Dienstag, Mai 6, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4145

Neue Web-Inhalte für Geflüchtete unter www.saarbruecken.de

Damit sich Geflüchtete und andere Migrantinnen und Migranten in Saarbrücken schnell zurechtfinden, hat die Landeshauptstadt ihre Informationen unterwww.saarbruecken.de/fluechtlinge neu aufbereitet. Alle Informationen gibt es auf Deutsch, Englisch, Arabisch und Tigrinya (eine Sprache in Eritrea).

 

Nachdem sich der Nutzer für eine der vier Sprachen entschieden hat, erhält er optisch neu aufbereitete wissenswerte Informationen zum Leben in Saarbrücken. Er erfährt zum Beispiel, was zu beachten ist, wenn man neu in der Stadt ist, es gibt Informationen zu den Themenbereichen Deutsch lernen und Arbeiten, Bildung, Wohnen, zur medizinischen Versorgung sowie Beratung und Hilfe. Die Seiten enthalten zahlreiche Illustrationen zum besseren Verständnis, Fotos der wichtigsten Dokumente, Adressen, Links und Downloadmöglichkeiten. Kurze Videos auf den Übersichtsseiten in den entsprechenden Sprachen helfen darüber hinaus bei der Orientierung.

 

Oberbürgermeisterin Charlotte Britz: „In unserer Stadt leben Menschen aus mehr als 150 verschiedenen Nationen. Die neuen Webinhalte sollen ihnen die Orientierung erleichtern und sie einladen, sich mit unserer Stadt auseinander zu setzen. Da die Seite alle relevanten Informationen an einer Stelle bündelt, bietet sie auch Integrationshelfern und -diensten einen Mehrwert.“

 

Daten auch mobil in der Saarbrücken-App

Mit einem neuen Update bildet die Saarbrücken-App für die beiden Betriebssysteme iOS und Android die neuen Seiten ebenfalls ab. Auch hier finden die Nutzer alle Informationen in den vier Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch und Tigrinya. Die Inhalte wurden für die mobile Nutzung aufbereitet und können bequem unterwegs abgerufen werden. Mehr Informationen zur Saarbrücken-App gibt es im Internet unter www.saarbruecken.de/app.

 

Konzeption und Entwicklung

Konzipiert und realisiert wurden die Inhaltsseiten vom Zuwanderungs- und Integrationsbüro sowie dem Bereich Marketing und Kommunikation in Zusammenarbeit mit fugeefilms. Fugeefilms ist ein international besetztes und im Saarland beheimatetes Kollektiv aus Redakteuren, Designern und Filmern um den Filmemacher Michael Preßer. fugeefilms ist darauf spezialisiert, Informationen für Geflüchtete und Migranten in neuen, konsequent mehrsprachigen Formaten zu bündeln und zu gestalten. Darüber hinaus steckt viel ehrenamtliche Arbeit in dem Projekt.

Gehwegneubau in der Bismarckstraße

Die Landeshauptstadt Saarbrücken baut seit Anfang der Woche den Gehweg in der Bismarckstraße entlang der Hochschule für Musik und der Modernen Galerie neu aus.

 

Betroffen ist der Teilbereich von der Bleichstraße und bis zur Einmündung Rosenstraße. Parallel zum Abschluss der Arbeiten an den Außenanlagen des Museums und der Musikhochschule gestaltet die Stadtverwaltung die Gehwege einheitlich neu. Sie werden barrierefrei ausgebaut, die angrenzenden Grünflächen eingefasst. Ebenfalls behindertengerecht lässt die Stadtverwaltung die Fußgängerfurten an der Ampelanlage zur Zufahrt Parkhaus Staatstheater und an der Kreuzung Bleichstraße/Bismarckstraße auf der Seite der Hochschule für Musik umbauen.

 

Der Gehweg auf der Straßenseite der Modernen Galerie ist während der Arbeiten gesperrt. Fußgänger können die Straßen sicher an der Ampelanlage Ecke Bleichstraße/Bismarckstraße sowie über eine mobile Ampelanlage am Ende des Baufeldes überqueren. Die Zufahrt für Rettungsfahrzeuge ist zu jeder Zeit möglich. Die Anwohnerparkplätze vor der Modernen Galerie entfallen während der Bauzeit.

 

Die Arbeiten kosten circa 300.000 Euro. Sie dauern voraussichtlich bis Ende Oktober.

FaRK 2017: PopRat Saarland ist Partner der größten europäischen Fantasy-Convention

0

PopRat sieht Fantastik neben Musik und Urban Art/Street Art als eines der stärksten Kulturgenres im Saarland

 

Der PopRat Saarland ist Kooperationspartner des „FarK – Fantasie- und Rollenspielkonvent“, der von Freitag, 25. August, bis Sonntag, 27. August, wieder mehrere Zehntausend Cosplayer und -playerinnen, Steampunks, Zwerge, Zombies und Magier, aber auch interessierte Besucher und Schaulustige aus ganz Europa nach Landsweiler-Reden auf das konvertierte Gelände der ehemaligen Grube Reden mit ihren Hallen, dem atemberaubenden Wassergarten und dem Moses-Gang als grandioser Kulisse zieht.

„Die Fantastik ist neben der Musik und der Urban Art eines der drei stärksten Genres der Popkultur im Saarland, ein Feld, auf dem wir international proper aufgestellt sind und europaweit Anerkennung und Aufmerksamkeit erhalten sowie Gäste ins Saarland ziehen. Das wird nirgends deutlicher, als auf dem FaRK, der mit bisher über 30.000 Menschen größten Fantastik-Convention Europas – dem buntesten, schrägsten und poppigsten Event des Jahres, mitten im Saarland, organisiert von einer starken saarländischen Szene rund um PopRat Benjamin Kiehn. Dass unsere saarländische Fantastik-Szene national wie international ein wichtiger Player ist und viel Aufmerksamkeit für das Saarland generiert, verdanken wir aber auch Fantastik-Spitzen-Autoren wie PopRat Markus Heitz, der lebendigen Fantasy-Liverollen-Szene um die PopRäte Julian Blomann und Dr. Dr. Matthias Trennheuser und ihrem „Epic Empire“ auf dem „Utopion“-Gelände in Bexbach, den weit über die Grenzen des Saarlandes hinaus wirkenden Aktivitäten des „Drachenwinkels“ und Asheras und ihren Velvet Serpents rund um PopRätin Tanja Karmann oder der SaarCon rund um PopRat Gregor Theado. Die saarländische Fantastik-Szene ist ein internationales Aushängeschild des Poplandes Saarland. Deshalb unterstützt der PopRat durch seine Bemühungen den Ausbau der Fantastik-Szene zu einem immer stärkeren Kreativ- und Popkulturgenre-Cluster für das Saarland“, sagte der PopRat-Vorsitzende Peter Meyer.

„Die Popkultur im Saarland ist eine der aktivsten Deutschlands. Bisher war diese oft auf Musik, Kino und Bildende Kunst beschränkt. Als Ritterschlag empfinden wir als Macher der FaRK deshalb, dass der PopRat sich von Anfang mit Engagement dieses Themas angenommen hat und die Fantastik auf Augenhöhe mit den anderen Popkultur-Genres, ja sogar als besonders starkes Cluster sieht. Wir sind voller Überzeugung Teil des popkulturellen Chorgeists, den der PopRat geschaffen hat. Wir freuen uns sehr in diesem Jahr erstmals mit dem Poprat Saarland kooperieren zu können. Wo wir lange mit Themen wie SciFi, Cosplay, Steampunk & Co in die Ecke der Nerds und Freaks gedrängt wurden, wird heute der kreative und kreativwirtschaftliche Wert dieser Szene erkannt. Mehr als 40.000 Besucherinnen und Besucher werden kommendes Wochenende in Reden erwartet. Somit gehört die FaRK auch zu den größten Events im Saarland. Die Kooperation mit dem Poprat Saarland festigt und vertieft die Netzwerkstruktur in unserem fantastischen Bundesland und hilft die starke Position im Bundesvergleich weiter auszubauen.“

Die älteste Quierschiederin: Juliane Kirsch feierte ihren 102. Geburtstag

Sie ist die älteste Bürgerin der Gemeinde Quierschied und seit Montag, dem 21. August, stolze 102 Jahre alt: Juliane Kirsch. Anlässlich ihres Ehrentages lud sie alle Mitbewohner der Seniorenresidenz im Taubenfeld in Quierschied zu einer Party mit musikalischer Untermalung ein. Auch Bürgermeister Lutz Maurer ließ es sich nicht nehmen, Frau Kirsch persönlich zu gratulieren und ihr einen Blumenstock zu überreichen. Schließlich hatte aufgeweckte und stets zu Scherzen aufgelegte Geburtstagskind den Verwaltungschef schon auf dem diesjährigen Frühlingsmarkt zu ihrem Geburtstag eingeladen. „Es ist bemerkenswert und inspirierend, wie fit und lebenslustig Frau Kirsch trotz ihres hohen Alters ist“, sagt Maurer und ergänzt mit einem Augenzwinkern: „Sie ist der lebende Beweis dafür, dass man in unserer Gemeinde gesund und munter älter werden kann.“

Nichte Friedel Dierstein kümmert sich um ihre Tante und war selbstverständlich auch bei der gestrigen Feier vor Ort. „Man hört immer mal wieder Negatives von Pflegeheimen. Aber meine Tante ist sehr glücklich hier und fühlt sich sehr gut aufgehoben. Sie wird bestens betreut“, lobt sie. Über ihre Tante, die in Quierschied lange einen Lebensmittelladen führte und im Leichtathletik-, Schützen- und Kneippverein aktiv war, sagt Dierstein mit einem Lächeln: „Sie ist vom Intellekt her einfach der Wahnsinn. Von mir aus könnte sie gerne ‚heestern‘“. Der Schauspieler Johannes Heesers wurde 108 Jahre alt.

Neues Programm der vhs Regionalverband ist da

Rund 1.500 Bildungsangebote in Saarbrücken und den Umlandkommunen

 

Regionalverbandsbeigeordneter Karlheinz Wiesen und vhs-Direktor Wilfried Schmidt haben im Rahmen einer Pressekonferenz das neue Programm der Volkshochschule des Regionalverbands Saarbrücken für das am 11. September beginnende Herbstsemester vorgestellt. Das Programmheft mit rund 1.500 Bildungsangeboten in Saarbrücken und den Regionalverbandsgemeinden liegt ab sofort bei der vhs am Schlossplatz und weiteren Verteilerstellen aus. Es kann auch auf der Internetseite www.vhs-saarbruecken.de abgerufen werden, die sich pünktlich zur Programmvorstellung in neuem Design präsentiert.

 

Die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung ist weiterhin ungebrochen. Karlheinz Wiesen: „Die Firmen im Saarland sind sich offenbar bewusst, dass die Fortbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Investition in die Zukunft ist. Wir spüren in diesem Bereich weiterhin eine kräftige Zunahme. Auch für das kommende Semester sind unter anderem viele Schulungstermine zu ,Office 2016‘ oder ,InDesign‘ vorgesehen.“ Neue Kursangebote sind beispielsweise „Excel 2016 Power Pivot“ oder „Fotografieren mit dem Smartphone“. Kräftig ausgeweitet wurde das Angebot an Studienreisen. „Durch die Zusammenarbeit mit einem örtlichen Reiseveranstalter können wir in diesem Semester noch mehr attraktive Reiseziele anbieten. So haben die Reiseteilnehmer in Wien unter anderem die Gelegenheit, die Jubiläumsausstellung ,Das Zeitalter Maria Theresias‘ zu besuchen, mit der MS Nordnorge von Bergen nach Kirkenes und Trondheim zu fahren oder Südkorea und das Sultanat Oman zu bereisen“, so Wilfried Schmidt.

 

Die Reihe „Was ist eigentlich evangelisch?“ wird mit drei Vorträgen und der Exkursion „Evangelische Wege durch Saarbrücken“ fortgesetzt, bei der Stiftskirche und Stift St. Arnual vorgestellt werden. Mit der industriekulturellen Vergangenheit der Region beschäftigt sich die Ausstellung „Das ehemalige lothringische Steinkohlenrevier – fotografische Entdeckungen und Überraschungen“, die vom 11. bis 22. September im vhs-Zentrum gezeigt wird. Im Bereich der Gesundheitsbildung liegt der Schwerpunkt auf Forschung und Schulmedizin. Das Saarländische Krebsregister stellt unter anderem die NAKO-Gesundheitsstudie vor. Im Blickpunkt stehen dabei die Volkskrankheiten Krebs, Diabetes, Demenz, Herzinfarkt, Depression und Alzheimer. Insgesamt bietet das aktuelle vhs-Programm wieder ein breites Angebotsspektrum aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur und Kunst, Gesundheitsbildung, Sprachen, Arbeit und Beruf.

 

Anmeldungen für alle Kurse der vhs sind möglich mit den Anmeldekarten im Programmheft, per Fax unter 0681 506-4390, per Mail an die zuständigen Mitarbeiter, über Internet oder persönlich in der Servicestelle im Alten Rathaus am Schlossplatz von Montag bis Freitag durchgehend von 8.30 bis 16 Uhr. Weitere Infos zum neuen Programm im Internet unter www.vhs-saarbruecken.de.

Ticketverkauf beim Spiel gegen Schott Mainz – Konzert zugunsten des KSV

Bei den bisherigen Heimspielen der Löwen wurde der neue Löwentreff auf dem Stadionvorplatz hervorragend angenommen. Viele Fans und Zuschauer nutzten den Treffpunkt, der bereits zwei Stunden vor Anpfiff öffnet. Organisiert von Mitgliedern der Abteilung Herzblut und Fans des KSV Hessen Kassel wird es den Löwentreff auch beim kommenden Heimspiel gegen den TSV Schott Mainz geben. Anpfiff ist um 19.30 Uhr, der Löwentreff ist ab 17.30 Uhr geöffnet.

Dank gilt der Krombacher Brauerei für die Bereitstellung der Infrastruktur und der aktuellen Spieltagssponsorin, Löwen-Fan Frau Ute Niemann, die auf diese Weise den Verein unterstützt.

Ebenfalls am Löwentreff und am Kassenhaus vor dem Stadion erhältlich sind am Mittwoch Karten für das Konzert zugunsten des KSV mit Laith Al-Deen und Glasperlenspiel + Bühnen-Marathon am 29. September 2017 im Kongress Palais. Karten für Sitzplätze kosten 44,- Euro, Stehplatzkarten liegen bei 37,- Euro.

Abseits des Spieltags sind die Konzertkarten online unter kasselkonzert.tickettoaster.de, auf der Geschäftsstelle des KSV Hessen Kassel, im Fan Point am Friedrichsplatz und beim HNA Kartenservice erhältlich.

Veranstalter des Konzerts ist Martin Rose Concerts, die alle Überschüsse des Abends nach Abschluss der Insolvenz dem KSV Hessen Kassel als Sponsoringleistung zur Verfügung stellen werden. Unabhängig davon gab es auch aus Fankreisen des Vereins die Idee zu einem Bühnen-Marathon mit zahlreichen lokalen Bands. Diese Initiative wurde mit ins Boot geholt, sodass am 29.09. im Kongress Palais mit Dark Vatter, Ben Black, Rocktail, den Lost Lyrics und Jon Aaron noch fünf weitere Bands auf der Bühne stehen.

Einlass: 18 Uhr
18:30 Uhr: Dark Vatter
19:15 Uhr: Ben Black
20 -23 Uhr: Laith Al-Deen und Glasperlenspiel
23 Uhr: Rocktail
23:45 Uhr: Lost Lyrics
0:30 Uhr: Jon Aaron

Nach Brandstiftungen in Völklingen Belohnung ausgesetzt – Polizei sucht Zeugen

Saarbrücken / Völklingen. In den Nächten zum 30.Juni, 5.Juli und 7.Juli 2017 verübten bislang unbekannte Täter mehrere Brandstiftungen in der Zilleichstraße 2 in Völklingen – Wehrden.

 

Die Brandstiftungen richteten sich gegen einen zu diesem Zeitpunkt in Renovierung befindlichen Gebäudekomplex der Caritas, der für eine mögliche Nutzung durch Flüchtlinge hergerichtet werden sollte. Deshalb richtete die Abteilung Staatsschutz des Landespolizeipräsidiums eine sechsköpfige Ermittlungsgruppe mit dem Namen „EG Zille“ ein.

Zwei aufgefundene Taschen könnten nach Auffassung der Ermittler in Zusammenhang mit den Taten stehen und so weitere Erkenntnisse zu den Tätern liefern.

Die Polizei sucht jetzt Zeugen, die Hinweise zu den aufgefundenen Taschen geben können und/oder Beobachtungen bzw. Auffälligkeiten an dem Gebäude in den fraglichen Nächten gemacht haben.

Die Staatsanwaltschaft in Saarbrücken hat für Hinweise, die zur Ermittlung oder Ergreifung des Täters bzw. der Täter führen, eine Belohnung von 2.000 Euro ausgelobt.

Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0681/962-2133 oder an jede andere Polizeidienststelle.

OFC reist zum amtierenden Regionalligameister SV Elversberg

Am fünften Spieltag der Regionalliga Südwest reisen die Offenbacher Kickers an diesem Mittwoch zum Vorjahrsmeister SV Elversberg. Spielbeginn in der Ursapharm-Arena an der Kaiserlinde ist um 19 Uhr.

Gastgeber SV Elversberg war in der vergangenen Spielzeit als Meister der Regionalliga Südwest in den Aufstiegsspielen an der SpVgg Unterhaching gescheitert. In die laufende Saison starteten die Saarländer mit drei Unentschieden und einer Niederlage. Die von Trainer Karsten Neitzel betreute Mannschaft, in deren Reihen der ehemalige Offenbacher Mittelfeldspieler Bryan Gaul spielt, konnte bislang noch keinen Treffer erzielen und steht derzeit auf dem 13. Tabellenplatz. Am vergangenen Freitag kamen die Elversberger zu einem torlosen Unentschieden beim VfB Stuttgart ll.

Nach drei Siegen und einem Unentschieden aus den ersten vier Ligaspielen steht Kickers Offenbach mit zehn Punkten hinter den punktgleichen 1. FC Saarbrücken und FC-Astoria Walldorf an der Tabellenspitze. Zuletzt konnte das Team von Cheftrainer Oliver Reck am vergangenen Sonntag vor 7.313 Zuschauern im heimischen Sparda-Bank-Hessen-Stadion den KSV Hessen Kassel mit 1:0 schlagen.

In Elversberg trafen beide Mannschaften zuletzt im September 2016 aufeinander. Vor 1.978 Zuschauern endete die Partie seinerzeit unentschieden 0:0. Auch bei der Begegnung in der Rückrunde im März diesen Jahres auf dem Bieberer Berg fielen keine Tore.

Oliver Reck (OFC-Cheftrainer):

·       Ich lasse mich von den bisherigen Ergebnissen des SV Elversberg nicht blenden. Sie haben sich enorm verstärkt und eine sehr hohe Qualität in Ihren Reihen. Sie werden versuchen, uns morgen weh zu tun aber wir haben wir werden uns dagegen stemmen und auch selbst agieren.

·        Bis auf Kristian Maslanka sind alle an Bord. Wir wissen, dass wir einen guten Kader haben und wir wollen auch in Elversberg erfolgreich sein.

Benjamin Kirchhoff:

·       Wir hatten zuletzt zwei sehr starke Spiele gegen Elversberg, ohne jedoch einen Sieg zu landen. Wenn wir unsere aktuelle Leistung morgen komplett abrufen, dann werden wir auch in Elversberg etwas Zählbares mitnehmen.

·        Wir haben heute noch die Videoanalyse vor uns und wir werden auch morgen die Mittel dafür haben, die Elversberger Offensive zu stoppen.

Noch Plätze frei: Ab 1. Oktober FSJ im Jugendzentrum machen

Freiwilligendienst an 14 Standorten in Saarbrücken und im Umland möglich

 

Das Jugendamt des Regionalverbands Saarbrücken bietet in seinen Jugendzentren noch einige Plätze für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) an. Der Beginn des Freiwilligendienstes ist nicht nur zum 1. September, sondern auch zum 1. Oktober noch möglich. Der Regionalverband betreibt in Kooperation mit den Städten und Gemeinden insgesamt 14 Jugendzentren, an denen die FSJler die Kinder- und Jugendarbeit vor Ort unterstützen. Durch das flächendeckende Netz bietet sich jedem die Gelegenheit, einen Platz ganz in der Nähe seines Wohnortes finden. Sieben Jugendzentren befinden sich in der Landeshauptstadt Saarbrücken. Dazu zählen das Jugendzentren Altenkessel, Burbach, Dudweiler, Eschberg, Försterstraße, Folsterhöhe und Malstatt. Sieben weitere liegen in den angrenzenden Städten und Gemeinden in Friedrichsthal, Heusweiler, Püttlingen, Quierschied, Riegelsberg, Sulzbach und Völklingen.

 

Sowohl beim Bundesfreiwilligendienst als auch beim Freiwilligen Sozialen Jahr stehen den jungen Menschen 29 Urlaubstage und 330 Euro Taschengeld im Monat zu. 25 integrierte Seminartage dienen der Weiterbildung, sodass dem Lebenslauf ein qualifiziertes Zeugnis hinzugefügt werden kann. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bfd-saarbruecken.de.

FCS Frauen vor entscheidender Saison

0

Jahrespressekonferenz der FCS Frauen. Das Team um Manager Winnie Klein und Cheftrainer Taifour Diane steht am Beginn einer besonders wichtigen Spielzeit. Es gilt, sich für die eingleisige Zweite Liga zu qualifizieren. Dazu muss mindestens Platz 6 in der Südstaffel erreicht werden.

Sehen Sie hier die komplette Pressekonferenz vom 22.8.17:

Lesen Sie auch:

https://www.saarnews.com/index.php/2017/08/22/setzt-fcs-seine-serie-in-freiburg-fort/

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com