Mittwoch, Mai 7, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3688

Der heimtückische Mord war ein Grenzfall

Ein Beitrag aus dem aktuellen INGO

 

Die älteren St. Ingberter dürften sich noch daran erinnern, dass Ihnen bei Sonntagsausflügen in die „Gehnbach“ von den Eltern erzählt wurde, dass in diesem idyllischen Waldtal die Gret ihren Matz mit einem Beil erschlagen haben soll. Über diese schaurige Morität haben sich die Kinder gegruselt, aber ernst genommen wurde sie von den Erwachsenen nicht.

Der St. Ingberter Lokalhistoriker Hans-Werner Krick hat diesen dubiosen Mordfall in jüngster Zeit untersucht und dabei festgestellt, dass diese Gruselgeschichte tatsächlich auf einem heimtückischen Mord beruht, der am 28. Oktober 1889 im bayrischen Teil des Gehnbachtales begangen wurde. An diesem Tag erschlug die 31-jährige Margarete Schmitt ihren Mann Mathias mit einem Beil und trennte ihm dabei fast den Kopf ab.

So könnte nach der Vorstellung des Kettensägenkünstlers Andreas Müller die „Gret“ ausgesehen haben, die in der Gehnbach ihren Mann mit einem Beil erschlagen hat.

Das aus Dudweiler stammende Ehepaar hatte fünf Kinder, die zum Zeitpunkt des Mordes noch alle minderjährig waren. Das hielt aber Margarete Schmitt nicht davon ab, mit einem Arbeitskollegen ihres Mannes, der als Bergmann beschäftigt war, anzubandeln. Da der Liebhaber als Kostgänger in den Alltag der Familie Schmitt eingebunden war, blieb der betrogene Ehemann zunächst ahnungslos. Die neue Liebe muss aber sehr heftig entbrannt sein, denn sie trieb die Ehefrau zu einem heimtückischen Mord, den sie gemeinsam mit ihrem Liebhaber beging.

Da die Tat damals auf bayrischen Staatsgebiet begangen wurde, fand die Gerichtsverhandlung in Zweibrücken statt, wo Margarete Schmitt und ihr Liebhaber zum Tode verurteilt wurden. Ob das Urteil vollstreckt wurde, konnte aber bisher noch nicht ermittelt werden.

Der St. Ingberter Heimat- und Verkehrsverein und die Gehnbachfreunde haben diesem schaurigen Mordfall in jüngster Zeit am Ort des Verbrechens ein Denkmal in Form einer Bank gesetzt, welcher der Kettensägenkünstler Andreas Müller den kopflosen „Matz“ zur Seite gestellt hat. In unmittelbarer Nähe zu dieser Bank soll eine zweite Bank aufgestellt werden, die mit einer Figur der Täterin ebenfalls an diesen heimtückischen Mord erinnert. Da dieses Kapitalverbrechen in unmittelbarer Nähe der damaligen bayrisch-preußischen Grenze geschah, erinnert der St. Ingberter Heimat- und Verkehrsverein durch das aufstellen einer weiteren Bank mitten auf dieser Grenze an ein weiteres Relikt aus der Vergangenheit der Stadt St. Ingbert.

Der kleine Tümpel vor dieser „Grenz-Bank“ wird vom sogenannten „Kuhfladen-Brunnen“ gespeist, der früher als Grenzmarkierung galt.

Dabei wurde auch der frühere „Kuhfladenbrunnen“ freigelegt, der früher einmal die Staatsgrenze markierte. Der „kopflose Matz“ und die Grenzbank stehen sich nun in Sichtweite gegenüber. Dazu wird sich demnächst auch die Bank mit der Gret gesellen, die aber zu dem ermordeten Ehemann einen respektvollen Abstand hält.

 

Gemeinschaftschule Dudweiler: Spendenlauf erbringt über 3200 Euro für Schule in Uganda

Die fünf sechsten Klassen der Gemeinschaftsschule Dudweiler haben durch ihre Spendenlaufaktion über 3.200 Euro für den Verein „Hilfe für Tororo / Uganda e.V.“ eingenommen. Vor den Sommerferien hatten sie sich für dieses Projekt der Saarbrücker Ärztin Christiane Maleika engagiert, jetzt konnten sie den Scheck überreichen. Maleika bedankte sich sehr herzlich bei den Schülerinnen und Schülern, die stellvertretend für ihre- jetzt siebten –  Klassen gekommen waren, und bei der ganzen Schulgemeinschaft: „Unsere Schule in Tororo kann mit euren Spenden so viel für die Kinder tun“, erklärte sie, „so haben wir letztes Jahr zum Beispiel ein Schülerwohnheim und einen kleinen Computerraum bauen lassen, und wir können die Schulgebühren für Kinder in Not übernehmen.“

Der Spendenlauf hat schon eine achtjährige Tradition an der Dudweiler Schule – die Schülerinnen und Schüler suchen sich im Vorfeld Sponsoren für ihren Lauf, die bereit sind, pro gelaufenem Kilometer eine bestimmte Summe zu spenden. Am Lauftag werden die auf dem ASC-Sportplatz absolvierten Runden in einen Laufpass eingetragen und dann in den kommenden Wochen die Sponsoren zur Kasse gebeten.

Bennett Köster aus der jetzigen 7c, der über 21 Kilometer zurücklegte, kommentierte: „Ich finde den Spendenlauf eine super Sache: Man kann Sport für einen guten Zweck machen.“ Seine Mitschülerin Jasmin Herzog ergänzte: „Ja, und so können wir den Kindern in Tororo helfen, damit sie weiter zur Schule gehen können.“

Dr. Maleika hatte sich schon vor dem Lauf die Zeit genommen, den Sechstklässlern genau zu erklären, warum die Schule im Südosten Ugandas auf Hilfe angewiesen ist und wie genau die Gelder verwendet werden. Die Region um Tororo ist landwirtschaftlich geprägt und leidet bereits unter den Klimaveränderungen, sodass die Erträge oft nicht mehr zum Leben reichen und viele Familien vor der Wahl stehen, zu hungern oder ihre Kinder nicht mehr zu Schule zu schicken. Hier kann dann der Verein „Hilfe für Tororo / Uganda e.V.“ unterstützen und in einigen Fällen das Schulgeld übernehmen – denn die Bildung der jüngeren Generation, so Maleika, sei die Hoffnung der Region.

Sötern – Sachbeschädigung an Baufahrzeugen

In der Nacht vom Freitag, dem 24.08.2018, auf Samstag, dem 25.08.2018, wurden auf der Sortieranlage für Bauschutt bei Sötern – Waldbach die Fensterscheiben mehrerer hier abgestellter Baufahrzeuge und Bauwagen durch Steine eingeworfen. Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, melden sich bitte bei der Polizei in Nohfelden unter der Tel.-Nr. 06852/9090.

Noswendel – Sachbeschädigung an Pkw

In der Nacht zum Sonntag, dem 26.08.2018, gegen 01:50 Uhr, wurde von einer unbekannten männlichen Person der rechte Außenspiegel eines in der Straße Zum Pavillon abgestellten Opel Corsa abgerissen. Zuvor soll diese Person an einer Schlägerei auf der Kirmes Noswendel beteiligt gewesen sein.

Die Polizei Nordsaarland (Tel.-Nr. 06871/9001-0) sucht Zeugen, die Angaben zu dieser Person machen können.

Lockweiler – Gefährliche Körperverletzung

In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es gegen 01:25 Uhr in der Primsstraße in Lockweiler im Rahmen einer privaten Geburtstagsfeier zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei alkoholisierten Frauen, wobei die 35-jährige Beschuldigte der 52-jährigen Geschädigten eine leere Schnapsflasche gegen den Kopf schlug und diese daraufhin schwer verletzt in das Brüderkrankenhaus nach Trier eingeliefert werden musste.

Da die Beschuldigte unter alkoholischer Beeinflussung stand, wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Gegen sie wurde eine Strafanzeige wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.

Die Polizei Völklingen informiert

Fahren ohne Fahrerlaubnis

Völklingen-Ludweiler. Am Freitag, 24.08.18, wurde hiesiger Dienststelle von einem namentlich bekannten Zeugen gemeldet, dass ein 73-jähriger Mann aus Völklingen mit seinem Pkw, Ford Focus, ohne Führerschein unterwegs sei. Von einem Kommando hiesiger Dienststelle konnte der Mann an seiner Wohnanschrift festgestellt werden, wie er soeben aus seinem Fahrzeug ausstieg. Bei einer Überprüfung bestätigte sich, dass der Mann ohne entsprechende Fahrerlaubnis unterwegs war. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wird nun eingeleitet.

 

Gäste randalieren nach Gaststättenbesuch

Großrosseln-Naßweiler. Am Samstag, 25.08.18, gegen 02:30 Uhr, kam es in einer Gaststätte in der Straße „Bremerhof“ zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei männlichen Gästen und dem 30-jährigen Wirt aus Kleinblittersdorf. Dabei wurde von einem der Gäste ein Mülleimer auf die Straße geworfen. Anschließend haben die beiden Personen sich vor die Gaststätte begeben und den Mülleimer sowie Pflastersteine in Richtung des 30-jährigen Geschädigten geworfen. Durch Abwehrhandlungen wurde dieser an der linken Hand verletzt. Die beiden Täter konnten anschließend  über die Landesgrenze nach Frankreich flüchten. Auch durch Fahndungsmaßnahmen durch die Gendarmerie konnten die Täter nicht mehr aufgegriffen werden. Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Völklingen unter Tel.: 06898 / 2020 oder der Polizeiposten Großrosseln unter Tel.: 06898 / 943160.

 

Diebstahl aus Pkw

Völklingen-Fürstenhausen. In der Zeit vom 24.08.18, 21:00 Uhr bis zum 25.08.18, 04:00 Uhr kam es in der Saarwiesenstraße, Parkplatz Löwenplay, zu einem Diebstahl aus einem Peugeot 106. Dabei wurde von einem bislang unbekannten Täter die Beifahrertür gewaltsam geöffnet und ein Handy aus dem Handschuhfach entwendet.

Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Völklingen unter Tel.: 06898 / 2020.

 

Versuchter Einbruchsdiebstahl

Großrosseln-Dorf im Warndt. Am Samstag, 25.07.18, gegen 12:00 Uhr, versucht ein 35-jähriger Mann aus Großrosseln in ein Anwesen in der Gartenstraße einzubrechen. Dabei begibt er sich hinter das Anwesen, drückt einen geschlossenen Rollladen nach oben und schlägt ein Loch in die Fensterscheibe, um anschließend das Fenster öffnen zu können. Von einer weiteren Tatausführung lässt der Mann jedoch ab und entfernt sich von dem Anwesen. Dabei wird er von Zeugen beobachtet. Der Tatverdächtige ist bereits mehrfach polizeilich erfasst.

Es wurde nun ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.

 

Geldbeuteldiebstahl

Völklingen-Fürstenhausen. Am Samstag, 25.08.18, gegen 12:15 Uhr wurde einer 70-jährigen Frau aus Bous im Lidl-Markt, Zechenstraße, der Geldbeutel aus der Handtasche entwendet.

Zudem kam es am Samstag in der Zeit von 10:30 – 1:15 Uhr zu einem weiteren Geldbeuteldiebstahl zum Nachteil einer 81-jährigen Frau aus Völklingen im Globus-Warenhaus, Rathausstraße. Ihr wurde ebenfalls der Geldbeutel aus der Handtasche entwendet.

Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Völklingen unter Tel.: 06898 / 2020

 

Versuchter Einbruchsdiebstahl

Völklingen. Am Samstag, gegen 17:47 Uhr, kam in der Derler Straße zu einem versuchten Einbruchsdiebstahl. Dabei wurden zwei männliche Täter, ca. 20 – 25 Jahre, einer mit blonden kurzen Haaren, von den Eigentümern überrascht. Zuvor versuchten die beiden Täter die Kellertür mittels brachialer Gewalt zu öffnen. Anschließend flüchteten die beiden Täter fußläufig in unbekannte Richtung.

Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Völklingen unter Tel.: 06898 / 2020

 

Ladendiebstahl

Großrosseln. Am Samstag, 25.08.18, gegen 18:10 Uhr, kommt es im Lidl-Markt zu einem Ladendiebstahl. Dabei klaut eine 48-jährige Frau aus Großrosseln mehrere Alkoholika und versucht anschließend fußläufig zu flüchten. Dabei wird sie jedoch von einer Kassiererin beobachtet und an der Flucht gehindert. Gegen die Frau wird nun ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Eine ganze Region war im Radsportfieber

Dritte Etappe der Deutschland Tour endete in Merzig

 

Am vergangenen Samstag waren die Augen der Radsportwelt nach Merzig gerichtet. Denn in der Trierer Straße endete vor einer beeindruckenden Kulisse die dritte Etappe der Deutschland Tour, die von der Porta Nigra in Trier nach Merzig führte. Dabei ging ein hochrangig besetztes Teilnehmerfeld an den Start, das aus Sprintern, Zeitfahr- und Bergspezialisten bestand. So nahm der Niederländer Tom Dumoulin, der bei der Tour de France den zweiten Platz belegte, ebenso wie die deutschen Topfahrer Marcel Kittel, André Greipel und Pascal Ackermann am Renngeschehen teil. Auch der diesjährige Tour de France Sieger Geraint Thomas aus Großbritannien ließ sich dieses Radrennen, das durch eine der herrlichsten Regionen Deutschlands führte, nicht nehmen und nahm die 177 Kilometer lange Strecke nach Merzig auf sich.

Von Biringen kommend fuhren die Radprofis in Höhe von Silwingen in das Merziger Stadtgebiet ein. Von dort ging es den Nackberg hinab in Richtung Hilbringen, wo das Peloton in der Fanzone im Bereich des Pfarrzentrums herzlich und gut gelaunt empfangen wurde. Hilbringen war gleichzeitig auch der Start zur Runde um die Saarschleife, die zweimal gefahren wurde. Dabei führte der Rundkurs über Ballern, wo beste Stimmung an der Fanzone am Dorfbrunnen in Ripplingen und im Bereich des Bürgerhauses, bei dem auch ein Geschicklichkeitsparcours angeboten wurde, herrschte, nach Schwemlingen. Hier wurden die Radprofis in den Fanzonen auf dem Kapellenplatz und am Feuerwehrgerätehaus unterstützend angefeuert, bevor es zu den anspruchsvollen Anstiegen nach Nohn und Mettlach ging. Von dort erreichte das Peloton über die Ortsumgehung Besseringen erstmals Merzig, wo in der Trierer Straße bei bester Stimmung erstmals das Ziel durchfahren wurde. Ebenso freudig präsentierten sich auch die Besucher rund um die Josefskapelle, die mit großem Beifall die Radprofis unterstützten.

Mit der Sprintwertung in Hilbringen begann die zweite Runde um die Saarschleife bevor nach rund 30 Kilometern das Ziel in der Trierer Straße erneut passiert wurde. Es folgt eine kleine Schlussrunde mit rund 9,5 Kilometern über den Merziger Kreuzberg.

Dabei war in den Gesichtern der Sportler der harte Anstieg hinauf zur Kreuzbergkapelle zu erkennen, wo die letzten Bergpunkte des Tages vergeben wurden. Hier waren auch die Wein- und Kulturfreunde Kreuzberg mit einem Stand vertreten, sodass die Zuschauer neben dem Radrennen auch kulinarisch was geboten bekamen. Darüber hinaus spornte Charlie Wallbach mit seinem Alphorn die Sportler weiter an. Von dort an ging es vorbei am Garten der Sinne und dem Bundeswehrgelänge die Werner-Freund-Straße hinab, bis die Trierer Straße wieder erreicht wurde.

Zieleinfahrt (Foto: Stadt Merzig)

In einem packenden Schlusssprint konnte letztendlich Matej Mohoric aus Slowenien die 177 Kilometer lange Etappe für sich entscheiden. Dabei freute sich der Slowene bei der anschließenden Siegerehrung nicht nur über den Tagessieg, sondern übernahm auch das rote Trikot des Gesamtführenden und das grüne Trikot des besten Sprinters. Darüber hinaus führt der 23-jährige auch die Gesamtwertung des besten Nachwuchsfahrers an und nimmt auf die letzte Etappe nach Stuttgart einen sechs Sekundenvorsprung auf den Deutschen Maximilian Schachmann mit. Der Wertung des besten Bergfahrers, der im schwarzen Trikot fährt, übernahm der Amerikaner Robin Carpenter.

Doch nicht nur das Radrennen der Profis sorgte für gute Unterhaltung. Auch das vielfältige Rahmenprogramm konnte sich sehen lassen und sorgte für beste Stimmung bei Groß und Klein. So konnte man auf der großen Festwiese, die sich im Bereich der Josefskirche befand, nicht nur die Zieleinfahrt der Profis verfolgen, sondern auch allerhand erleben. Ganztägig konnten sich Interessierte auf der Expo Tour, der größten mobilen Fahrradmesse Deutschlands, über Themen rund um das Fahrrad informieren. Dabei präsentierten sich neben bekannten Marken aus der Radsportindustrie auch Partner und Sponsoren der Deutschland Tour. Zudem kamen die kleinen Besucher bei der Fahrrad-Erlebniswelt für Kinder auf ihre Kosten, bei dem sie ihre Fähigkeiten auf einem Fahrradparcours zu Schau stellen konnten. Erste Rennluft konnte im Bereich des Ziels ebenfalls geschnuppert werden. Von 10:00 bis 10:30 Uhr stand ein Rundkurs, der durch das Ziel führte, für Kids zur Verfügung. Dabei konnten die Kinder ohne Rennhektik und Konkurrenzdruck einige Runden auf Teilen der offiziellen Rennstrecke absolvieren. Außerdem fuhren von 10:30 bis 11:30 Uhr Kinder zwischen fünf und 15 Jahren Sprintrennen über eine Länge von ca. 400 Metern im Bereich der Zielgraden und für Kinder zwischen zwei und fünf Jahren wurde ein Laufradrennen auf der Zielgraden angeboten. Einen groben Vorgeschmack auf das Radrennen der Profis bekamen die Zuschauer ab 12:00 Uhr geliefert. Dabei konnten sich die Zuschauer vom Leistungsstand der Teilnehmerinnen der Newcomer Tour überzeugen. Dabei handelte es sich um ein Sichtungsrennen der weiblichen U17-Kategorie, die fünf Mal die anspruchsvolle Zielrunde der Profis über den Kreuzberg absolvierten.

Festwiese an der Josefskirche (Foto: Stadt Merzig)

Aber nicht nur im Festbereich an der Josefskirche konnte man das Renngeschehen ideal mitverfolgen, sondern auch auf der Festwiese an der Josefskapelle. So konnte auch dort das Rennen der Newcomer Tour gut gesehen werden und auch das Peloton der Deutschland Tour passierte zweimal den Festbereich. Darüber hinaus sorgte die Percussionsgruppe Samba O´Leck durch musikalische Klänge für Begeisterung am Straßenrand und die kleinsten Besucher hatten jede Menge Spaß auf einer Hüpfburg.

In beiden Festbereichen konnten die Zuschauer das Ende des Profirennens über LED-Leinwände mitverfolgen und auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.

Doch auch neben den beiden städtischen Festbereichen herrschte im gesamten Stadtgebiet von Merzig eine tolle Atmosphäre am Straßenrand, die dieses Sportevent erst zu einem unvergesslichen Erlebnis werden ließen. Diese einmalige Stimmung war auch in den Bildern der Live-Übertragung im ZDF greifbar und verbreitete somit ein durchweg positives Image von Merzig. Zudem wurden die touristischen Sehenswürdigkeiten Merzigs positiv ins Licht gesetzt, wovon unsere Tourismusregion noch profitieren wird.

Von dem tollen Event konnten sich auch vielzählige Personen des öffentlichen Lebens überzeugen. So waren unter anderem der Bundesminister des Auswärtigen Amtes, Heiko Maas, der ehemalige Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping, der saarländische Minister für Inneres, Bauen und Sport, Klaus Bouillon und die ehemaligen Radrennfahrer Jens Voigt sowie Erik Zabel in Merzig zu Gast.

Bürgermeister Marcus Hoffeld war begeistert von dem Radsportevent und richtete seinen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die Rettungs- und Sanitätsdienste, die Feuerwehr, die Polizei sowie an alle, die sich an der Deutschland Tour beteiligt haben.

Doch auch nach dem Ende der Deutschland Tour war in Merzig noch lange nicht Schluss. Der erfolgreiche Verlauf der Radsportveranstaltung wurde gebührend in der Merziger Altstadt bei der After-Tour-Party gefeiert. Dabei hat das Kreiskulturzentrum Villa Fuchs in Zusammenarbeit mit der Kreisstadt Merzig unter dem Motto „Sport trifft Kul-tour“ ein tolles Musikprogramm auf die Beine gestellt. Dabei sorgten Angelina Lauer sowie die Bands SoLexx und Oku & the Reggaerockers für beste Stimmung. Bei Tanz und netten Gesprächen bis spät in die Nacht wurde die Deutschland Tour langsam ausklingen gelassen.

 

Die Kreisstadt Merzig bedankt sich bei folgenden Sponsoren:

  • Aldi GmbH & Co. KG
  • kohlpharma GmbH
  • Sparkassenverband Saar, LBS, Saarland-Versicherungen
  • Saarland-Sporttoto GmbH
  • Saar-Mobil GmbH & Co. KG
  • FutureNet
  • inexio

WALLDORF UND STUTTGART SPIELEN UNENTSCHIEDEN

Am 6. Spieltag der Regionalliga Südwest kommt der FC-Astoria Walldorf nicht über ein 1:1-Unentschieden gegen die U21-Mannschaft des VfB Stuttgart hinaus. Trainer Matthias Born nahm im Vergleich zum Elversberg-Spiel am Mittwoch eine Änderung in seiner Startelf vor, Marcus Meyer begann für Tim Fahrenholz. Rückkehrer Christopher Hellmann nahm zunächst auf der Reservebank Platz. Unter der Woche wurde mit David Veith im beidseitigen Einvernehmen der Vertrag aufgelöst.

Zum Spiel: Der „kleine“ VfB fand zunächst besser ins Spiel und war in vielen Situation gedanken- und handlungsschneller. In der 10. Minute rettete Kiermeier in höchster Not gegen den einschussbereiten Eric Hottmann. Kurz darauf zappelte die Kugel im Walldorfer Netz, ein leicht abgefälschter Fernschuss von Kapitän Lukas Kiefer fand den Weg ins Tor von Jürgen Rennar (12.). Auch danach waren die Gäste griffiger und hatten durch Jose-Enrique Rios Alonso eine vielversprechende Kopfballchance (23.). In der Folge biss sich der FCA in die Partie und ging hart in die Zweikämpfe, drei Akteure der Blau-Weißen sahen bis zur Pause den gelben Karton.

Nach dem Seitenwechsel agierte Walldorf mutiger und setzte erste offensive Akzente. Die erste Torchance hatte jedoch erneut der VfB durch Tobias Werner mit einem Lattenkracher (54.). Wenige Momente später hielt Rennar seine Mannschaft im Spiel als er in einer Eins-gegen-Eins-Situation mit Oliver Wähling den vermeintlichen Gegentreffer verhindern konnte (58.). Nach einer Stunde reagierte Born mit einem Doppelwechsel um für neuen Schwung zu sorgen und schon der anschließende Eckball führte zum 1:1-Ausgleich durch einen Kopfballtreffer von Kiermeier (61.). Das 1:1 tat dem FCA sichtlich gut, beide Mannschaften lieferten sich einen leidenschaftlichen Schlagabtausch. In der Endphase der Partie hatte der kurz zuvor eingewechselte Hellmann zwei tolle Gelegenheiten für den FCA, erst schoss er von der 16er-Kante über die Querlatte, dann scheiterte nach einem feinen Steckpass von Fahrenholz an VfB-Goalie Florian Kastenmeier (79./81.). So blieb es schlussendlich beim leistungsgerechten 1:1-Unentschieden zwischen dem FC-Astoria und VfB Stuttgart II.

Stimmen zum Spiel:

Marc Kienle: „Ich bin mit der Spielleistung meiner Mannschaft zufrieden. Wir hatten heute drei U19-Spieler in der Startelf. Schade, dass wir nicht das 2:0 gemacht haben, der Gegentreffer ist durch eine Standardsituation entstanden. Wir hatten insgesamt mehr Spielanteile, für uns ist es ein Lernprozess, bei einer Führung müssen wir in Zukunft besser zupacken.“

Matthias Born: „In der 1. Halbzeit waren wir nicht gut, wir haben keinen Zugriff bekommen und Stuttgart zu viel Platz gelassen. 2. Halbzeit haben wir ein anderes Gesicht gezeigt, nach dem Ausgleich haben wir durch Hellmann gute Chancen zum Sieg. Ich bin mit dem Punkt aufgrund der Leistungssteigerung im zweiten Durchgang zufrieden.“

Ausblick:

Nach dem Heimspiel ist vor dem Heimspiel, nächsten Samstag (1.9.) empfängt man im Dietmar-Hopp-Sportpark den FSV Mainz 05 II, Anpfiff ist um 14 Uhr.

Tore: 0:1 (11.) Kiefer, 1:1 (60.) Kiermeier

FCA Walldorf: Rennar – Kiermeier, Nyenty, Pellowski, Hofmann – Grupp, Horn (59. Hellmann), Meyer (59. Fahrenholz), Wekesser, Schön – Groß (73. Batke)

VfB Stuttgart II: Kastenmeier – Allgaier, Suver, Rios Alonso, Grözinger – Kiefer, Almeida Morais (77. Tomic), Werner, Kopacz, Wähling – Hottmann

Schiedsrichter: Martin Kliebe (Hessisch Lichtenau)

Zuschauerzahl: 208

Die Polizei Illingen informiert

0

Verkehrsunfallflucht I

In der Nacht von Freitag, 24.08.2018 auf Samstag, 25.08.2018 ereignete sich in der Straße „Am Itzenplitzer Weiher“ in 66578 Heiligenwald ein Verkehrsunfall.

Gegen 04:00 Uhr rangierte ein LKW im Einmündungsbereich Itzenplitzstr./Am Itzenplitzer Weiher. Hierbei kam es zu einer Kollision des LKW mit einem neben der Fahrbahn abgestellten PKW Toyota Rav 4.

An dem PKW entstand hierbei nicht unerheblicher Sachschaden.

Der LKW entfernte sich nach der Kollision unerlaubt von der Unfallstelle.

 

Verkehrsunfallflucht II

In der Nacht von Samstag, 25.08.2018 auf Sonntag, 26.08.2018 ereignete sich in der Gasstr. in 66578 Schiffweiler ein Verkehrsunfall.

Gegen 01:00 Uhr befuhr ein 27-jähriger Mann aus Neunkirchen mit seinem PKW die Gasstr. Plötzlich lief ein männlicher Fußgänger zwischen zwei geparkten Autos auf die Fahrbahn. Um eine Kollision mit dem Fußgänger zu vermeiden musste der PKW-Fahrer eine Vollbremsung einleiten, sowie nach rechts ausweichen. Hierbei kam es zur Kollision mit einem am rechten Fahrbahnrand geparkten PKW.

An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Der Fußgänger, welcher auf die Fahrbahn lief entfernte sich anschließend unerlaubt von der Örtlichkeit.

Es wurde in beiden Fällen ein Verfahren wegen unerlaubtem Entfernen vom Unfallort eingeleitet.

 

 

Diebstahl von Getränken in Landsweiler-Reden

In der Nacht von Samstag, 25.08.2018 auf Sonntag, 26.08.2018 kam es in der Bahnhofstr. in 66578 Landsweiler-Reden zu einem Diebstahl von Getränkekästen.

Aus einem abgestellten Sattelauflieger wurden insgesamt 7 Kästen Bier, sowie 30 Einzelflaschen aus anderen Getränkekästen entwendet.

Sachdienliche Zeugenhinweise werden an die hiesige Dienststelle erbeten.

Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Globus Baumarktes in Homburg

Am Samstag, 21.07.2018, ereignete sich in der Zeit zwischen 13 Uhr und 13:30 Uhr auf dem Parkplatz des Globus Baumarkt in Homburg ein Verkehrsunfall mit anschließender Unfallflucht.

Der Unfallverursacher kollidierte mit seinem Pkw beim Aus- bzw. Einparken aus/in eine Parklücke mit einem Pkw der Marke Hyundai i 40,  Farbe: rot. Der Hyundai mit KUS-Kreiskennzeichen wurde durch den Unfall an der hinteren rechten Stoßstange beschädigt. Im Anschluss entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallörtlichkeit.

Ein bislang unbekannter Zeuge beobachtete den Verkehrsunfall und hinterließ am Fahrzeug des Geschädigten einen Zettel. Dieser Zeuge wird dringend gebeten, sich bei der Polizei in Homburg zu melden.

Auch sonstige Unfallzeugen, welche sachdienliche Angaben zu der vorstehenden Unfallflucht bzw. dem unfallverursachenden Pkw machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Homburg, Tel.: 06841/1060, in Verbindung zu setzen.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com