallbeschädigter PKW fällt im Straßenverkehr auf der B 41 bei St. Wendel auf

Verkehrsteilnehmer meldeten am Montag, 08.10.2018, gg. 18.20 Uhr, einen unfallbeschädigten Mercedes, der auf der B 41 von Namborn in Rtg. St. Wendel unterwegs sei.

Nach weiteren Angaben werde der PKW mit einem defekten Reifen geführt.

Im Rahmen einer sofortigen polizeilichen Fahndung konnte der Mercedes mit luftleeren Reifen im Stadtgebiet von St. Wendel angetroffen und kontrolliert werden.

Hierbei teilte der Fahrer des PKW, ein 54-jähriger Mann aus St. Wendel, mit, dass er kurz zuvor einen Verkehrsunfall  im Bereich der Gemeinde Nohfelden hatte. Hierbei sei ein Reifen „ zu Bruch“ gegangen. Da er kein Reserverad dabei hatte, habe er beschlossen mit dem „ luftleeren Rad“ noch nach Hause zu fahren.

Von der Polizei wurde eine Weiterfahrt untersagt.

Des Weiteren wurde festgestellt, dass der Mann unter Alkoholeinwirkung statt. Daher wurden außerdem die entsprechenden polizeilichen Maßnahmen gegen ihn eingeleitet.

JuLis und LHG: Buslinien zur Uni aus dem Notfahrplan nehmen

0

Saarbrücken, 08. Oktober 2018 – In einer gemeinsamen Erklärung schließen sich die Jungen Liberalen (JuLis) Saar zusammen mit der Liberalen Hochschulgruppe (LHG) der Forderung des Allgemeinen Studierenausschusses (AstA) der Saar-Uni an, die Buslinien an die Universität aus dem Notfahrplan der Saarbahn GmbH zu streichen.

„Die Vorlesungszeit hat noch gar nicht angefangen, und schon jetzt sind die Busse morgens extrem überfüllt“, so der Vorsitzende der JuLis, Julien François Simons. Es sei jetzt schon mehrfach zu Vorfällen gekommen, dass Fahrgäste auf den nächsten Bus warten mussten, weil die Busse keine weiteren Kapazitäten mehr hätten. „Den bei Vorlesungsbeginn zu erwartenden Anstieg an Fahrgästen werden auch die nur in der Vorlesungszeit fahrenden Buslinien wie die 111 nicht kompensieren können. Deshalb fordern wir die Saarbahn auf, die Unilinien zum Semesterstart aus dem Notfahrplan herauszunehmen.“

Der Vorsitzende der LHG Saar, Luca Stephan, erklärte hierzu: „Jeder Student zahlt halbjährlich über den Semesterbeitrag für die Nutzung des ÖPNV. Sollte die Verbindung zur Universität jedoch dauerhaft schlecht bleiben, wären hier dringend Gespräche mit der Saarbahn und eventuell Neuverhandlungen der Konditionen angebracht.
Darüber hinaus sollte der Asta der UdS sich von der Forderung eines autofreien Campus spätestens jetzt verabschieden. Solange keine zusätzlichen Parkplätze an anderer Stelle neu entstehen, werden die bestehenden auf dem Campusgelände gerade für solche Situationen wie jetzt dringend gebraucht.“

Zwei Verletzte bei Unfall in Saarwellingen

Ein schwer- und ein leichtverletzter Pkw – Fahrer sind das Ergebnis eines Verkehrsunfalles in Saarwellingen am 08.10.2018, gg. 13.25 Uhr.

Ein aus Richtung Saarlouis kommender 71-jähriger Pkw-Fahrer hielt im Einmündungsbereich der B 269 in die L 337 an.

Beim Einfahren auf die L 337 beachtete er nicht die Vorfahrt des von links aus Richtung Bilsdorf kommenden 24-jährigen Pkw-Fahrers, der trotz Bremsen und Ausweichen einen  Zusammenstoß nicht mehr verhindern konnte.

Der 71- jährige Pkw-Fahrer wurde in seinem Fahrzeug zunächst eingeklemmt, konnte aber von Ersthelfern befreit werden.

Er wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert.

Der andere Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt.

 

Die beiden schwer beschädigten Pkw wurden von einem Abschleppdienst geborgen.

Spvgg. Quierschied: Mutter aller Derbys am Samstag in Quierschied

Weil sich der SV Bübingen kurzfristig dazu entschlossen hatte, seine Mannschaft vom Spielbetrieb zurückzuziehen, fiel das Gastspiel unserer Ersten in Bübingen am Wochenende aus. Am Mittwoch zuvor unterlag unsere Erste dem SV Mettlach mit 1:2 (Tor: Jung). Die Zweite kam am Sonntag im Topspiel-Derby in Hühnerfeld derweil nicht über ein 3:3-Unentschieden (Tore: M. Dillenburger, Grätz, Allard) nicht hinaus. Am Tag der Deutschen Einheit siegte sie noch mit 2:0 (2x Grätz) gegen den SC Friedrichsthal.

Am Samstag kommt es um 13.30 Uhr am Franzenhaus zum Derby unserer Zweiten (3. Platz) gegen den FV Fischbach (2.) – und damit zum Duell der Verfolger von Spitzenreiter FV Fechingen. Im Anschluss empfängt die Erste den SC Brebach (Anstoß: 16 Uhr).

In der nächsten Pokalrunde ist unsere Erste am 17. Oktober gegen Borussia Neunkirchen statt. Anstoß auf unserem Kunstrasenplatz ist um 19 Uhr.

 

Minis gewinnen Herbstcup in Püttlingen

Bei bestem Fußballwetter traten unsere G-Junioren am Sonntag in Püttlingen an und konnten das Herbstcup-Turnier der DJK ungeschlagen für sich entscheiden. Mit großem Eifer und Engagement stand bis zum letzten Spiel „hinten die Null“.  Nur beim 3:1-Finalsieg über den Gastgeber gab es ein Gegentor. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung an alle Jungs unter der Leitung von Trainer Christian Neurohr.

 

+++ Weitere Informationen auf: www.spvgg-quierschied.de +++

Die Polizei Völklingen informiert

Verkehrsunfallflucht

Püttlingen-Köllerbach. Am Montagabend, gegen 18:45 Uhr, ereignete sich in der Hauptstraße ein Verkehrsunfall, bei dem der Außenspiegel eines geparkten Ford Focus von einem Linienbus beschädigt wurde. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei in Köllerbach oder der Polizei in Völklingen unter der Telefonnummer 06898/2020 zu melden.

 

Fahren ohne Fahrerlaubnis

Völklingen-Geislautern. Am Dienstag, gegen 03:30 Uhr, wurde ein 46-Jähriger Fahrer eines Motorollers der Marke Piaggio in der Ludweilerstraße kontrolliert. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Völklinger nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Zudem ergab sich der Verdacht, dass der 46-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Darüber hinaus hatte der Mann geringe Mengen Betäubungsmittel und ein verbotenes Einhandmesser bei sich. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und eine Blutprobe entnommen. Das Betäubungsmittel und das Messer wurden sichergestellt. Neben Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, werden gegen den 46-Jährigen auch Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und Waffengesetz eingeleitet.

Beim Pinkeln in die Rossel gefallen – Betrunkener verursacht Großeinsatz

Großrosseln. Am späten Montagabend kam es zu einem Großeinsatz von über hundert Einsatzkräften. Gegen 22:00 Uhr, wurde die Polizei über eine in die Rossel gefallene männliche Person in Kenntnis gesetzt. Die Person sei nicht mehr aufgetaucht. Nach Angaben von Zeugen soll der Mann beim Urinieren in die Rossel gefallen sein. Sofort begaben sich neben Polizei und Feuerwehr, DLRG und Rettungsdienst zur Örtlichkeit. Ermittlungen ergaben, dass es sich bei dem Vermissten um einen 67-Jährigen Mann aus Forbach handelte. Nach einer umfangreichen Suche auf und neben dem Wasser, konnte der Vermisste 67-Jährige von der französischen Polizei circa zwei Stunden später zu Hause wohlbehalten aber stark alkoholisiert angetroffen werden.

2 Raubüberfälle in Merzig

In der Nacht von vergangenem Samstag auf Sonntag wurde in Merzig eine junge Frau auf dem Nachhauseweg ausgeraubt.

Die 23-Jährige befand sich zu Fuß und alleine auf dem Verbindungsweg zwischen dem Parkdeck „Powei“ und der Straße „Bei den Feldmühlen, als sich ihr eine männliche Person von hinten näherte, sie am Kopf griff und zu Boden zerrte.

Am Boden liegend setzte sich die Frau zur Wehr und schrie laut um Hilfe. Als es ihr gelang, sich wieder aufzurichten, entriss ihr der Mann die umgehängte Handtasche, wobei der Trageriemen zerriss. Anschließend zog er den Geldbeutel aus der Tasche, öffnete diesen, entnahm das Bargeld und lief in Richtung des Powei-Parkdecks davon.

Ein durch die Hilferufe aufmerksam gewordener Anwohner eilte der Frau zur Hilfe, der Räuber hatte allerdings schon das Weite gesucht.

Letzterer wird wie folgt beschrieben: männlich, ca. 20 bis 25 Jahre alt, schmale Statur, etwa 180 cm groß, afroamerikanisches Aussehen, trug einen marineblauen Pullover mit grauer Kapuze, dunkle Jeans und weiße Schuhe.

Zur Tatzeit fand in Merzig das alljährliche Viez- wie auch Oktoberfest statt.

 

Zu einem weiteren Raub in Merzig kam es bereits um die Mittagzeit  des vergangen Freitag, dem 5. Oktober, als eine Frau nach ihrem Einkauf im Netto-Markt in der Trierer Straße ihre Einkäufe im Kofferraum ihres Fahrzeuges verstaute.

Hierbei hielt die 57-Jährige Saarbrückerin ihren Geldbeutel in der einen Hand, während sie mit der anderen die Waren platzierte. Als sie einen Tritt an ihrem Bein verspürte, drehte sie sich zu einer männlichen Person um, die umgehend um Entschuldigung bat. Währenddessen entriss ihr ein weiterer Mann, den sie zuvor nicht wahrgenommen hatte, den Geldbeutel aus der Hand.

Beide Männer, bei denen es sich um Jugendliche handeln soll, liefen mit ihrer Beute umgehend in Richtung der Bahnlinie an der „Schalthaussiedlung“ davon.

Offensichtlich hatten die beiden Täter die Frau zuvor beim Bezahlen beobachtet, da sie unmittelbar hinter ihr an der Kasse standen.

Die Jugendlichen sollen etwa 16 bis 18 Jahre alt und 180 bzw. 170 cm groß gewesen sein. Während der eine ein rotes Base Cap, Jeans und eine dunkle Jacke trug, soll der andere mit einem rot-blauen Base Cap und einer orangenfarbenen Windjacke bekleidet gewesen sein.

In diesem Zusammenhang sucht die Polizei auch nach einem namentlich nicht bekannten Zeugen, der die Geschädigte nach der Tat ansprach und  Angaben zum Tatverlauf und zu den Personen machen könnte.

Sachdienliche Hinweise in beiden Fällen richten Sie bitte an die Polizei in Merzig oder jede andere Dienststelle.

Die Feuerwehr St. Ingbert informiert: Drei Einsätze innerhalb von 8 Stunden

Von Montag Nachmittag an bis in die späten Abendstunden wurde die Feuerwehr St. Ingbert – Mitte mehrfach zu Hilfeleistungen angefordert. Die drei Einsätze wurden von den Einsatzkräften zusätzlich zum wöchentlichen Übungsdienst am Montagabend absolviert.

Um 16:48 Uhr wurde die Feuerwehr zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Hierbei musste eine Tür einer Wohnung mittels Spezialwerkzeug geöffnet werden um der Polizei sowie dem Rettungsdienst Zutritt zum Patienten zu verschaffen. Nach rund 45 Minuten konnten 6 Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen wieder zur Feuerwache einrücken.

Gegen 20 Uhr benötigte die Polizei die Hilfe der Feuerwehr. Es galt mit technischem Material die Polizei bei diversen Sicherungsmaßnahmen zu unterstützen. Dieser Einsatz wurde durch Feuerwehrkräfte, die während dem wöchentlichen Übungsdienst zur Einsatzbereitschaft abgestellt waren, zügig abgearbeitet.

Zum dritten Einsatz dieses Tages und zeitgleich dem 475. Einsatz für die Feuerwehr St. Ingbert – Mitte im Jahr 2018 alarmierte die Integrierte Leitstelle die Einsatzkräfte zur Unterstützung des Rettungsdienstes. Umgehend rückten 12 Kräfte mit drei Fahrzeugen zu der Einsatzstelle in der Bayernstraße aus. Vor Ort besprach der Einsatzleiter mit dem Rettungsdienst die Rettung des Patienten. Um eine schonende Rettung durchzuführen, kam die Drehleiter zum Einsatz. Nachdem die Drehleiter mit einer speziellen Halterung zur Aufnahme der Rettungsdiensttrage ausgerüstet war und zusätzlich zwei Einsatzkräfte die Rettung von einem Flachdach her unterstützten, konnte der Patient sicher und schonend durch ein Fenster aus dem ersten Obergeschoss gerettet werden. Der Einsatz konnte nach 30 Minuten erfolgreich beendet werden.

Bereits in den frühen Morgenstunden, um 04:57 Uhr, mussten die Einsatzkräfte der Löschbezirke Hassel und Rohrbach auf die BAB 6 ausrücken. Gemeldet wurde ein Brand im Bereich des Grünstreifens. Da die Örtlichkeit durch den Anrufer nicht genau mitgeteilt werden konnte, rückten auch Kräfte der Berufsfeuerwehr von der Fahrtrichtung Saarbrücken her an. In Höhe des Rastplatzes Bischmisheim konnten kleinere Brandnester festgestellt werden, die mit Wasser ausgiebig bewässert wurden.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com