Donnerstag, Mai 15, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 6

Schwerpunktkontrollen der Verkehrspolizei im Saarland – Fokus auf Drogen und Medikamente

Saarbrücken – Einsatzkräfte der saarländischen Vollzugspolizei haben am 09. und 10. Mai 2025 unter Federführung der Verkehrspolizei in den Abend- und Nachtstunden umfangreiche Verkehrskontrollen durchgeführt. Der Fokus der öffentlichkeitswirksamen Aktion lag auf dem Erkennen und Ahnden von Fahrten unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol und Medikamenten.

Die stationären Kontrollstellen waren in den Ortslagen Schiffweiler, Elversberg, St. Ingbert und Dudweilereingerichtet. Zwischen 18:00 Uhr und 01:00 Uhr wurden dabei knapp 200 Fahrzeuge angehalten und kontrolliert.

Die Bilanz der Maßnahme zeigt eine hohe Anzahl an Verkehrsverstößen:

  • Neun Fahrten unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln oder Alkohol wurden festgestellt.
  • Mehrere Verstöße gegen das Fahrerlaubnisrecht wurden geahndet.
  • In fünf Fällen wurden Führerscheine sichergestellt.
  • In zwölf Fällen wurde die Weiterfahrt untersagt.
  • Zudem ordneten die Einsatzkräfte neun Blutentnahmen an.

Ein besonders auffälliger Fall betraf einen 52-jährigen Fahrzeugführer aus St. Ingbert, der versuchte, sich der Kontrolle zu entziehen. Beim Rangieren beschädigte er ein geparktes Motorrad. Wie sich herausstellte, stand der Mann sowohl unter dem Einfluss von Alkohol als auch Cannabis.

Die Kontrollen wurden fachlich begleitet von Vertreterinnen und Vertretern der Justiz sowie der Rechtsmedizin der Universität Homburg.

Die Polizei kündigte an, auch in Zukunft gezielt gegen Alkohol- und Drogenfahrten vorzugehen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.

Gersheim radelt wieder fürs Klima – Teilnahme am Stadtradeln 2025

Gersheim – Die Gemeinde Gersheim beteiligt sich auch in diesem Jahr an der bundesweiten Aktion Stadtradeln des Klima-Bündnisses. Vom 1. bis 22. Juni 2025 sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Bürgermeister Michael Clivot ruft zur aktiven Teilnahme auf:
„Wir in Gersheim sind Rad-Fans, haben gute Radwege in schöner Umgebung. 2022 und 2024 waren wir beim Stadtradeln spitze, mit der landesweit höchsten Anzahl von Radelnden gemessen an der Gesamtgröße der Gemeinde. Das wollen wir in diesem Jahr wiederholen und in 21 Tagen ordentlich Kilometer sammeln.“

Clivot betont, dass jeder Einzelne durch das Fahrradfahren einen Beitrag zum Klimaschutz leisten könne:
„Jeder Einzelne kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, wenn er auf das Rad steigt. Und wenn er auch nach Ende der Aktion alltägliche Besorgungen mit dem Fahrrad erledigt.“ Zudem stärke die gemeinsame Teilnahme das Gemeinschaftsgefühl in der Gemeinde. Auch in diesem Jahr ist deshalb wieder eine BürgerInnen-Fahrt geplant.

Beim Stadtradeln 2024 hatten 544 Teilnehmende aus Gersheim insgesamt 123.413 Kilometer erradelt – ein starkes Ergebnis, das die Gemeinde in diesem Jahr erneut anstrebt.

Weitere Informationen zur Anmeldung und den geplanten Veranstaltungen finden Interessierte online unter:
👉 www.stadtradeln.de/gersheim

„Kultur im Museum“ startet am 12. Juni in Homburg – Sieben Konzerte bis August

Homburg – Die beliebte Veranstaltungsreihe „Kultur im Museum“, organisiert von der Homburger Kulturgesellschaft, startet am Donnerstag, 12. Juni 2025, in ihre neue Saison. Bis zum 21. August finden insgesamt sieben Konzerte an atmosphärisch besonderen Orten statt – darunter die Klosterruine Wörschweiler, die Gustavsburg in Jägersburg sowie das Römermuseum Schwarzenacker.

Der diesjährige Auftakt wird vom Chronatic Quartet gestaltet, das an der Klosterruine Wörschweiler gastiert. Die vier Musiker verbinden Klassik und Rock auf kreative Weise: „Robbie Williams trifft auf Vivaldi, Brahms verschmilzt mit Freddie Mercury und Bon Jovi begegnet Sebastian Bach“ – so die Ankündigung.

Norbert Zimmer, verantwortlich für das Programm, setzt auch in diesem Jahr auf Vielfalt und Qualität. Das Repertoire reicht von musikalischen Klassikern bis hin zu modernen Klangbildern.

Die weiteren Konzerte im Überblick:

  • 26. Juni – The Old Friends an der Gustavsburg: Hommage an Simon & Garfunkel
  • 10. Juli – Double Z im Römermuseum: Akustik-Duo mit feinem Groove
  • 24. Juli – The Wonderfrolleins an der Gustavsburg: 50er- und 60er-Jahre-Feeling
  • 7. August – Marcel Adam Trio an der Klosterruine: Chanson, Witz und Gefühl
  • 21. August – Trio Morley im Römermuseum: Dreistimmiger Harmoniegesang

Die Konzerte beginnen jeweils um 20 Uhr.

Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz: An der Klosterruine übernehmen unter anderem die Klosterfreunde die Bewirtung. Zudem steht ein kostenloser Shuttle-Service zur Verfügung: Ab ca. 18:30 Uhr pendelt dieser vom Parkplatz der Firma BEGRA zur Spielstätte an der Klosterruine.

Tickets für alle Veranstaltungen sind erhältlich:

Weitere Informationen bietet die Stadt Homburg telefonisch unter 06841/101-820 oder online unter www.homburg.de in der Rubrik Kultur & Freizeit – Veranstaltungen – Kultur im Museum.

Auftakt zum „Einheitsbuddeln“ 2025 im Saarland: Baumpflanzung an der Cloef in Mettlach

Mettlach-Orscholz – Am Donnerstag, den 15. Mai 2025, findet in Mettlach der saarländische Auftakt zur bundesweiten Aktion „Einheitsbuddeln“ statt. Ziel der Initiative ist es, Bürgerinnen und Bürger deutschlandweit dazu zu motivieren, zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober durch Baumpflanzungen oder Spenden einen Beitrag zum Natur- und Klimaschutz zu leisten.

Im Rahmen der Umweltministerkonferenz in Mettlach-Orscholz werden die Umweltministerinnen und Umweltminister sowie Senatorinnen und Senatoren der Länder, die Ministerpräsidentin des Saarlandes Anke Rehlinger und der Bürgermeister der Gemeinde Mettlach Daniel Kiefer gemeinsam mit Unterstützung des SaarForst Landesbetriebs in einem nahegelegenen Gemeindewaldstück jeweils einen Baum pflanzen.

Die Veranstaltung findet statt am:

  • Datum: Donnerstag, 15. Mai 2025
  • Uhrzeit: 14:00 Uhr
  • Ort: Waldstück beim Cloef-Atrium, 66693 Mettlach

Auch der Vorsitzende des Vereins „Einheitsbuddeln“Eugen Witte, wird anwesend sein. Der Verein verfolgt das Ziel, jährlich rund um den 3. Oktober möglichst viele Bäume in ganz Deutschland zu pflanzen. Entsprechende Aktionen sind nicht nur auf den Feiertag beschränkt, sondern finden über das gesamte Jahr hinweg statt.

Die Organisatoren weisen darauf hin, dass zur Teilnahme an der Auftaktveranstaltung ein gültiger Presseausweiserforderlich ist. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 14. Mai 2025, 18:00 Uhr unter presse@umwelt.saarland.de oder telefonisch unter 0681 / 501-4710 notwendig.

Da die Veranstaltung im Wald stattfindet, wird auf die Notwendigkeit von festem Schuhwerk hingewiesen.

Die Aktion „Einheitsbuddeln“ steht symbolisch für gesellschaftlichen Zusammenhalt und ökologisches Verantwortungsbewusstsein – zwei zentrale Themen, die auch bei der Umweltministerkonferenz diskutiert werden.

Landrat Dr. Theophil Gallo verabschiedet sich mit Wanderung auf dem Ritter-Bolch-Rundweg

Bliesmengen-Bolchen – Bei strahlendem Sonnenschein begab sich Landrat Dr. Theophil Gallo gemeinsam mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf eine Wanderung entlang des Ritter-Bolch-Rundwegs rund um das Golddorf Bliesmengen-Bolchen. Die Wanderung war Teil seiner Abschiedstour und fand auf Einladung der Saarpfalz-Touristikstatt.

Unter den Mitwandernden befanden sich auch Kreisbeigeordneter und Bundestagsabgeordneter Esra Limbacherder designierte Landrat Frank JohnBürgermeisterin Maria VermeulenOrtsvorsteher Timm Braun sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Landespolitik, Kreistag, Gemeinde- und Ortsrat. Start- und Zielpunkt war der Festplatz hinter der Festhalle. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Beisammensein im „Vochelheisje“ des Natur- und Vogelschutzvereins Bliesmengen-Bolchen.

Die Wanderung bot Gelegenheit für Gespräche, Naturerlebnis und Begegnung. Zu den Stationen zählten die bekannten Mammutbäume sowie die Fährmannsbrücke, die Bliesmengen-Bolchen mit dem französischen Nachbarort Bliesschweyen verbindet. Dort überreichte Dr. Gerhard Ermischer, Vizepräsident der Europäischen Wandervereinigung, im Beisein von Roland Roth, Präsident des Gemeindeverbands Sarreguemines Confluences, die offizielle Urkunde zur Auszeichnung des Bliessteigs als „Leading Quality Trails – Best of Europe“.

Landrat Dr. Theophil Gallo zeigte sich erfreut über die positive Resonanz:
Dies ist noch einmal eine wunderbare Gelegenheit für die Bürgerinnen und Bürger, sich unter anderem mit mir und mit meinem Nachfolger Frank John auszutauschen. Dafür sind wir hier und wir werden diesen Reigen der Wanderungen auch in den verbleibenden Kommunen fortsetzen“, sagte Gallo bei der Begrüßung.

Als symbolisches Abschiedsgeschenk überreichte Dr. Gallo im Namen des Saarpfalz-Kreises eine Sitzbank an die Gemeinde Mandelbachtal. Sie wurde im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie des Saarpfalz-Kreises im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gestaltet. Die Bank steht für eine offene, vielfältige Gesellschaft und wendet sich gegen Rassismus und Ausgrenzung.

Zum Abschluss bedankte sich der Landrat bei der Saarpfalz-Touristik, dem Team um Ortsvorsteher Timm Braunsowie bei allen Beteiligten, die zur gelungenen Durchführung und Bewirtung beigetragen hatten.

Viega siedelt sich in Kirkel an – Landesregierung begrüßt zukunftsweisende Investition

Kirkel/Saarbrücken – Das deutsche Familienunternehmen Viega, ein international tätiger Technologieführer in der Installationsbranche, übernimmt den früheren Michelin-Standort in Kirkel. Die saarländische Landesregierung und die Wirtschaftsförderung des Landes begrüßen die Entscheidung ausdrücklich und sehen darin ein positives Signal für den Wirtschaftsstandort Saarland.

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger äußerte sich erfreut über die geplante Ansiedlung:
Das ist ein schöner Erfolg für Arbeitsplätze im Saarland in schwierigen Zeiten. Die Ansiedlung zeigt, dass der Standort Saarland hochattraktiv ist. Die Investition von VIEGA entwickelt ein bestehendes Gelände neu und schafft damit Zukunft.

Auch Wirtschaftsminister Jürgen Barke betonte die Bedeutung des Vorhabens für die Region:
Die Entscheidung der Viega Group für das Saarland ist ein großer Erfolg für unseren Standort. Das international tätige Familienunternehmen aus dem Sauerland bekommt bei uns optimale Rahmenbedingungen, um zu wachsen und sein Potential weiter auszubauen. Dabei kann es auf einen Pool an gut ausgebildeten und leistungsfähigen Fachkräften zurückgreifen. Viega wird das Portfolio unseres Standortes ideal ergänzen und dazu beitragen, die Saarwirtschaft robuster und vielfältiger aufzustellen. Ich danke den beiden Unternehmensführungen von Viega und Michelin für ihren konstruktiven Beitrag und insbesondere dem Team der Landesgesellschaft für Wirtschaftsförderung Saar für ihr hochprofessionelles Ansiedlungsmanagement. Dieser Erfolg zeigt, dass die vorausschauende Flächenpolitik der Landesregierung die richtigen Weichen stellt, um das Saarland im bundesweiten Wettbewerb um ansiedlungswillige Unternehmen stark zu platzieren.

Thomas Schuck, Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Saar (gwSaar), würdigte die Zusammenarbeit aller Beteiligten:
Das von Viega geplante Projekt ist ein Erfolg der saarländischen Ansiedelungspolitik insgesamt und zugleich ein Erfolg der aktiven Ansprache und Kontaktherstellung der gwSaar zu investitions- und ansiedelungswilligen Unternehmen. Viega fand über das Brownfield-Angebot der gwSaar in Kombination mit der Michelin-Fläche und -Bestandsimmobilie den gewünschten Standort für sein geplantes Vorhaben. Zur Realisierung der Ansiedelung trugen bisher mehrere Aspekte positiv bei: die klaren Vorstellungen und schnellen Entscheidungswege bei Viega, die Kooperationsbereitschaft von Michelin, die Vermittlerfunktion und Flächenverfügbarkeit bei der gwSaar als auch die kurzen Abstimmungswege zwischen der Landes- und kommunalen Ebene. Ich freue mich, dass sich das gemeinsame Engagement aller Beteiligten für den Wirtschafts- und Industriestandort Saarland auszahlt.

Mit der Ansiedlung von Viega erhält das Saarland einen weiteren industriellen Akteur, der sowohl Arbeitsplätze schafft als auch zur strukturellen Stärkung des Wirtschaftsstandorts beiträgt.

Vermisste 15-Jährige aus Quierschied wohlbehalten angetroffen – Öffentlichkeitsfahndung eingestellt

Sulzbach – Die am Vormittag des 12. Mai 2025 veröffentlichte Öffentlichkeitsfahndung nach der 15-jährigen aus Quierschied wird mit sofortiger Wirkung zurückgenommen.

Wie die Polizei mitteilt, konnte die vermisste Person wohlbehalten angetroffen werden.

Die Polizei bedankt sich bei der Bevölkerung und den Medien für die Unterstützung bei der Suche.

Vollsperrung der A620-Anschlussstelle Geislautern in Fahrtrichtung Saarbrücken

0

Geislautern/Völklingen – Die Autobahn GmbH hat angekündigt, dass die Zufahrt zur A 620 an der Anschlussstelle Geislautern in Fahrtrichtung Saarbrücken ab dem 12. Mai bis voraussichtlich zum 30. August voll gesperrt wird.

Als Grund nennt die Autobahn GmbH die fortlaufenden Sanierungsarbeiten an der Rosseltalbrücke.

Während der Sperrung wird eine Umleitung eingerichtet, die über die Hallerstraße nach Fürstenhausen und weiter über die Freiherr-vom-Stein-Straße (L271) zur Anschlussstelle Völklingen führt. Dort ist die Auffahrt auf die A 620 in Richtung Saarbrücken wieder möglich.

Die Verkehrsteilnehmer werden um Beachtung der Beschilderung und Verständnis für mögliche Verkehrsbehinderungen gebeten.

Digitalisierung in der Landwirtschaft: Ministerin Petra Berg besucht Gemüsebaubetrieb in Lisdorf

Saarlouis-Lisdorf – Die Digitalisierung schreitet auch im Bereich der Landwirtschaft weiter voran. Seit Mitte 2024 haben saarländische Landwirtinnen und Landwirte die Möglichkeit, kostenfrei auf hochpräzise Satellitendaten des Systems SAPOS® zuzugreifen, um ihre Landmaschinen zentimetergenau zu steuern.

Einer der Betriebe, der diese Technologie bereits nutzt, ist die Gemüsebau Lonsdorfer GbR in Saarlouis-Lisdorf. Dort informierte sich Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Petra Berg bei einem Vor-Ort-Termin über den praktischen Einsatz des satellitengestützten Positionierungssystems.

Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche und hat auch Einfluss auf die Arbeitsabläufe in der Landwirtschaft. Die Satellitennavigation mit dem System SAPOS® macht eine zentimetergenaue Steuerung von landwirtschaftlichen Fahrzeugen möglich. Die nötigen Daten werden von der saarländischen Vermessungsverwaltung individuell berechnet und den Landwirtinnen und Landwirten bereitgestellt“, erklärte Ministerin Berg bei ihrem Besuch.

Die Vorteile der Technologie liegen aus Sicht des Ministeriums auf der Hand: „Satellitengestützte Maschinensteuerung macht die Bewirtschaftung von Flächen einfacher, präziser und ermöglicht einen effizienten Einsatz von Saatgut, Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Viele der heute produzierten Mittelklassetraktoren sind bereits mit einem GPS-Empfänger ausgestattet. Das System kann einen wertvollen Beitrag für die Natur und Umwelt leisten.“

Die Nutzung des SAPOS®-Dienstes ist nach einer einmaligen Registrierung beim Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) kostenlos möglich. Zuvor fiel eine jährliche Nutzungsgebühr von 150 Euro an. Aktuell nehmen etwa 50 landwirtschaftliche Betriebe im Saarland das Angebot in Anspruch. Ziel des Agrarministeriums ist es, das sogenannte „Precision Farming“ im Saarland stärker zu etablieren, auch wenn die kleinteilige Struktur der Agrarflächen in südwestdeutschen Regionen bislang als Hemmnis galt.

Hintergrund SAPOS®:
SAPOS® (Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung) bietet eine hochgenaue Positionsbestimmung und wird durch ein Netz von mehr als 260 Referenzstationen in Deutschland sowie 20 weiteren in Nachbarstaaten unterstützt. Im Saarland betreibt das LVGL sechs dieser Referenzstationen. Die Korrekturdaten werden in Echtzeit über moderne Kommunikationskanäle bereitgestellt.

Das Projekt ist Teil einer bundesweiten Initiative der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen (AdV) und wird in enger Kooperation mit Wissenschaft und Wirtschaft weiterentwickelt. Die flächendeckende Bereitstellung dieser Technologie soll eine zukunftsfähige und umweltschonende Landwirtschaft unterstützen.

Zehn Jahre Salz- und Kräutermarkt in Sulzbach – Jubiläumsfest am 18. Mai 2025

Sulzbach – Am Sonntag, den 18. Mai 2025, feiert der Salz- und Kräutermarkt in Sulzbach sein zehnjähriges Bestehen. Rund um die historischen Salzbrunnenhäuser erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Angebot, das regionale Tradition mit internationalem Flair verbindet.

Der Markt steht seit seiner Entstehung für die Verbindung des für Sulzbach typischen Themas Salz mit farbenfrohen Blumen- und Kräuterständen, handgefertigtem Kunsthandwerk und kulinarischen Genüssen. Auch zum Jubiläum wird diese Mischung beibehalten. Für ein besonderes Markterlebnis sorgen darüber hinaus die Beiträge der Künstler-Interessengemeinschaft Sulzbach sowie musikalische Live-Darbietungen, die das Programm stimmungsvoll begleiten.

„Die abwechslungsreiche Mischung aus regionalen und internationalen Angeboten sorgt für ein ganz besonderes Flair“, heißt es in der Ankündigung. Inmitten der historischen Kulisse laden zahlreiche Stände mit Speisen und Getränken zum Verweilen ein. Besucherinnen und Besucher können sich auf aromatische Kräuter, exotische Gewürze, Pflanzen, Öle, Essige, Liköre und Edelbrände freuen. Auch neue Lieblingsstücke für den heimischen Garten könnten dabei sein.

Ein besonderer Anziehungspunkt ist erneut das beliebte Lavendelcafé, das von den Sulzbacher Naturfreunden und der Arbeiterwohlfahrt betrieben wird. Angeboten werden Kaffee und selbstgebackener Kuchen – der Erlös kommt einem guten Zweck zugute.

Für Interessierte an der lokalen Geschichte bietet Salzknecht Karsten Hehn Führungen am Gradierwerk an, bei denen die Tradition der Salzgewinnung in Sulzbach anschaulich vermittelt wird.

Der Jubiläumsmarkt wird um 11 Uhr durch Bürgermeister Michael Adam offiziell eröffnet.

Die Stadt Sulzbach lädt herzlich zur Teilnahme ein: „Seien Sie herzlich willkommen und feiern Sie mit uns – wir freuen uns auf Sie!“

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com