Freitag, Mai 2, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3596

29-Jähriger ist das 22. Drogenopfer im Jahr 2018

Saarbrücken. Das Opfer, das am vergangenen Sonntag (30.09.2018) durch Angehörige zuvor vermisst gemeldet wurde, konnte noch am gleichen Tag durch einen Mitbewohner leblos in einer Saarbrücker Wohnung aufgefunden werden.

Die am Dienstag, den 02.10.2018, in der Rechtsmedizin in Homburg durchgeführte Obduktion ergab eine BTM-Intoxikation als Todesursache.

Einweihung der LED-Flutlichtanlage der DJK Bildstock am 07.10.

Die DJK Bildstock weiht am Sonntag, den 07.10. ihre neue LED-Flutlichtanlage ein. Zur Feier, die um 17 Uhr beginnt, sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins herzlich eingeladen.

Die neue Anlage bringt erhebliche Ersparnisse beim Energieverbrauch und damit bei den  Stromkosten für den Verein mit sich: Die installierte Leistung sinkt von 24 kW auf etwa 8 kW.  Der Verein nutzt die Gelegenheit, sich bei allen Beteiligten zu bedanken: Planung und Realisierung wurden tatkräftig unterstützt von der Stadt Friedrichsthal, ihren Stadtwerken und der Firma PowerPlus, die auch die Leuchten lieferte. Installiert und justiert wurden die LEDs dann von der Firma Armin Grohs. Das Bundesumweltministerium und die saarländische Sportplanungskommission haben das Projekt großzügig mit Zuschüssen gefördert.

Zur Feier des Tages bietet Mazloum Sido, der Wirt des DJK-Clubheims, bereits morgens ab 9:30 Uhr sein berühmtes deutsch-orientalisches Frühstück an: Um Vorbestellung wird gebeten unter Telefon 06897/86934 (Festnetz) oder 0174/914 2213 (mobil) sowie per Mail an sportheim@djkbildstock.de. Um 15 Uhr empfängt die erste Fußballmannschaft die SG Niederbexbach-Kohlhof 2.

10 Jahre Biosphärenmarkt während der Ingobertusmesse

0

Der Biosphärenmarkt feiert Geburtstag. Vor zehn Jahren wurde er erstmals im Kuppelsaal des Rathauses durchgeführt. In einem Jahrzehnt wurde er zur Erfolgsgeschichte …

Das Biosphärenreservat Bliesgau hatte 2008 zwar noch nicht die offizielle Anerkennung durch die UNESCO, aber in St. Ingbert spielte nachhaltige Entwicklung im Sinne eines Biosphärenreservates schon seit Jahren eine große Rolle. Auch war damals schon klar, dass St. Ingbert mit seiner Gesamtfläche Teil der Biosphäre Bliesgau werden würde.

Die schon über Jahrhunderte funktionierende Stadt-Land-Beziehung zwischen dem Bliesgau und der Stadt St. Ingbert führte zu der Idee, den Erzeugern aus der Region in der Stadt eine Plattform für ihre Produkte zu bieten: den Biosphärenmarkt.

Es gibt ihn zweimal im Jahr: Der Biosphärenmarkt findet parallel zur Ingobertusmesse statt – eine schon bestehende traditionsreiche Veranstaltung im Herbst, und im Frühling während der SaarLorLux Tourismusbörse. Der Markt hat sich im Rhythmus der Jahresveranstaltungen in St. Ingbert etabliert.

Es wurden eigens Marktstände angefertigt, im Stil der Stände, die schon auf Bildern des bekannten St. Ingberter Malers Albert Weisgerber zu sehen sind. Sie sorgen im Kuppelsaal des Rathauses für eine angenehme Marktatmosphäre.

In diesem Herbst findet der Biosphärenmarkt schon zum zehnten Mal während der Ingobertusmesse statt. Und in dieser Zeit ist auch die Anzahl von regionalen Erzeugern angewachsen, und das Bewusstsein, frische und gesunde Erzeugnisse aus der Region zu kaufen und zu genießen, hat sich gesteigert: denn Regionalität bedeutet Lebensqualität.

So kann man Apfelsaft, Apfelsecco und Apfelwein von den Streuobstwiesen des Bliesgaus probieren und kaufen. Man findet köstliche hausgemachte Konfitüren, Fruchtaufstriche und Gelees aus heimischem Obst, auch vegane Brotaufstriche, Bio-Chutneys, Bio-Salz- und Gewürzmischungen, Käsebegleiter und Kompott. Viele kulinarische Düfte steigen in die Nasen der Besucher, wenn an den Marktständen verschiedene Vollkornbackwaren und süße Teilchen, ausgewählte Kräuteröle, Apfelessig, Senf und feine Edelbrände aus der Region angeboten werden. Da findet man Raps- und Senföl und Bioland Fleisch- und Wurstwaren. Es gibt Lamm- und Ziegenwurst vom Elstersteinpark. Natürlich dürfen Bio-Honig und Imkereiprodukte aus der Region nicht fehlen und in diesem Jahr wird Fleisch vom Bliesgauweidelamm und dem schottischen Hochlandrind angeboten. Die Teemanufaktur hat Kräuterteemischungen und Einzelkräuter im Angebot und aus der frischen Apfel- und Nussernte können die Besucher das Beste für sich auswählen

Für das leibliche Wohl sorgt der Bliesgauwirt der Jungholzhütte mit seinen hausgemachten Bratwürsten und einem deftigen Linseneintopf, natürlich mit Zutaten aus der Region.

Schöne Geschenkideen passend zur Jahreszeit finden die Besucher bei den ausgefallenen Drechselarbeiten aus Hölzern der Biosphärenregion, herbstlichen Heudekorationen, handgefertigten Seifen und Badeprodukten, Kosmetik und Massageölen sowie Wohlfühlprodukten aus der Natur wie Kräuter- und Körnerkissen.

Die Fairtrade-Steuerungsgruppe Saarpfalz-Kreis ist ebenfalls wieder vertreten und der St. Ingberter Weltladen wird eine Verköstigung mit GEPA-Schokolade und einen Verkauf von Schokoladen anbieten.

Die PEFC Arbeitsgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland informiert über ihre Arbeit und hält für die Kinder eine Überraschung bereit.

Zum 10-jährigen Bestehen des Biosphärenmarktes in St. Ingbert wollen viele der Händler das „Bienenprojekt“ der KITA St. Konrad in St. Ingbert mit einer Spende unterstützen und haben sich dazu besondere Angebote einfallen lassen.

So wird zum Beispiel der Drechsler am Sonntag, 7. Oktober, Kreisel drechseln, die er gegen eine kleine Spende den Besuchern zur Verfügung stellt. LuxusGut und Kräuter & Co. bieten ein genussvolles Präsent an, ebenso haben sich Bliesgau-Genuss, Bio-Honig Wenzel, Stolzes Marmeladestübchen und die Edelbrennerei Keßler was Besonderes einfallen lassen, um das KITA-Projekt zu unterstützen.

Am Sonntag, 7. Oktober, werden um 16 Uhr im Kuppelsaal die Teilnehmer des Gartenwettbewerbs 2018 ausgezeichnet, die einen bienenfreundlichen Garten haben. Sie erhalten eine Gartenplakette und ein schönes Präsent.

Viele Besucher warten schon auf den Biosphärenmarkt. Sie wissen genau, bei welchem Anbieter sie was kaufen möchten und decken sich dort mit den gewünschten Produkten der Jahreszeit entsprechend ein.

Neue Öffnungszeiten beim Biosphärenmarkt im Kuppelsaal des Rathauses, angepasst an die der Ingobertusmesse: Freitag von 12 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr.

Die Polizei St. Ingbert sucht Zeugen

Ladendiebstahl

Tatzeit/Ereigniszeit:          02.10.2018, 11:17 Uhr

Tatort/Ereignisort:             Dudweilerstraße 103a, 66386 St. Ingbert

Sachverhalt:

Eine Mann und eine Frau (beide ca. 30 Jahre) betraten zur o.a. Tatzeit den LIDL-Einkaufsmarkt um ihren Einkauf zu tätigen. Nachdem das Pärchen ihre Einkäufe bezahlt und  die Kassenzone passiert hatte, löste der Alarm am Ausgang des Marktes aus. Das Paar wurde von einer Mitarbeiterin aufgefordert stehen zu bleiben und die Taschen zu leeren. Hierbei rückte der Mann eine entwendete LED-Lampe aus seiner Jackentasche heraus und verließ sodann fluchtartig mit der Frau den Markt. Sie entfernten sich anschließend mit einem roten Kleinwagen mit Neunkircher Kreiskennzeichen (NK-) vom Tatort.

Wer kann Angaben zu den Personen oder dem PKW machen?

Hinweise bitte an die PI St.Ingbert unter 06894/1090!

 

Fahrraddiebstahl

Tatzeit/Ereigniszeit:          29.09.2018, ca. 24:00 Uhr und 30.09.2018, 01:00 Uhr

Tatort/Ereignisort:             Am Markt 3 – 5, 66386 St. Ingbert

Sachverhalt:

Bislang unbekannter Tatverdächtiger hat sich strafbar gemacht, indem er im Tatzeittraum vom 29.09.2018, 24:00 Uhr bis zum 30.09.2018, 01:00 Uhr das Mountain-Bike des Geschädigten, dass sich am Treppengeländer einer Sparkasse Am Markt 3-5, 66386 St. Ingbert befand, entwendete und sich anschließend von der Tatörtlichkeit entfernte.

Es handelte sich um ein silbernes Mountainbike, der Marke Coyote, mit einem etwas größeren und massiveren Hinterrad und einer Kamera, dass am Lenkrad befestigt war. Die Gesamtschadenshöhe beläuft sich auf ca. 370 €.

Zeugen, die zur besagten Zeit den Diebstahl zufällig beobachteten und Hinweise zu dem Täter geben könnten, melden sich bitte bei der Polizeiinspektion St. Ingbert unter 06894/1090.

 

Öffentlichkeitsfahndung nach Überfall auf Esso Tankstelle in Homburg

Am vergangenen Dienstagabend, 25.09.2018 gegen 23:00 Uhr, wurde die Esso Tankstelle in der Zweibrücker Straße 65 in Homburg von einem maskierten Täter überfallen. Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen, begibt sich der Täter von dem Nachbaranwesen Mehrparteienhaus Zweibrücker Straße 63 aus, über einen unbefestigten Trampelpfad, auf das Tankstellengelände und betritt den Verkaufsraum der Tankstelle. Dort bedroht er die Kassiererin mit einem Messer und erbeutet mehrere hundert Euro Bargeld. Die Kassiererin bleibt unverletzt. Nach der Tat flüchtet er wieder über den oben beschriebenen Trampelpfad in Richtung Anwesen Zweibrücker Straße 63.

Der Täter trug zum Tatzeitpunkt eine auffällige Maskierung. Die Maske ähnelt dabei in Form und Farbe der sogenannten „Jigsaw Maske“ aus der bekannten Horrorfilmreihe „Saw“. Weiterhin ist er ca. 165 – 170 cm groß, hat eine schlanke Statur und trug eine schwarze Hose sowie einen schwarzen Kapuzenpullover.

Hinweise zur Tat bitte an die Polizeiinspektion Homburg, Fon: 06841-1060.

FrauenGender Bibliothek Saar: L-MAG – Ein Lesbenmagazin im Wandel von 15 Jahren

0


L-MAG – Ein Lesbenmagazin im Wandel von 15 Jahren und warum es trotz Homo-Ehe noch immer nötig ist, eigene Medien zu haben.

L-MAG, Deutschlands Magazin für Lesben, feierte im Sommer 2018 sein 15-jähriges Bestehen. Damit ist L-MAG die am längsten in Deutschland erscheinende Zeitschrift für Lesben aller Zeiten – und allein das beantwortet die immer wieder gestellte Frage: wozu brauchen Lesben denn ihr eigenes Magazin? Diese und andere Fragen, wozu und wie ein solches Special-Interest Magazin eigentlich entsteht, wie es hinter den Kulissen zugeht und was genau der Unterschied zwischen Brigitte, EMMA und Missy einerseits und L-MAG andererseits ist, wird Gründerin, Herausgeberin und Chefredakteurin Manuela Kay erläutern.

Eintritt frei.

Der Vortrag findet im Rahmen des FrauenThemenMonats der Landeshauptstadt Saarbrücken statt.

Veranstalterinnen: FrauenGenderBibliothek Saar, Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken, LSVD Saar, Queer Referat des AStA der Universität des Saarlandes

Veranstaltungsort, weitere Infos und Kontakt:
FrauenGenderBibliothek Saar
Großherzog-Friedrich-Straße 111
66121 Saarbrücken
Tel. 0681-9388023
info@frauengenderbibliothek-saar.de
www.frauengenderbibliothek-saar.de
Facebook: Frauen Gender Bibliothek Saar

Fräs- und Asphaltarbeiten in der Kurt-Schumacher-Straße in Brebach-Fechingen ab dem 5. Oktober

Wegen Bauarbeiten der Landeshauptstadt ist die Kurt-Schumacher-Straße in Brebach-Fechingen in der Zeit von Freitag bis Freitag, 5. bis 12. Oktober, nur eingeschränkt befahrbar. Die Fräs- und Asphaltarbeiten in der Kurt-Schumacher-Straße beginnen in Höhe der Saarbrücker Straße und reichen bis hinter die Zufahrt zum Rathaus Brebach.

Die Arbeiten werden unter Einbahnregelung ausgeführt, das Befahren der Straße ist deshalb nur aus Güdingen kommend möglich. Die Busse aus Fechingen und der übrige Verkehr aus Fechingen, von der Autobahn A 6 beziehungsweise der Saarbrücker Straße kommend werden umgeleitet. Es besteht ein Park- und Halteverbot im gesamten Instandsetzungsabschnitt. Die Anlieger werden mit Handzetteln informiert.

Die Bauarbeiten kosten rund 46.000 Euro. Aufgrund der Witterung kann sich der Termin verschieben.

Jugend unterm Hakenkreuz – Expertengespräch im Willi-Graf-Gedenkjahr am 11. Oktober im Stadtarchiv

0

Franz Josef Schäfer blickt im Expertengespräch am Donnerstag, 11. Oktober, 18.30 Uhr, im Stadtarchiv auf die „Jugend unterm Hakenkreuz – zur Erinnerung an Willi Graf und den Widerstand von Teilen der Katholischen Jugend gegen die NS-Diktatur“.

Willi Graf und die Weiße Rose stehen für einen konsequenten und geradezu heldenhaften Widerstand junger Menschen gegen den Nationalsozialismus. Graf blieb trotz Folter in den Verhören der Gestapo standhaft und schützte damit andere vor dem Tod. Graf kam aus der bündischen katholischen Jugend, die sich dem totalitären Machtanspruch der NS-Diktatur zu entziehen versuchte.

Die als Interview konzipierte Veranstaltung beschreibt den Widerstand Willi Grafs und geht der Frage nach, warum weite Teile der jungen Generation der NSDAP folgten und andere wie Graf so bedingungslos Widerstand leisteten. Kritisch erörtert wird auch die Erinnerungskultur an Willi Graf.

Hintergrund

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Gedenkjahres anlässlich des 100. Geburtstages und 75. Todestages des Saarbrücker Ehrenbürgers Willi Graf statt. Weitere Informationen und die Veranstaltungen im Gedenkjahr gibt es unter www.saarbruecken.de/willigraf

Veranstaltungsort: Stadtarchiv, Deutschherrnstraße 1, 66117 Saarbrücken, Internet: www.saarbruecken.de/stadtarchiv.

Ralf Georgi zum Welttierschutztag: Mehr Geld für tierversuchsfreie Forschung und weniger Tierversuche

0

Anlässlich des Welttierschutztages am Donnerstag fordert DIE LINKE im Saarländischen Landtag deutlich weniger Tierversuche und mehr Mittel zur Erforschung alternativer Methoden.

„Es ist erfreulich, dass die Zahl der Tierversuche im Saarland im letzten Jahr gesunken ist. Mehr als 21.000 getötete Tiere für Versuche, deren Nutzen in der Fachwelt äußerst umstritten ist, sind allerdings immer noch viel zu viele. Und der Landesbeauftragte für Tierschutz warnt im Saarländischen Tierschutzbericht vor einem deutlichen  Anstieg der Versuchszahlen um bis zu einem Fünftel ‚alleine wegen statistischer Grundüberlegungen und zur Verbesserung der Aussagekraft wissenschaftlicher Arbeiten‘. Hier muss also noch einiges passieren. Vor allem muss mehr Geld in die Hand genommen werden, um die tierversuchsfreie Forschung angemessen zu fördern. Und bundesweit müssen die schlimmsten Tierversuche mit dem Schweregrad ‚schwer‘ – dazu gehören etwa Schwimmen bis zur Erschöpfung, um Depression zu simulieren; das Verabreichen von Elektroschocks, denen das Tier nicht entkommen kann; Tod durch Vergiftung und Bestrahlung mit Todesfolge – gesetzlich verboten werden.“

Georgi fordert außerdem, dass Menschen, die von Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung oder als Aufstocker leben müssen, bei der Versorgung ihres Haustieres unterstützt werden. „Wer plötzlich arbeitslos wird und auf Hartz IV angewiesen ist, weiß selbst schon kaum, wie er über die Runden kommen soll, von den Kosten für Tierfutter und für den nächsten Tierarztbesuch ganz zu schweigen. Für Halter und Haustier wäre es die schlechteste Lösung, wenn das Tier ins Heim gegeben werden müsste. Deshalb müsste Hartz IV ersetzt werden durch eine Mindestsicherung auf wirklich armutsfestem Niveau, deshalb müsste auch der gesetzliche Mindestlohn auf eine Höhe angehoben werden, die im Berufsleben wie im Alter vor Armut schützt. Aber solange bis dies geschieht, sollte den Tieren und ihren Haltern unter die Arme gegriffen werden.“

Nächster Bauabschnitt in der Beethoven- und Theodor-Storm-Straße in Dudweiler ab 8. Oktober

Die Landeshauptstadt Saarbrücken beginnt ab Montag, 8. Oktober, mit der zweiten Bauphase in der Beethoven- und der Theodor-Storm-Straße in Dudweiler. Dann fräst und asphaltiert sie die Straße zwischen den Einmündungen Gartenstraße und der Straße „Beim Weisenstein“.

Während dieser Arbeiten werden beide Straßen voll gesperrt. Um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, werden die Arbeiten in den Herbstferien durchgeführt. Eine Umleitung führt den stadteinwärts fahrenden Verkehr aus Richtung Scheidt kommend über die Kantstraße und die Gartenstraße an der Baustelle vorbei.

Die Gegenrichtung wird wie in der ersten Bauphase ab der Straße „Alter Stadtweg“ über die Straßen „Alter Stadtweg“, „Hofweg“ und Kantstraße in Richtung Scheidt umgeleitet. Die Zufahrt zum Bürgerhaus wird über die Beethovenstraße, die Straße „Beim Weisenstein“, die Schwähnselstraße und die Gärtnerstraße gewährleistet.

Fußgänger können die Baustelle jederzeit passieren. Anwohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge außerhalb der Baustelle abzustellen. Es gilt ein absolutes Halteverbot im Baustellenbereich. Die Durchfahrt für Rettungswagen und Feuerwehrfahrzeuge ist jederzeit möglich.

Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Sonntag, 14. Oktober, und kosten rund 300.000 Euro. Bei schlechtem Wetter verschieben sich die Arbeiten.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com