Sonntag, Juni 16, 2024
- Werbung -
Start Blog Seite 3951

Das Wambefeschd: Eines der ältesten und beliebtesten Volksfeste der Region

In Quierschied geht bald wieder eines der traditionsreichsten Volksfeste der Region über die Bühne: Von Freitag bis Montag, 19. bis 22. August, wird das Quierschder Wambefeschd rund ums Rathaus und in der Marienstraße gefeiert.
Das Wambefeschd zieht jährlich Tausende Besucher in die Gemeinde im Herzen des Fischbachtals. Die offizielle Eröffnung beginnt am Freitag, 19. August, 18.30 Uhr, mit dem Fassanstich durch Bürgermeister Lutz Maurer, Landtagspräsident und Schirmherr Klaus Meiser und Ortsvorsteher Michael Bost. Mitglieder des Schützenvereins Tell feuern Salutschüsse in den Himmel und der Verein der Musikfreunde begleitet die Eröffnung musikalisch. Als Novum präsentiert in diesem Jahr zum ersten Mal Hans-Peter Schuhmacher zusammen mit dem „Wambelinus“ den „Wambeprolog“. Ab 20 Uhr sorgt die Partyband „Die Konsorten“ dank Cover-Versionen bekannter Hits für gute Stimmung.

Am Samstag und Sonntag gibt es jeweils ab 13 Uhr Kaffee und Kuchen am Stand vom Club Fröhlichkeit und im Pfarrheim „Maria Himmelfahrt“. Musikalisch hochkarätig wird es dann wieder ab 20 Uhr. Das Sextett Refresh bietet eine feine Mischung von Dance, Rock, Soul und Pop von Donna Summers über Peter Maffay bis hin zu den Sportfreunden Stiller.

Der Sonntag startet um 10 Uhr mit einem Open-Air-Gottesdienst mit Zeltsegnung beim Club Fröhlichkeit. Nach einem Dulle-Turnier um 10.30 Uhr präsentieren die Fischbacher Musikanten um 11.30 Uhr ein Frühschoppen-Konzert. Ab 14 Uhr lädt das DRK Quierschied zum Kinderschminken ein, um 15.30 Uhr zeigt der KV Die Quierschder Wambe eine Darbietung. Um 16.15 Uhr folgt der Auftritt einer Formation im kostümierten Look der „Star Wars“-Filme. Ab 18.30 Uhr werden die Gewinne der Tombola verlost.

An allen Tagen des Wambefeschdes laden Schausteller zu liebgewonnenen Kirmesspielen ein. Der Montag steht mit ermäßigten Preisen traditionell im Zeichen der Familie.

Tolles Rahmenprogramm beim Wambefeschd

Auch für das leibliche Wohl wird an den vier Festtagen bestens gesorgt sein, dafür sorgen die Wirte, der Club Fröhlichkeit und alle weiteren Standbetreiber. Neben dem bekannten Duft von beispielsweise Crêpes und Waffeln nach original französischem Rezept gibt es auch Deftiges wie Schwenker. Neu hinzugekommen sind feine Gerichte wie holländische Pommes Frites, Bauernspieße oder schmackhafte Pfannengerichte.

Die Preise der Tombola können sich ebenfalls wieder sehen lassen. Neben einem Wäschetrockner im Wert von 600 Euro warten noch ein Kalkhoff-City-Bike, ein 37-Zoll-Fernsehgerät, ein Schönheitstag für zwei Personen, ein Reisegutschein und weitere tolle Gewinne auf die Besucher.

Clubfest 2016 – Rock den TCV St. Ingbert

0

von Klaus Schwarz

Ein Erfolg auf ganzer Linie

Ein Fest ist nur so gut wie die Laune seiner Besucher. Und die war phänomenal! Tolle Stimmung zu gutem Sound. Zum dritten Mal begeisterte das Leibniz Rockensemble die Festbesucher mit Hits aus vier Jahrzehnten. Ebenso breit gefächert war die Altersstruktur der Gäste. So war für jeden etwas Musikalisches dabei. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an die jungen MusikerInnen unter Leitung von Klaus Schwarz. In seiner Eröffnungsrede übermittelte Jürgen Ripplinger liebe Grüße von Vorstand Uli Hussung, der gerade seine Reha angetreten hat und auf dem Weg der Besserung ist. Unter großem Applaus wurden die Grüße erwidert.
Flammkuchen aus dem Flammkuchenofen erfreuten sich großer Beliebtheit, ebenso wie Sportbillys Würstchen. Die Damen 30-2 bereiteten leckere Longdrinks und bereicherten dadurch das Fest. Ein Dank auch hier, für deren Engagement.
Bis Mitternacht rockte die Band, danach übernahm DJ Jens am DJ-Pult und sorgte bis in die Morgenstunde für Stimmung. Alles in allem: eine berauschende Nacht.

 

Bucherscheinung: 111 Gründe, den 1. FC Saarbrücken zu lieben

0

Die FCS Fangemeinde darf sich zum Saisonauftakt über neuen Lesestoff freuen: Carsten Pilger, bekannt durch seinen Blog dasfcsblog.wordpress.com erzählt die Geschichte eines Vereins, der wie kein zweiter von den deutsch-französischen Beziehungen nach Ende des Zweiten Weltkriegs geprägt ist.

In der dem Buch beigelegten Presseerklärung heißt es: „Von ein paar Schülern gegründet, als Spielball zwischen Deutschland und Frankreich herumgereicht, stellte der 1. FC Saarbrücken fast die komplette saarländische Fußballnationalmannschaft. Schöne Erinnerungen, Anekdoten, Fakten und vieles mehr erzählt der Autor über den Fußballverein, der früh schon als Skandalnudel verschrien war, bunte Vögel wie Peter Neururer und Uwe Klimaschefski magisch anzog und schon den Absturz bis in die fünfte Liga erlebt hat und wieder auferstand.“

Auch Pilger selbst äußert sich in der Erklärung: „Ich erlebte die Ära Toppmöller, dann den bösen Abstieg in die Regionalliga, der mich zum ersten Mal in meiner Rolle als Fan kränkte. Der Verein fabriziert den Mist doch extra, um mich zu ärgern! Heute erscheint mir das banal, denn was der 1. FC Saarbrücken in seinen schlechtesten Zeiten anstellt, hat weniger mit organisiertem Verbrechen an den Fans als mit unorganisierten Verbrechen an der Schönheit des Fußballs zu tun.“

Ob das die Führungsriege um Marcus Mann, Dieter Ferner und Dirk Lottner, die gerade hoch motiviert mit einem neu aufgestellten Team an den Start gehen, erfreut, muss man wohl bezweifeln. Auch wenn der Spruch natürlich ironisch gemeint war. Wir werden das heute eingetroffene Buch auf jeden Fall lesen und in den kommenden Tagen mehr davon berichten.

 

Alt-Rohrbachfest 2016 wartet mit 4 Bühnen auf

Bereits zum 37. Mal lädt unser Ort am 05.+06.August zum traditionellen Alt-Rohrbachfest ein.
In diesem Jahr konnte die Zahl der Teilnehmer noch vergrößert werden. Rund 70 Stände von Vereinen, Bürgern und Gewerbetreibenden haben sich für diese Tage bestens gerichtet um den Besucher aus Nah und Fern zu bewirten. Umrahmt wird das Fest durch ein vielfältiges musikalisches Programm auf vier verschiedenen Bühnen. Bands wie z.B. 3 Monkeys, Da Vinci, Büdenbacher u.v.m. sind musikalische Garanten und werden wesentlich zum gelingen des Festes beitragen. Neu dazugekommen ist die Bühne an der Drehscheibe die erst durch die Unterstützung eines großzügigen Sponsors möglich wurde.
Viele Essenskulturen werden dem Besucher geschmacklich verwöhnen. Speisen vom traditionellen Schwenkbraten über italienische und türkische Spezialitäten bis hin zur Afrikanischen Küche werden in diesem Jahr an den unterschiedlichsten Ständen angeboten.
Auch die Liebhaber der eher gehobenen Küche werden diesmal in einem Gourmet Zelt bei schönem Ambiente mit einem italienischen 4-Gänge-Menü verwöhnt. Anmeldungen und nähere Einzelheiten zu diesem Menü über https://de-de.facebook.com/FeineSpeisen/ oder palm.jessica@t-online.de. oder Tel. 0172 6771737.
Eröffnet wird das Fest freitags um 17.00 Uhr mit den traditionellen Böllerschüssen des Schützenvereines im Stegbruch gegenüber der Firma Fenster Heib. Weiter geht es mit einem Umzug zur Eckbühne. Dort wird der diesjährige Schirmherr des Alt-Rohrbachfestes, „Wettermüller“ von Radio Salü, den Fassanstich vornehmen und Freibier an die anwesenden Bürger verteilen.
Außerdem erwartet den Besucher wieder ein großes Musik-Feuerwerk, dass am Freitagabend ca. 22.30 abgeschossen wird. Auch die kleinen Besucher kommen nicht zu kurz und können sich auf einem der angebotenen Fahrgeschäfte auf dem Marktplatz verweilen. In einem speziellen Flyer, der in allen Rohrbacher Geschäften ausgelegt wird, finden Sie außer einem Standplan auch eine Übersicht der Musikbands und der angebotenen Speisen.
Wolfgang Heib
Organisationsleiter

Buntes Treiben beim Festival Médiéval auf Burg Vianden

Zu einer Tagesfahrt lädt die Gemeinde Quierschied ein:

Buntes Treiben beim Festival Médiéval auf Burg Vianden in Luxemburg
Donnerstag, 4. August
Start: 8.45 Uhr am Rewe, Quierschied oder
9 Uhr Busdepot Huwig, Fischbach-Camphausen

Größtes Mittelalter-Spektakel vor spektakulärer Kulisse mit Ritter-Romantik, Mittelaltermusik und Gaukler-Gaudi: Das Ritterfest „Festival Médiéval“ hat sich zu einem jährlichen Fixpunkt auf Burg Vianden in Luxemburg etabliert. Die 15. Auflage des bunten Treibens geht vom 30. Juli bis 7. August über die Bühne und verspricht ein vielfältiges und spektakuläres Programm.

Mehr als 100 Mitwirkende werden über neun Tage die gesamte Burganlage mit mittelalterlichem Leben füllen. Während dieser Zeit erleben die Besucher im imposanten Wahrzeichen der Stadt ein buntes, mittelalterliches Treiben, inklusive Ritterlagern, Feuer- und Kampfshows, Gauklern, Minnesängern, Kalligraphie und Greifvogelvorführung. Da Essen und Trinken bekanntlich zu den Grundbedürfnissen des Lebens gehören, kommt das Kulinarische nicht zu kurz. In der historischen Burgschenke sorgen duftige Gerichte, Grillspezialitäten sowie Brotfladen und Gebäck für das leibliche Wohl.

In den Kosten – 39 Euro für Erwachsene und 35 Euro für Kinder – sind folgende Leistungen enthalten: Fahrt im modernen Reisebus, ganztägige Reiseleitung, Eintritt zum Mittelalterfest.

Anmeldung in der Bücherei zu den normalen Öffnungszeiten. Kontakt: Annette Bost, Telefon (06897) 961-195, oder per E-Mail an: a.bost@quierschied.de.

Vier Tage toller Fußball beim Sportfest der DJK Neuweiler

0

Das Sportfest der DJK Neuweiler begann donnerstags mit dem Spiel der gastgebenden DJK gegen den Bezirksligisten FC Türkiyem Sulzbach. Die neu formierte Elf der DJK schlug sich gut und konnte das Spiel mit 3:2 für sich entscheiden. Freitags fand die offizielle Eröffnung des Sportfestes statt. Schirmherr Jürgen Haas, Geschäftsführer der Stadtwerke Sulzbach GmbH, konnte in seiner kurzen Eröffnungsrede als anwesende Gäste den Bürgermeister der Stadt Sulzbach Michael Adam und den Beigeordneten Alfred Herr begrüßen. Danach standen sich vor ca. 150 Zuschauern Oberligist Borussia Neunkirchen und Saarlandligist DJK Bildstock gegenüber. Es entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe, mit viel Tempo und einigen sehr gelungenen Aktionen, das die junge Mannschaft der DJK aus Bildstock etwas überraschend mit 3:2 gewinnen konnte. Der darauffolgende Samstag begann mit Hobby- und Betriebsmannschaften in einem Kleinfeld-Fußball-Turnier. Nach spannenden Gruppen- und Halbfinalspielen gewann schließlich das Team der „Soccers“ vor den „Müden Knochen“ und vor der „Wäscherei Mohr“, einem Team, das fast vollständig mit Neuweiler B- und C-Jugendspielern antrat. Nachmittags standen sich die AH-Mannschaften der DJK Neuweiler und des TuS Jägersfreude gegenüber. Das Spiel endete schließlich mit einem umkämpften, aber gerechten 3:3 Unentschieden. Am Abend trat noch eine etwas verstärkte zweite Mannschaft des FC Neuweiler gegen die zweite Mannschaft von Borussia Neunkirchen an. Die Neunkircher U 23 spielt dieses Jahr in der Bezirksliga Neunkirchen. Die junge Borussen-Elf setzte sich mit 4:0 durch. Der Sonntag stand im Zeichen aktiver Mannschaften. Zunächst spielten die zweiten Mannschaften der gastgebenden DJK gegen SV Schnappach II (0:4), danach die ersten Mannschaften von DJK und SV Schnappach. Die Schnappacher setzten sich dabei durch vier Tore alleine in den letzten 8 Spielminuten schließlich etwas zu deutlich mit 1:7 durch. Das darauffolgende Spiel des FC Neuweiler gegen den A-Ligisten FV Neunkirchen bot die meisten Tore des gesamten Sportfestes. Die neuformierte FC-Mannschaft schoss 11 Tore beim 11:3 gegen die Gäste aus Neunkirchen. Den Abschluss bildete das Spiel von Hellas Bildstock gegen SC Bliesransbach, das die Bliesransbacher mit 4:0 für sich entscheiden konnten. Der 1. Vorsitzende der DJK Neuweiler Wolfgang Kuntz dankte zum Abschluss des Turniers noch einmal dem Schirmherrn Jürgen Haas, den Sponsoren des Sportfestes sowie den Schiedsrichtern, die auf dem Sportfest aktiv waren und schließlich den zahlreichen Helfern aus den Reihen des Vereins, die die Bewirtung der Gäste wieder einmal perfekt sicherstellen konnten.

Wo stehen die schönsten Bauernhäuser im Land?

Jetzt gut erhaltene Bauernhäuser für Bauernhauswettbewerb anmelden

Besitzer eines gut erhaltenen historischen Bauernhauses können sich ab sofort zum Bauernhauswettbewerb anmelden. Der Wettbewerb „Saarländische Bauernhäuser – Zeugnisse unserer Heimat“ wird vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und dem Institut für Landeskunde im Saarland mit Unterstützung der Landkreise und des Regionalverbandes Saarbrücken ausgerichtet. Seit 1984 werden alle zwei Jahre die Preise für die schönsten saarländischen Bauernhäuser vergeben. Für die Auszeichnung stellt das Umweltministerium einen Gesamtbetrag in Höhe von 10.000 Euro zur Verfügung. Bis zum 21. August können interessierte Hauseigentümer aus der Region Saarbrücken ihre Bauernhäuser beim Regionalverband Saarbrücken für die Teilnahme am saarländischen Bauernhauswettbewerb anmelden.

Gesucht werden original erhaltene oder sehr gut restaurierte historische Bauernhäuser und Arbeiterbauernhäuser, die vor 1914 erbaut wurden. Aber auch jüngere Bauern- und Arbeiterbauernhäuser, die bis zum Jahr 1945 erbaut worden sind und den für die Entstehungszeit charakteristischen Gebäudetyp repräsentieren, können zum Wettbewerb zugelassen werden. Wie die Häuser heute genutzt werden, spielt für die Anmeldung zum Bauernhauswettbewerb keine Rolle. Bauernhäuser, die bereits mit einem Preis ausgezeichnet wurden, können leider nicht mehr teilnehmen.

Regionalverbandsdirektor Peter Gillo: „In den vergangenen 16 Wettbewerben sind viele gut sanierte Bauernhäuser aus der Region Saarbrücken prämiert worden. Sie sind gebaute Zeugnisse unserer saarländischen Kulturgeschichte und wir sind stolz auf jedes dieser Kleinode. Gleichfalls liefern diese Bauwerke wichtige Anregungen, an der sich die Baukultur in unseren Dörfern orientieren kann.“

Die Anmeldung kann postalisch oder per E-Mail erfolgen und muss den Namen und Anschrift des Eigentümers, die Anschrift des zu bewertenden Gebäudes und gut aufgelöste Fotos von allen Ansichten des Gebäudes enthalten. Soweit bekannt, sollten neben dem Baujahr des Gebäudes auch Informationen zur Baugeschichte und zu den Um- und Anbauten angegeben werden. Nach Eingang der Wettbewerbsanmeldungen erfolgt zunächst eine Vorauswahl auf der Ebene des Regionalverbandes. Dieser kann dann bis zu fünf Häuser für den Landesentscheid melden. Die Besichtigung und Bewertung der teilnehmenden Häuser wird auf Regionalverbandsebene vom 25. August bis zum 2. September und auf Landesebene am 28. und 29. September stattfinden. Die ausführlichen Wettbewerbsbedingungen sind im Internet unter www.iflis.de zu finden.

 Anmeldungen aus dem Gebiet des Regionalverbandes können eingereicht werden beim Regionalverband Saarbrücken, Fachdienst Regionalentwicklung, Schlossplatz, 66119 Saarbrücken. Infos: Peter Michael Lupp, Tel.: 0681 506-6060 oder peter.lupp@rvsbr.de

 

 

Infoveranstaltung für Schadensopfer der Starkregenvorfälle in Sulzbach

0

Die SPD Innenstadt Sulzbach weist in einer Mitteilung auf folgendes hin:

Vielen Sulzbachern sind die letzten Hochwasser noch in schlechter Erinnerung: Überflutete Strassen, Häuser, Keller und Garagen und das nicht nur bei Anwesen entlang der Bäche, betroffen waren auch Bürger in höheren Lagen, für die Hochwasserschäden bis dahin unvorstellbar waren.
Private Spenden und öffentliche Leistungen konnten die Schäden nur unzureichend decken. Auch die Bemühungen der Stadt, durch bauliche Maßnahmen die Situation zu verbessern, bieten keinen endgültigen Schutz gegen solche Naturereignisse.
Deshalb ist es unbedingt erforderlich, dass sich auch jeder Einzelne gegen unvermeidliche Schäden durch derartige Naturgewalten schützt Das ist möglich. Einen wirksamen Schutz bietet die sogenannte „Elementarschadenversicherung“, wie sie in einigen Bundesländern sogar als Pflichtversicherung besteht Im Saarland ist dies allerdings nicht der Fall, hier gibt es sie als freiwillige Versicherung. Wer in Sulzbach bereits eine solche Versicherung abgeschlossen hatte, konnte schon jetzt von deren Leistungen profitieren.

Deshalb lädt die SPD Sulzbach-Innenstadt zu diesem hochaktuellen Thema zu einem Informationsabend ein, an dem auch der Geschäftsführende Vorsitzende des Verbandes der Haus- Wohnungs- und Grundeigentümer im Saarland Herr Rechtsanwalt Dr. Michael Weiskopf teilnehmen wird. Die Herren Martin Kerner und Eric Lang werden als Fachleute der SAARLAND-VERSICHERUNGEN die Elementarschadenversicherung erläutern und auch für Fragen zur Verfügung stehen.

Die Veranstaltung, die sich an alle interessierten Sulzbacher richtet, findet am Donnerstag, den 4. August um 18.00 Uhr im Bürgertreff der SPD in der Sulzbachtalstraße 53 statt. Wenn erforderlich, ist an eine Wiederholung gedacht.

FCS besiegt Pokalschreck

0

Die Sportwoche rund um den Sparkassen-Cup in Großrosseln ist eine feste Institution im Saarland. Die Grün-Weißen durften sich gestern über ein besonderes Ereignis freuen, den der auch im Warndt nach wie vor sehr beliebte 1. FC Saarbrücken war mit dem Rosseler Eigengewächs Manuel Zeitz zu einem Vorbereitungstest gegen Hertha Wiesbach angereist.

Die Wiesbacher hatten den großen Nachbarn in den beiden vergangenen Jahren zweimal in Folge aus dem Saarlandpokal geworfen und gelten seither als der Pokalschreck des FCS. Gestern traten sie zudem mit dem Ex-Saarbrücker Michael Petri als Trainer an der Seite an. Doch die Saarbrücker traten diesmal völlig selbst bewußt auf und ließen dem ambitionierten Oberligisten nicht den Hauch einer Chance. Dabei wechselte Trainer Dirk Lottner die Mannschaft in der Halbzeit bis auf Salfeld und komplett aus, was interessanterweise keinerlei Einfluss auf die Qualität des Spiels hatte. Die Saarbrücker pressten früh und erzwangen so viele Fehler beim Gegner, der mit dem höheren Tempo des Regionalligisten arge Schwierigkeiten hatte. So fielen fast zwangsläufig die Gegentreffer durch Jens Meyer (28. Minute), Patrick Schmidt (47. Minute) und Johannes Roßfeld (53. Minute). Der Sieg hätte mit etwas mehr Glück im Abschluß weit höher ausfallen können.

Was auffiel: Sascha Wenninger, der Neuzugang aus Nürnberg kam zu seinem ersten Einsatz und überzeugte sowohl in der Defensive, als auch im Vorwärtsgang, wo er gleich schon einmal das 2:0 einleitete. Daniel Döringer, die tragische Figur des Aufstiegskrimis gegen Würzburg durfte komplett durch spielen und zeigte einen bissigen, hoch motivierten Auftritt. Die Leistungsdichte im Team ist enorm. Wer einen Stammplatz hat, und wie die Formation aussehen wird, die Dirk Lottner gegen Ulm auflaufen lässt, konnte sich aus dem Test von gestern nicht erschlossen werden.

Nun geht´s weiter zu einem kurzen Trainingslager nach Bitburg: „Wir können uns in diesen Tagen auf engem Raum noch besser kennen lernen. Das ist ein wichtiger Prozess. Dazu finden wir sehr gute Rahmenbedingungen für unsere Einheiten vor. Wir wollen die Zeit sinnvoll nutzen und intensiv arbeiten“, so Cheftrainer Dirk Lottner.
Zum Abschluss der Tage in der Eifel steht das sechste Vorbereitungsspiel auf dem Programm. Die Blau-Schwarzen treffen in Laubach (Am Sportplatz, 56759 Laubach) auf den Drittligisten Fortuna Köln. Der Anpfiff erfolgt um 18.30 Uhr.

MBA und HSA: Abschied von der Gesamtschule Sulzbachtal

Die Neuner und Zehner der Gesamtschule Sulzbachtal feierten dieses Jahr ihre Abgänger im Schulfest-Zelt auf dem Schulhof. Wie immer richteten die Schülerinnen und Schüler, die ihre Schullaufbahn auf der Schule fortsetzen werden – in der zehnten  beziehungsweise elften Klasse – die Feier für ihre scheidenden Mitschüler aus.

Mit dem Mittleren Bildungsabschluss verlassen 24 Schülerinnen und Schüler die Schule, 55 bleiben und gehen in die schuleigene Oberstufe; 67 Schüler verlassen die Schule mit dem Hauptschulabschluss, davon haben mehr als die Hälfte einen qualifizierten HSA und bereits ein Dutzend einen Ausbildungsplatz in der Tasche. 94 Schülerinnen und Schüler gehen weiter in die 10. Klasse.

Vier Zehntklässler und ihre  Tutorin Andrea Krebs sagten das ABC des Abschieds auf, von A wie Arbeit über C wie Chillen und P wie Prüfung hin zu Z wie Zeugnis. Dorina Racaj aus der 10 ließ in ihrer Schülerrede die Highlights der gemeinsamen Schulzeit Revue passieren – ganz präsent dabei der Spaß im Schullandheim und das Abenteuer Englandfahrt. Sara Deller aus der 9e hielt die kurze aber sehr witzige Rede zum bestandenen Hauptschulabschluss ihrer Mitschüler – sie selbst geht weiter in die Klasse 10. Die Neuner-Tutorinnen Elisabeth Haupenthal und Petra Christ erinnerten sich an das Kennen­lerntreffen der damaligen neuen Fünfer im Jahre 2011, als die heute selbstbewussten Jugendlichen „unsichere schüchterne Minis“ waren.  Beim Lehrer-Quiz war die Stimmung dann auf dem Höhepunkt – die versammelten Lehrkräfte der Stufe mussten erraten, wer von ihnen für welchen Ausspruch unter den Schülern berühmt geworden war.

Die Musik steuerten Schülerinnen und Schüler der Bläserklassen 9 und 10 unter der Leitung von Sara Michels bei und die Schülerinnen Latifah Cengel und Annika Schulz trugen ein Lied mit einer ganz speziellen Widmung vor: Sie wollten ihrer sehr geschätzten Lehrerin Gisa Heinz danken, die nach diesem Schuljahr in den Ruhestand gehen wird.

Schließlich war es soweit: Die Zeugnisse wurden übergeben. Unter den Abgängern in Klasse 10 ist Moritz Stein Jahrgangsbester, neben Moritz Stein wurden für die besten Leistungen in den Klassen Annika Schulz, Max Walter, Annalena Montag und Diana Yebouah ausgezeichnet; in Klasse 9 ist Vanessa Bolla Jahrgangsbeste, die besten Leistungen in den anderen Klassen erzielten Tamara Steinberg, Christopher Moestchen, Giuseppe Lauricella, Celine Balbier und Ebru Aydin. Die Sozialpreise, die der Förderverein der Schule für besonderes soziales Engagement vergibt, gehen in Klassenstufe 10 an Svenja Kiwitt, Julia Kraus und Dorina Racaj, in der Klassenstufe 9 wurden Tamara Steinberg, Christopher Moestchen, Ajredin Francesco Selim, Vanessa Schröder, David Werle und Muhadesa Etemi ausgezeichnet.

10 atrium mit kre

Mittlerer Bildungsabschluss – Liste der Abgänger

10a

Cora Deckers

Tim Greiner

Loretta Krohn

Julian Laßotta

Dorina Racaj

Annika Schulz

10b

Dana Braun

Julia Kraus

Annalena Montag

Eileen Richter

Kevin Schmitz

Eva Schneider

Moritz Stein

Nastasia Totoraitis

10c

Svenja Kiwitt

Charlotte Mürz

Elias Pfeifer

Max Walter

Samuel Wiesel

10d

Betül Baritci

Tim Plöger

Luisa Rosenzweig

Samuel Tudela

Diana Yebouah

 

Hauptschulabschluss: Liste der Abgänger

Albus Timo
Armbrust Raffael
Aydin Ebru
Azeem Hamza
Balbier Celine
Baldes Anna-Lena
Becker Soraya Elisa
Biehl Selina
Bohn Marie Chantal
Böhnert Novele
Bolla Vanessa
Boubakari Leyla Miriam
Caliskan Turan
Cehrili Leyla
Celikkol Adem
Demirkapi Sema
Densing Steven
Derenek Laura-Marie
Di Blasi Giuliano
Drobczynski Lara
Elicker Joshua
Etemi Muhadesa
Haddzis Joyce
Heit Selina
Hexelschneider Celina
Hubig Sara
Illy Melissa
Johann Justin Alexander
Johann Yannick-Noah
Kessler Nico
Kislali Semih
Kollqaku Leon
Lambert Lisa
Lauricella Giuseppe
Maurer Dennis
Messer Tim
Moestchen Christopher
Möller Anna
Morsch Steven
Müller Gioacchino
Müller Celine
Myshak Karina
Neu Colin
Nickel Milena-Sophie
Noß Michaela
Özyurttas Lara
Perwuschkin Wadim
Ruppenthal Cyriac
Sajjadi Jaghargh Seyed Saeid
Sarlak Eray
Sawitzky Marc
Schäfer Leon
Scherer Esra-Esme
Schröder Vanessa
Schwindling Kevin
Selim Ajredin Francesco
Sell Thomas
Shabani Samed
Shabani Labinot
Skelnik Kevin
Speicher Marcel
Steinbach Lisa
Steinberg Tamara
Tänzler Maximilian
Theobald Lea Elaine
Wagner Lena
Wanderwitz Alexander
Weber Sonja
Werle David
Wetzler Yves-Jannik
Wladyka Daniel
Zenner Meike
Zimmer Marc

 

Nach Klassen

 

9a
Armbrust Raffael
Maurer Dennis
Müller Gioacchino
Müller Celine
Ruppenthal Cyriac
Steinberg Tamara
Wagner Lena
9b  
Biehl Selina
Böhnert Novele
Boubakari Leyla Miriam
Di Blasi Giuliano
Kislali Semih
Moestchen Christopher
Neu Colin
Sajjadi Jaghargh Seyed Saeid
Schäfer Leon
Shabani Samed
Tänzler Maximilian
9c  
Albus Timo
Baldes Anna-Lena
Bohn Marie Chantal
Haddzis Joyce
Heit Selina
Lauricella Giuseppe
Özyurttas Lara
Schwindling Kevin
Selim Ajredin Francesco
Shabani Labinot
Steinbach Lisa
Zimmer Marc
9d  
Balbier Celine
Cehrili Leyla
Johann Justin Alexander
Morsch Steven
Perwuschkin Wadim
Sawitzky Marc
Scherer Esra-Esme
Schröder Vanessa
Theobald Lea Elaine
Wanderwitz Alexander
Weber Sonja
9e  
Azeem Hamza
Bolla Vanessa
Caliskan Turan
Celikkol Adem
Derenek Laura-Marie
Hexelschneider Celina
Hubig Sara
Illy Melissa
Kessler Nico
Messer Tim
Möller Anna
Werle David
Wladyka Daniel
Zenner Meike
9f  
Aydin Ebru
Becker Soraya Elisa
Demirkapi Sema
Densing Steven
Elicker Joshua
Etemi Muhadesa
Johann Yannick-Noah
Kollqaku Leon
Lambert Lisa
Nickel Milena-Sophie
Noß Michaela
Sarlak Eray
Sell Thomas
Skelnik Kevin
Speicher Marcel
Wetzler Yves-Jannik
Drobczynski Lara
Myshak Karina

 

 

 

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com