Sonntag, Juni 16, 2024
- Werbung -
Start Blog Seite 3952

FCS besiegt Pokalschreck

0

Die Sportwoche rund um den Sparkassen-Cup in Großrosseln ist eine feste Institution im Saarland. Die Grün-Weißen durften sich gestern über ein besonderes Ereignis freuen, den der auch im Warndt nach wie vor sehr beliebte 1. FC Saarbrücken war mit dem Rosseler Eigengewächs Manuel Zeitz zu einem Vorbereitungstest gegen Hertha Wiesbach angereist.

Die Wiesbacher hatten den großen Nachbarn in den beiden vergangenen Jahren zweimal in Folge aus dem Saarlandpokal geworfen und gelten seither als der Pokalschreck des FCS. Gestern traten sie zudem mit dem Ex-Saarbrücker Michael Petri als Trainer an der Seite an. Doch die Saarbrücker traten diesmal völlig selbst bewußt auf und ließen dem ambitionierten Oberligisten nicht den Hauch einer Chance. Dabei wechselte Trainer Dirk Lottner die Mannschaft in der Halbzeit bis auf Salfeld und komplett aus, was interessanterweise keinerlei Einfluss auf die Qualität des Spiels hatte. Die Saarbrücker pressten früh und erzwangen so viele Fehler beim Gegner, der mit dem höheren Tempo des Regionalligisten arge Schwierigkeiten hatte. So fielen fast zwangsläufig die Gegentreffer durch Jens Meyer (28. Minute), Patrick Schmidt (47. Minute) und Johannes Roßfeld (53. Minute). Der Sieg hätte mit etwas mehr Glück im Abschluß weit höher ausfallen können.

Was auffiel: Sascha Wenninger, der Neuzugang aus Nürnberg kam zu seinem ersten Einsatz und überzeugte sowohl in der Defensive, als auch im Vorwärtsgang, wo er gleich schon einmal das 2:0 einleitete. Daniel Döringer, die tragische Figur des Aufstiegskrimis gegen Würzburg durfte komplett durch spielen und zeigte einen bissigen, hoch motivierten Auftritt. Die Leistungsdichte im Team ist enorm. Wer einen Stammplatz hat, und wie die Formation aussehen wird, die Dirk Lottner gegen Ulm auflaufen lässt, konnte sich aus dem Test von gestern nicht erschlossen werden.

Nun geht´s weiter zu einem kurzen Trainingslager nach Bitburg: „Wir können uns in diesen Tagen auf engem Raum noch besser kennen lernen. Das ist ein wichtiger Prozess. Dazu finden wir sehr gute Rahmenbedingungen für unsere Einheiten vor. Wir wollen die Zeit sinnvoll nutzen und intensiv arbeiten“, so Cheftrainer Dirk Lottner.
Zum Abschluss der Tage in der Eifel steht das sechste Vorbereitungsspiel auf dem Programm. Die Blau-Schwarzen treffen in Laubach (Am Sportplatz, 56759 Laubach) auf den Drittligisten Fortuna Köln. Der Anpfiff erfolgt um 18.30 Uhr.

MBA und HSA: Abschied von der Gesamtschule Sulzbachtal

Die Neuner und Zehner der Gesamtschule Sulzbachtal feierten dieses Jahr ihre Abgänger im Schulfest-Zelt auf dem Schulhof. Wie immer richteten die Schülerinnen und Schüler, die ihre Schullaufbahn auf der Schule fortsetzen werden – in der zehnten  beziehungsweise elften Klasse – die Feier für ihre scheidenden Mitschüler aus.

Mit dem Mittleren Bildungsabschluss verlassen 24 Schülerinnen und Schüler die Schule, 55 bleiben und gehen in die schuleigene Oberstufe; 67 Schüler verlassen die Schule mit dem Hauptschulabschluss, davon haben mehr als die Hälfte einen qualifizierten HSA und bereits ein Dutzend einen Ausbildungsplatz in der Tasche. 94 Schülerinnen und Schüler gehen weiter in die 10. Klasse.

Vier Zehntklässler und ihre  Tutorin Andrea Krebs sagten das ABC des Abschieds auf, von A wie Arbeit über C wie Chillen und P wie Prüfung hin zu Z wie Zeugnis. Dorina Racaj aus der 10 ließ in ihrer Schülerrede die Highlights der gemeinsamen Schulzeit Revue passieren – ganz präsent dabei der Spaß im Schullandheim und das Abenteuer Englandfahrt. Sara Deller aus der 9e hielt die kurze aber sehr witzige Rede zum bestandenen Hauptschulabschluss ihrer Mitschüler – sie selbst geht weiter in die Klasse 10. Die Neuner-Tutorinnen Elisabeth Haupenthal und Petra Christ erinnerten sich an das Kennen­lerntreffen der damaligen neuen Fünfer im Jahre 2011, als die heute selbstbewussten Jugendlichen „unsichere schüchterne Minis“ waren.  Beim Lehrer-Quiz war die Stimmung dann auf dem Höhepunkt – die versammelten Lehrkräfte der Stufe mussten erraten, wer von ihnen für welchen Ausspruch unter den Schülern berühmt geworden war.

Die Musik steuerten Schülerinnen und Schüler der Bläserklassen 9 und 10 unter der Leitung von Sara Michels bei und die Schülerinnen Latifah Cengel und Annika Schulz trugen ein Lied mit einer ganz speziellen Widmung vor: Sie wollten ihrer sehr geschätzten Lehrerin Gisa Heinz danken, die nach diesem Schuljahr in den Ruhestand gehen wird.

Schließlich war es soweit: Die Zeugnisse wurden übergeben. Unter den Abgängern in Klasse 10 ist Moritz Stein Jahrgangsbester, neben Moritz Stein wurden für die besten Leistungen in den Klassen Annika Schulz, Max Walter, Annalena Montag und Diana Yebouah ausgezeichnet; in Klasse 9 ist Vanessa Bolla Jahrgangsbeste, die besten Leistungen in den anderen Klassen erzielten Tamara Steinberg, Christopher Moestchen, Giuseppe Lauricella, Celine Balbier und Ebru Aydin. Die Sozialpreise, die der Förderverein der Schule für besonderes soziales Engagement vergibt, gehen in Klassenstufe 10 an Svenja Kiwitt, Julia Kraus und Dorina Racaj, in der Klassenstufe 9 wurden Tamara Steinberg, Christopher Moestchen, Ajredin Francesco Selim, Vanessa Schröder, David Werle und Muhadesa Etemi ausgezeichnet.

10 atrium mit kre

Mittlerer Bildungsabschluss – Liste der Abgänger

10a

Cora Deckers

Tim Greiner

Loretta Krohn

Julian Laßotta

Dorina Racaj

Annika Schulz

10b

Dana Braun

Julia Kraus

Annalena Montag

Eileen Richter

Kevin Schmitz

Eva Schneider

Moritz Stein

Nastasia Totoraitis

10c

Svenja Kiwitt

Charlotte Mürz

Elias Pfeifer

Max Walter

Samuel Wiesel

10d

Betül Baritci

Tim Plöger

Luisa Rosenzweig

Samuel Tudela

Diana Yebouah

 

Hauptschulabschluss: Liste der Abgänger

Albus Timo
Armbrust Raffael
Aydin Ebru
Azeem Hamza
Balbier Celine
Baldes Anna-Lena
Becker Soraya Elisa
Biehl Selina
Bohn Marie Chantal
Böhnert Novele
Bolla Vanessa
Boubakari Leyla Miriam
Caliskan Turan
Cehrili Leyla
Celikkol Adem
Demirkapi Sema
Densing Steven
Derenek Laura-Marie
Di Blasi Giuliano
Drobczynski Lara
Elicker Joshua
Etemi Muhadesa
Haddzis Joyce
Heit Selina
Hexelschneider Celina
Hubig Sara
Illy Melissa
Johann Justin Alexander
Johann Yannick-Noah
Kessler Nico
Kislali Semih
Kollqaku Leon
Lambert Lisa
Lauricella Giuseppe
Maurer Dennis
Messer Tim
Moestchen Christopher
Möller Anna
Morsch Steven
Müller Gioacchino
Müller Celine
Myshak Karina
Neu Colin
Nickel Milena-Sophie
Noß Michaela
Özyurttas Lara
Perwuschkin Wadim
Ruppenthal Cyriac
Sajjadi Jaghargh Seyed Saeid
Sarlak Eray
Sawitzky Marc
Schäfer Leon
Scherer Esra-Esme
Schröder Vanessa
Schwindling Kevin
Selim Ajredin Francesco
Sell Thomas
Shabani Samed
Shabani Labinot
Skelnik Kevin
Speicher Marcel
Steinbach Lisa
Steinberg Tamara
Tänzler Maximilian
Theobald Lea Elaine
Wagner Lena
Wanderwitz Alexander
Weber Sonja
Werle David
Wetzler Yves-Jannik
Wladyka Daniel
Zenner Meike
Zimmer Marc

 

Nach Klassen

 

9a
Armbrust Raffael
Maurer Dennis
Müller Gioacchino
Müller Celine
Ruppenthal Cyriac
Steinberg Tamara
Wagner Lena
9b  
Biehl Selina
Böhnert Novele
Boubakari Leyla Miriam
Di Blasi Giuliano
Kislali Semih
Moestchen Christopher
Neu Colin
Sajjadi Jaghargh Seyed Saeid
Schäfer Leon
Shabani Samed
Tänzler Maximilian
9c  
Albus Timo
Baldes Anna-Lena
Bohn Marie Chantal
Haddzis Joyce
Heit Selina
Lauricella Giuseppe
Özyurttas Lara
Schwindling Kevin
Selim Ajredin Francesco
Shabani Labinot
Steinbach Lisa
Zimmer Marc
9d  
Balbier Celine
Cehrili Leyla
Johann Justin Alexander
Morsch Steven
Perwuschkin Wadim
Sawitzky Marc
Scherer Esra-Esme
Schröder Vanessa
Theobald Lea Elaine
Wanderwitz Alexander
Weber Sonja
9e  
Azeem Hamza
Bolla Vanessa
Caliskan Turan
Celikkol Adem
Derenek Laura-Marie
Hexelschneider Celina
Hubig Sara
Illy Melissa
Kessler Nico
Messer Tim
Möller Anna
Werle David
Wladyka Daniel
Zenner Meike
9f  
Aydin Ebru
Becker Soraya Elisa
Demirkapi Sema
Densing Steven
Elicker Joshua
Etemi Muhadesa
Johann Yannick-Noah
Kollqaku Leon
Lambert Lisa
Nickel Milena-Sophie
Noß Michaela
Sarlak Eray
Sell Thomas
Skelnik Kevin
Speicher Marcel
Wetzler Yves-Jannik
Drobczynski Lara
Myshak Karina

 

 

 

FCS: Neues Mannschaftsfoto – Test in Großrosseln

Der 1. FC Saarbrücken hatte zum Fotoshooting gebeten. Vor dem Saarbrücker Schloss hatte sich die sportliche Leitung, das Betreuerteam und die Mannschaft aufgebaut, um sich von den zahlreichen Fotografen der regionalen und überregionalen Presse ablichten zu lassen.

Manuel Zeitz: Rückkehr zum SC Großrosseln - für ein Spiel.
Manuel Zeitz: Rückkehr zum SC Großrosseln – für ein Spiel.

Am Rande des Fotoshootings konnten wir noch kurz Manuel Zeitz danach befragen, ob das Spiel morgen für ihn etwas besonderes sei. Aber er schüttelte mit dem Kopf. „Nein, das ist nur ein Vorbereitungsspiel.“ Aber natürlich sei es schon speziell wieder zu Hause an der Nachtweide zu spielen. Sein letzter Auftritt dort war wohl als er noch mit der U23 spielte am traditionellen Sparkassencup teilnahm.

Der SC Großrosseln wird sich sicherlich auf die Rückkehr von Manuel Zeitz freuen – und über viele FCS-Fans, die darauf hoffen, endlich einmal gegen Hertha Wiesbach einen Sieg ihrer Mannschaft mitfeiern zu können.

Saisoneröffnung am 30. Juli

Nach dem Spiel in Großrosseln steht zunächst einmal ein fünftägiges Trainingslager in Bitburg an, das seinen Endpunkt in der Begegnung gegen Fortuna Köln am 20. Juli in Laubach finden wird. Samstags drauf kommt noch ein Test gegen den SV Röchling Völklingen, bevor die Generalprobe gegen den Zweitligisten SV Sandhausen ansteht.

„Mit dem SV Sandhausen können wir einen Zweitligisten und für uns sportlich sehr attraktiven Gegner im FC-Sportfeld begrüßen. Schön, dass wir die Partie vor unseren Fans hier in Saarbrücken stattfinden lassen können“, so Geschäftsführer David Fischer. Um den finalen Härtetest wird auch ein passendes Rahmenprogramm gestrickt. Angefangen mit der Präsentation des neuen Teams, bis hin zur Autogrammstunde. Nähere Details zum Ablauf
werden im Vorfeld der Veranstaltung veröffentlicht.

Das Tenniszentrum DJK Sulzbachtal ist Meister in der Oberliga RLP/Saar!

0

Herzlichen Glückwunsch! Schon eine Woche vor dem letzten Spieltag in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saarland hat es der TZS geschafft: die Herren I um Coach Milan Hoferichter sind Meister in ihrer Klasse! Das erste Saisonfinale der Sulzbacher Tennisjecken fand am 10. Juli im Heimspiel gegen den unmittelbaren Tabellenkonkurrenten TC BW Bad Ems statt und hier sahen über 130 Zuschauer bei strahlendem Wetter wieder nicht nur packende Einzelbegegnungen, sondern auch Doppel, die es in sich hatten. Nach den Einzeln stand es nach Punkten 6:6, denn zwei Spitzeneinzel (Gilles Kremer vs Toledo Leandro und Justin Klein vs Christof Brenner)  gingen im Champions Tie Break für den TZS verloren. Aber die Moral der Truppe schaffte dann dennoch den Sieg in allen drei folgenden Begegnungen im Doppel. Milan Hoferichter konnte auf sein Team und die Zuschauer wieder einmal zählen, denn auch die vorangegangenen Matches in Ludwigshafen oder Riegelsberg/Püttlingen waren durchaus eng. Die Herren I des TZS überzeugten noch vor der letzten Begegnung gegen den TSG Mainz, die am kommenden Wochenende nun als Meister austragen werden kann. „Nun gehen wir in die Relegation zur dritthöchsten Liga im Tennis-Deutschland und kein Verein hat es seit 1998 im Saarland mehr geschafft, auf diesem Wege aufzusteigen.“ sagt Milan Hoferichter unmittelbar nach dem Sieg gegen Bad Ems. Die Zielsetzung wird auch weiterhin der Aufstieg sein, denn in dieser Relegation muss der TZS gegen den Meister aus Hessen antreten. Potentielle Gegner sind Frankfurt, Bad Homburg oder Wiesbaden. Der Sulzbacher Club hat sich allerdings für dieses Auswärtsspiel schon gerüstet: Man werde einen 50er Bus chartern, der auch die notwendige Unterstützung der Fans und Freunde des TZS untermauere. All diejenigen, die sich am 13. August an der Tour nach Hessen beteiligen wollen, sind natürlich herzlich dazu eingeladen. Informationen hierzu stellt der Verein gern zur Verfügung.

Ich weis’s!!! Erlebnis-Rundgang für die Waldschule

0

 

Trotz bereits dreiviertelstündigem Anmarsch waren die acht- bis zehnjährigen Kinder der Waldschule in Altenwald noch voller Elan, als für sie ein zweistündiger Rundgang durch Sulzbach startete.

Gut vorbereitet von ihren Lehrerinnen Caroline Barbian und Linda König sowie begleitet von der Integrationshelferin Joelle Weich brachten sie ihren „Stadtbilderklärer“ Wolfgang Willems immer wieder zum Staunen ob ihrer fundierten Fragen und noch mehr ob ihrer Antworten auf seine Fragen.

Für 16 Kinder der dritten Klasse der Grundschule Altenwald ging es im Rahmen des Sachkundeunterrichts um Sulzbach. Dabei wurden die sechs Stadtteile Sulzbach, Neuweiler, Hühnerfeld, Brefeld, Altenwald und Schnappach ebenso vorgestellt wie Bergbau und Salzgewinnung. Ein Junge erzählte nicht ohne Stolz, jetzt sogar in einem Haus in Schnappach zu wohnen, wo zu früheren Zeiten Glas hergestellt wurde und später die Feuerwehr untergebracht war. Die Theorie wurde mit einer Präsentation der Stadtteile abgeschlossen.

Aber „grau ist alle Theorie“ und so entschieden sich die Lehrerinnen für einen Abschluss „in echt“, um ihren Kindern die Stadt nahe zu bringen. Willems ergänzte das mit einem Goethe-Spruch: „Nur wo Du zu Fuß warst bist Du auch wirklich gewesen!“ Oder auf saarländisch: „Wenn de wääschd, wo de bischd, kannschd de sinn, wo de willschd!“

Am Salzbrunnenhaus trafen die Schüler noch auf den Salzknecht, der ihnen die Saline nicht nur vorstellte, sondern sie auch das Salz schmecken ließ. Nach einer kleinen Pause auf den bereits für den Musiksommer aufgebauten Bänken ging es auf „den langen Rückweg“ zur Waldschule.

 

Wenninger komplettiert den Kader

0

Der 1. FC Saarbrücken kann einen weiteren Neuzugang präsentieren. Sascha Wenninger
wechselt vom 1. FC Nürnberg zu den Blau-Schwarzen. Der 21-jährige unterzeichnete einen
Vertrag bis zum 30. Juni 2018 und steht ab sofort gemeinsam mit dem Team auf dem Platz.
„Sascha kann auf beiden defensiven Außenbahnen spielen, ist jung und entwicklungsfähig, hat aber bereits in zwei Spielzeiten Erfahrungen in der Regionalliga gesammelt. Wir haben sehr viele positive Eindrücke von ihm gewonnen und freuen uns, ihn bei uns begrüßen zu können“, so Marcus Mann.
Seine fußballerische Ausbildung genoss Sascha Wenninger beim FC Augsburg, für den er
unter anderem in der A- und B-Junioren-Bundesliga aktiv war. Als U19-Spieler verbuchte der Außenverteidiger zudem bereits erste Einsätze in der zweiten Mannschaft. Im Sommer 2014 schloss sich Wenninger dann dem 1. FC Nürnberg an und spielte fortan für deren U21 in der Regionalliga Bayern.
„Für mich als jungen Spieler ist der FCS eine sehr spannende Herausforderung. Die Gespräche verliefen super. Perfekt, dass alles geklappt hat und ich jetzt hier bin. Ich will das Team schnell kennen lernen und deshalb freue ich mich, heute direkt loslegen zu können“, so Wenninger.

Abiturfeier dreier Saarbrücker Gesamtschulen

Insgesamt siebzig Abiturzeugnisse wurden den Oberstufen-Absolventen der drei kooperierenden Saarbrücker Gesamtschulen überreicht: Die Gesamtschulen Sulzbachtal, Bellevue und Ludwigspark feierten gemeinsam die bestandene Hochschulreife. Die beiden Abiturientinnen Julia Klär und Nadine Quack moderierten den Abend locker und witzig und begrüßten die Gäste – Familien, Freunde, Lehrer – in der Gasgebläsehalle in Neunkirchen.

Wolfgang Dietrich, Schulleiter der Gesamtschule Sulzbachtal, freute sich über die besonders guten Leistungen der diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten: Jedes sechste Zeugnis hatte eine Eins vor dem Komma, jedes dritte einen Notendurchschnitt von 2,1 oder besser. „Neun Jahre Schule liegen hinter euch“, bilanzierte Dietrich, „neun Jahre, in denen nicht nur abprüfbares Wissen vermittelt, sondern auch Einstellungen und Werte geprägt wurden, die euch dazu befähigen, ein eigenverantwortliches Leben zu führen, euren Platz in der Gesellschaft zu finden und euch gestaltend in die Gesellschaft einzubringen.“ Der Leiter der Gesamtschule Bellevue, Roman Wallrich, lobte die Absolventen: „Ihr habt eine beachtliche Leistung erbracht und das Zeugnis dafür nun in der Hand“, sagte er und fügte hinzu: „Seht es nicht als Ruhekissen, sondern als Sprungbrett für weitere Erfolge.“ Auch Schulleiter Stefan Dörr, dessen Gesamtschule Ludwigspark dieses Jahr ihren ersten Abiturjahrgang in der gymnasialen Oberstufe in Dudweiler hatte, beglückwünschte die Abiturienten und dankte ihren Eltern für das Vertrauen, mit dem sie sich für das Wagnis Ludwigspark entschieden und der 2007 neu gegründeten Gesamtschule ihre Kinder anvertraut hatten. „Heute entlassen wir euch als junge Erwachsene“, fuhr er fort, „ausgestattet mit der Berechtigung, den Weg einer akademischen Ausbildung zu gehen.“

Die drei Tutorinnen des Jahrgangs, Ulla Euschen, Ulla Blass-Graf und Marliese Khalaf, verabschiedeten sich mit einer eloquenten Mischung aus Freude, Wehmut und offensichtlichem Stolz von ihren Schülerinnen und Schülern. Der Ungewissheit, die der neue Lebensabschnitt für die von der Schule Befreiten bringt, setzten die Lehrerinnen die Worte der Dichterin Mascha Kaléko entgegen: „Zerreiß deine Pläne. Sei klug und halte dich an Wunder. Sie sind lang schon verzeichnet im großen Plan. Jage die Ängste fort und die Angst vor den Ängsten.“

Die Schülerrede hielten Johanna Seiler und Christopher Rock. Neun Jahre, also etwa die Hälfte ihres Lebens haben, so die beiden, viele der Schülerinnen und Schüler miteinander verbracht; die Schule sei für sie fast so etwas wie ein zweites Zuhause gewesen. Sie dankten den Lehrerinnen und Lehrern, mit denen sie oft ein ziemliches enges, von Offenheit geprägtes Verhältnis verbunden habe, für ihre freundliche Unterstützung ebenso wie für die zuweilen etwas strengeren Motivationsimpulse, deren Notwendigkeit die Schüler im Nachhinein sehr wohl einsähen.

Musikalische Beiträge der Schülerinnen Lisa Grünwald und Linn Göhring Oliveira (Klavier), Leonie Scheidt (Klavier und Gesang) sowie Alina Vasseur und Janina Wolf (Gesang) setzten einen Gegenpol zu den Redebeiträgen.

Nach der feierlichen Übergabe der Hochschulreifezeugnisse wurden noch die herausragenden Leistungen besonders honoriert:

Für die insgesamt besten Leistungen stiftet die Sparkasse Saarbrücken Preise:

  • Bestes Abitur des gesamten Jahrgangs und bestes Abitur der Gesamtschule Sulzbachtal: Marcel Vincent
  • Bestes Abitur der Gesamtschule Ludwigspark: Elaine Altmeyer
  • Bestes Abitur der Gesamtschule Bellevue und bestes Mathematik-Abitur: Sinthujan Gunanesan

Die drei Kursbesten erhalten Preise vom Regionalverband:

  • Marcel Vincent, Marie Jung und Niklas Gawlitza
  • Auszeichnung für beste Leistung im Biologie-Abitur: Niklas Gawlitza.
  • Die Preise der Fördervereine der drei Schulen für besonderes soziales Engagement gingen an Gülşah Göktas, Annabelle Schäfer, Elaine Altmeyer und Alexander Nieser.

 

Liste der Abiturientinnen und Abiturienten

 

  1. Marie Alexandersson
  2. Elaine Altmeyer
  3. Tobias Anton
  4. Marius Becker
  5. Ramin Berehizadeh
  6. Manuel Biallas
  7. Julius Bieg
  8. Benjamin Donnevert
  9. Julian Druck
  10. Leah Engel
  11. Rebecca Engel
  12. Lisa-Marie Gab
  13. Niklas Gawlitza
  14. Yannic-Leon Gessinger
  15. Linn Göhring Oliveira
  16. Gülsah Göktas,
  17. Lisa Grünwald
  18. Sinthujan Gunanesan
  19. Leah Hamm
  20. Hermann Herdt
  21. Sebastian Heßler
  22. Laura Jung
  23. Marie Jung
  24. Vithusan Kandasamy
  25. Julia Klär
  26. Hanna Kratzer
  27. Ravn Kriegl
  28. Julian Kriesch
  29. Felix Lang
  30. Shanice Lang
  31. Manuel Laßotta
  32. Janis Lauermann
  33. Kira Maas
  34. Jil Malter
  35. Ilja Minakov
  36. Artur Minch
  37. Anika Müller
  38. Alexander Nieser
  39. Daniel Novickij
  40. Mirko Oberhausen
  41. Aylin Ölmez
  42. Nikita Osadchiy
  43. Viola Pabst
  44. Hendrik Pascale
  45. Lukas Pilger
  46. Meike Potel
  47. Nadine Quack
  48. Suthasson Raguwaran
  49. Peter Ranßweiler
  50. Timon Rehse-Knauf
  51. Christopher Rock
  52. Lukas Röhlinger
  53. Nils Rothermel
  54. Ann-Sophie Ruf
  55. Sebastiano Ruiz de Cardenas
  56. Yunus Saglam
  57. Annabell Schäfer
  58. Leonie Scheidt
  59. Celina Schemenauer
  60. Lena Schulz
  61. Johanna Seiler
  62. Christian Siemers
  63. Jakob Speicher
  64. Suyany Uthayaventhan
  65. Alina Vasseur
  66. Marcel Vinzent
  67. Valentina Vitali
  68. Janina Wolf
  69. Jan Zimmer
  70. Catharina Zyzik

 

Rundgang zum Brennenden Berg

Hartfüßlerwege nannte man die mit Pflastersteinen ausgestatteten Pfade, die sich noch heute in so manchem Wald entdecken lassen. Einst waren das die Arbeitswege der Bergleute, die vom heimischen Bauernhof zur Grube zurückzulegen waren. Wohnten sie in der Nähe gingen sie diese Wege täglich, wohnten sie weiter weg, ging es über diese durch den Saarkohlenwald führenden Pfade zum Schlafhaus. Nur „die Oberen“ konnten und durften es sich leisten, in unmittelbarer Nähe der Grube zu wohnen. Und so gibt es auf dem Weg zum Brennenden Berg neben den Bergarbeiterhäusern in der Sulzbachtalstraße auch eine zur Grube Hirschbach gehörende Direktorenvilla und „Beamtenhäuser“ zu betrachten.

 

Der Brennende Berg ist ein touristisches Ziel, das der Sulzbacher Gästebegleiter Wolfgang Willems am 23. Juli vorstellt. Allerdings: Heute raucht der Brennende Berg lange nicht mehr so wie früher. Dennoch lohnt sich ein Besuch über den knapp drei Kilometer zählenden Industriepfad Industriekultur. Eingebettet in den Saarkohlewald wird Besuchern im Naherholungsgebiet Brennender Berg die Vergangenheit des saarländischen Steinkohlebergbaues erläutert. Alte Kohlegewinnungsorte (Pingen), Bergmannspfade (Hartfüßler-Wege), ein Bergfestplatz (Wambefeschd) und Werkswohnungen vermitteln Eindrücke von der industriellen Entwicklung des Landes und früheren Lebens- und Arbeitswelten.

 

Die zweistündige Führung am 23. Juli (15 Uhr ab Parkplatz Tennisplätze Hirschbach an der Straße am Gegenortschacht) kostet drei Euro.

Fußweg Brennender Berg
Fußweg Brennender Berg

DKMS und der TZS retten Leben!

0

Die Aktion vom 31.05.2015 brachte einen Übereinstimmungstreffer

Bei der Screening Aktion des TZS am 31.05.2015 zur Feststellung potentieller Spender für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS), an der sich auch Gesundheitsstaatssekretär Stephan Kolling beteiligte, haben sich viele Teilnehmer durch einen einfachen Abstrich registrieren lassen. Nun kann Carolin Brück als Initiatorin dieser Aktion mit Stolz verkünden, „dass der TZS ein Leben retten kann“, denn eine Übereinstimmung  wurde gefunden! Ein registrierter Teilnehmer dieser Aktion wird für einen an Blutkrebs erkrankten Klienten mit seinen Stammzellen Hilfe leisten können. Die Nachricht erreichte Carolin Brück per Email von der DKMS gGmbH in Köln (siehe Abbildung). Nach einer Registrierung, stehen die Gewebemerkmale der Teilnehmer für die Suche von Patienten auf der ganzen Welt zur Verfügung. Sollte dann der passende Spender für einen Patienten gefunden werden, nimmt die DKMS Kontakt auf, um -sein Einverständnis vorausgesetzt- Stammzellen vom Spender für den Patienten zu entnehmen. Wir gratulieren zu diesem Erfolg ganz herzlich und werden sicher eine weitere Aktion für die DKMS beim TZS planen. Das Tenniszentrum DJK Sulzbachtal ruft auch weiterhin dazu auf, sich bei der DKMS registrieren zu lassen. Weitere Informationen unter https://www.dkms.de/de  und www.tzs-tennis.de

Erneuerung des Ehrenmals von 1871

0

von Paul Kirchner

30 Kameraden der Luftlandebrigade 1 unter der Leitung von Stabsfeldwebel Matthias Fritzke unterstützten die „Interessensgemeinschaft Ehrenmal“ auf dem Sulzbacher Friedhof bei ihrer Arbeit. Objekt war das 1903 eingeweihte Kriegerdenkmal des deutsch-französischen Krieges von 1870/71. Dieses befand sich in einem desolaten Zustand. Mit Hacke, Spaten und Schaufel wurden Wurzeln und Kleingehölze beseitigt, eine Plane vorm Ehrenmal ausgebreitet und diese mit Kies bedeckt. Auch die Zuwegung wurde instandgesetzt und rote Erde aufgebracht. Nach Stärkung der Soldaten im“ Bistro Unterbayern“ ging es nachmittags weiter mit arbeiten.
Dank an die großartige Hilfe der Soldaten und allen Spendern für die tolle finanzielle Hilfe.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com