Dienstag, Mai 6, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3113

Ghetto Saarbrooklyn: Wenn die Warnlampe blinkt, einfach abschalten!

Schön war das nicht, das polemisch kommentierte und nur auf die unschönen Problemzonen fokussierte Bild Saarbrückens, das „Spiegel TV“ am 15. Juli 2019 mit „Saarbrooklyn“ ablieferte. Kaum verständlich aber erscheint mir andererseits die beleidigte Schnappatmung etlicher Lokalpatriot*innen, an deren Spitze sich nun auch die Oberbürgermeisterin gesetzt hat. Sie hält es für eine angemessene Reaktion, die Medienaufsicht einzuschalten. Kann man ja wollen, aber wo bleibt – zumindest ergänzend – eine problembewusste öffentliche Auseinandersetzung mit den Inhalten der Doku?

Nicht in SPIEGEL-Manier dramaturgisch aufgeladene, stattdessen wissenschaftlich fundierte Befunde zu den Zuständen in Saarbrücken werden ja kaum wahrgenommen: Wer erinnert sich an die Artikel in der WELT und im SPIEGEL aus dem Mai 2018 zur Ghettoisierung in deutschen Städten? Niemand! Berichtet wurde über die bislang umfangreichste Studie zu sozialen Brennpunkten, in denen sich eine Entwicklung zeigt, wie man sie bislang nur aus den USA kannte. Die Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) ist weiterhin verfügbar unter dem Titel „Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte?“. Richtig trockener empirischer Stoff, es würde mich nicht wundern, wenn ihn die Macher der Doku als Rechtfertigung nutzten.

Hier in Kürze zum Inhalt: Im Hinblick auf das Ausmaß sozialer Segregation lag in der Studie Saarbrücken auf Platz 7 unter 74 untersuchten Städten und auf Platz 2 in Westdeutschland. SBG-II-Empfänger bleiben unter sich und arme Kinder wachsen in einem von Armut geprägten Umfeld auf. „In deutschen Städten wachsen die Ghettos“, schrieb der SPIEGEL und die WELT konstatierte einen klaren Trend: Die sozialräumliche Spaltung stieg in den Städten schneller, in denen sie bereits relativ hoch war. Explizit genannt wurden Kiel, Saarbrücken und Köln.

Und die Reaktion der Lokalpatrioten vor einem Jahr? Ruhe im Karton, kein Aufschrei – nichts! Keine öffentlichen Diskussionen oder tagelangen Kommentare in „der Zeitung“ und auf allen SR-Kanälen. Noch nicht einmal liebevolle Buttons mit „I love Ghetto“ wurden von Aktivist*innen verteilt. Aber vielleicht kommt das ja noch.

Erst einmal verdauen wir eine neue Negativmeldung. Aus Anlass einer aktuellen Forsa-Umfrage melden Handelsblatt und Wirtschaftswoche am 22. Juli 2019: „Saarländer sorgen sich am meisten um die Zukunft, Sachsen und Thüringer am wenigsten“. Und wieder hat es das kleine Land bundesweit an die Spitze geschafft. Glückwunsch!

Sepp Korn

Quellen:

https://www.welt.de/politik/deutschland/article176605316/Neue-Studie-In-deutschen-Grossstaedten-nimmt-die-Gettoisierung-deutlich-zu.html

https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/ghetto-bildung-nimmt-in-deutschlands-staedten-zu-a-1209141.html

https://www.wzb.eu/de/pressemitteilung/arm-und-reich-jung-und-alt-immer-seltener-tuer-an-tuer

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/umfrage-saarlaender-sorgen-sich-am-meisten-um-die-zukunft-sachsen-und-thueringer-am-wenigsten/24686278.html

Saarbrücken: Wisent-Nachwuchs im Wildpark

0

Der Saarbrücker Wildpark freut sich über Nachwuchs bei den WisentenAm Sonntag, 28. Juli, ist ein weibliches Kälbchen zur Welt gekommen. Es ist der erste Nachwuchs des vierjährigen Bullen, der im Wildpark lebt.


Einen Tag nach der Geburt konnte das Kleine bereits mit dem Rest der Herde durch das Gehege laufen. Das Kälbchen ist das fünfte Wisent, das zurzeit im Saarbrücker Wildpark lebt, und kann bis zu 1000 Kilogramm schwer werden. 

TSV Steinbach-Haiger: Noch freie Plätze nach Saarbrücken

Der TSV Steinbach Haiger bietet einen Fanbus für die Auswärtsbegegnung am zweiten Spieltag der Fußball-Regionalliga Südwest an. Die Partie gegen Titel-Favorit 1.FC Saarbrücken findet am Samstag, den 3. August, um 14 Uhr im Hermann-Neuberger-Stadion in Völklingen statt. 


Beide Kontrahenten haben ihr Auftaktspiel gewonnen und gehen hochmotiviert in die Partie. Die Gastgeber wurden von 17 der 18 Regionalligisten zum Top-Kandidat auf den Aufstieg in die 3. Liga auserkoren. Daher verspricht das Duell große Spannung. 
15 Euro kostet die Fahrt ins Saarland. Abfahrt in Steinbach ist um 9:00 Uhr. In Haiger startet der Bus dann um 9:15 Uhr am Paradeplatz. Die Anmeldungen für den Fanbus nehmen sowohl die TSV-Geschäftsstelle im SIBRE-SPORTZENTRUM HAARWASEN in Haiger, als auch die Firma Triesch Fliesen-Bäder-Design in Haiger und Henning Eckhardt unter der 0151-20785083 entgegen. 

Festnahme eines gesuchten Räubers

Saarbrücken. Der 24-Jährige, der dringend tatverdächtig ist, am späten Abend des 21. Januar 2019 einen Raub in Kleinblittersdorf begangen zu haben (Pressemitteilung der PI Saarbrücken-Stadt Nr. 14 vom 22. Januar 2019) wurde nun festgenommen.

Gegen den Mann wurde nach der Tat ein Haftbefehl erlassen. Seitdem befand er sich auf der Flucht.

Am gestrigen Sonntagnachmittag, gegen 16:00 Uhr wurde er nach umfangreichen Ermittlungen in einer Saarbrücker Wohnung von Beamten der PI-Saarbrücken-Stadt, des Kriminaldienstes Saarbrücken und Spezialkräften verhaftet. 

Nach richterlicher Vorführung wurde der Tatverdächtige in die JVA Saarbrücken gebracht.

Sein 24-jähriger Komplize wurde bereits im April 2019 festgenommen und inhaftiert.

Einbruch in Grundschule Eiweiler

Heusweiler-Eiweiler. Am Wochenende in dem Zeitraum von Samstagnachmittag bis Sonntagmittag kam es zu einem Einbruch in die Grundschule Eiweiler. Ein bislang unbekannter Täter versuchte zunächst ein seitlich gelegenes Fenster des Gebäudes aufzuhebeln. Als das nicht funktionierte nahm er einen Stein und war das komplette Fensterelement ein. Im Anschluss wurde das Fenster geöffnet und der Täter stieg in das Gebäude. Zu dem Diebesgut können derzeit noch keine Angaben gemacht werden.

Hinweise erbittet die Polizei in Völklingen unter der Tel.-Nr.: 06898 2020.

Mit ganz viel „Girl-Power“ in die siebte Runde!

7. dm Frauenlauf SaarLorLux am 6. September in Saarlouis

Saarlouis. Anfang September ist es endlich wieder soweit: In der Saarlouiser Innenstadt wird es wieder glitzernd und sportlich, denn die große Lauf-Party „nur für Frauen“ findet zum siebten Mal statt.

Sich mit Freundinnen, Kolleginnen oder Schwestern zum Mädels Abend in Laufschuhen treffen und die gemeinsame Zeit laufend genießen – dafür steht der dm Frauenlauf SaarLorLux.

Die attraktive und flache 6-Kilometer-Strecke startet dieses Jahr wieder am Kleinen Markt (Kaiser-Friedrich Ring) und führt entlang des Saaraltarms in die wunderschöne Saarlouiser Altstadt. Das Ziel befindet sich auf dem Gelände des Kleinen Marktes. Der Startschuss fällt um 18:00 Uhr. Auch dieses Jahr lautet das Motto wieder „Laufen, wie es uns gefällt“! Schließlich geht es beim Frauenlauf nicht um Bestzeiten oder sportliche Höchstleistungen, sondern um den Spaß und das besondere Glücksgefühl nach dem Lauf. Jede Teilnehmerin kann selbst entscheiden, wie schnell sie laufen oder gehen möchte.

Beim Frauenlauf geht es um „Laufen, Lachen und Lebensfreude“ –Darüber hinaus tun alle Teilnehmerinnen noch etwas für den guten Zweck. Pro Läuferin wird ein Euro an karitative Einrichtungen in der Region gespendet. Wer freiwillig mehr spendet, läuft als Charity-Starterin mit einer besonderen Startnummer.

Anmelden kann man sich bis Montag, 19. August online auf www.frauenlauf-saarlorlux.de.

Nachmeldungen sind am 3. September bei der Startunterlagenausgabe von 13-18 Uhr und am Veranstaltungstag von 14-17:30 Uhr auf dem Kleinen Markt möglich. Im Startgeld enthalten sind u.a. ein hochwertiges Funktions-Shirt, ein Überraschungspaket sowie die Strecken- und Zielverpflegung.

Doch wer denkt das wäre bereits alles, der hat sich getäuscht. Neben dem sportlichen Event wartet abseits der Strecke ein buntes Programm auf alle Frauenlauf-Begeisterte. Bereits vor dem Start erwartet die Läuferinnen ein professionelles Warm-Up auf der Bühne. Während die Muttis fleißig ihre Kilometer meistern, ist für die Kleinen mit einer Kinderbetreuung gesorgt. Für die Männer und Begleiter der Damen wurde mit der „Männer-Wartezone“ vorgesorgt. Dort können die Herren der Schöpfung bei Dart und „Kofferraum-Schießen“ austoben. Nach dem Lauf wird dann aber wieder gemeinsam gefeiert. Die Live-Band „Tonsport“ sorgt für gute und ausgelassene Stimmung, zudem kümmern sich vor Ort wieder zahlreiche Cateringstände um das leibliche Wohl. Der 7. dm Frauenlauf SaarLorLux am 6. September bietet wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm und ist damit perfekt, um das Wochenende einzuleiten.

Jetzt noch bis zum 19. August anmelden unter www.frauenlauf-saarlorlux.de !

Weitere Infos unter: www.frauenlauf-saarlorlux.de oder auf der Facebook-Fanpage.

Krankenkassen im Saarland fördern kommunale Präventionsangebote für benachteiligte Menschen

Saarbrücken,29.07.2019. Das Bündnis der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Saarland unterstützt in den kommenden vier Jahren im Rahmen eines Förderprogramms kommunale Projekte aus dem Bereich Gesundheitsförderung für sozial und gesundheitlich benachteiligte Menschen mit 660.000 Euro. Gefördert werden Maßnahmen insbesondere für Alleinerziehende, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen, ältere Menschen sowie Kinder und Jugendliche aus sucht- und/oder psychisch belasteten Familien.

Antragsberechtigt sind die fünf Landkreise und der Regionalverband Saarbrücken. Für die kommenden vier Jahre kann jeder Landkreis bzw. Regionalverband, der ein qualitativ hochwertiges und zielgruppengerechtes Konzept einreicht, bis zu 110.000 Euro für ihre Vorhaben erhalten. Allerdings setzt diese Förderung auch einen Eigenanteil der Kommune voraus, der zeitlich abgestuft bei 20 bzw. 30 Prozent liegt.  

Das Vorhaben ist Teil eines größeren, Anfang des Jahres gestarteten Förderprogramms des „GKV-Bündnisses für Gesundheit“, das von allen 109 gesetzlichen Krankenkassen bundesweit getragen wird. Ging es im ersten Teil des Programms um den Aufbau von gesundheitsförderlichen Strukturen in sozial benachteiligten Kommunen, richtet sich dieses zweite Angebot nun an alle Kommunen auf Ebene der Landkreise und Regionalverbände. Für beide Angebote zusammen stellt die GKV insgesamt fast 90 Millionen Euro zur Verfügung.    

Zielgruppen, Antragsberechtigte, Fördersummen 

Das aktuelle Angebot stellt auf Personengruppen ab, die oft schlechtere Gesundheitschancen als die Allgemeinbevölkerung haben und daher stärker unterstützt werden sollen. Es werden Maßnahmen finanziert, die gesundheitsförderliche Lebensbedingungen für diese Zielgruppen schaffen sowie ihre Gesundheit und Gesundheitskompetenz fördern sollen. Hierbei können Kommunen mit lokalen Kooperationspartnern wie Sportvereinen, Beratungsstellen, Nachbarschaftseinrichtungen oder Wohlfahrtsverbänden kooperieren.  

Programmbüros beraten interessierte Kommunen 

Zentrale Anlaufstelle ist das Programmbüro des „GKV-Bündnisses für Gesundheit“ im Saarland. Das Programmbüro informiert über die Förderkriterien und –bedingungen; außerdem hilft es interessierten Landkreisen dabei, ihr Vorhaben zu skizzieren. Weitere Informationen über das Programmbüro Saarland sowie die Antragsunterlagen finden Sie auf der Internetseite vom „GKV-Bündnis für Gesundheit“ (https://www.gkv-buendnis.de/buendnisaktivitaeten/wir-in-den-laendern/saarland/).

Zur Ansprechpartnerin für das Saarland:

Franziska Arend

Programmbüro des GKV-Bündnisses für Gesundheit im Saarland

c/o KNAPPSCHAFT, Regionaldirektion Saarbrücken

St. Johanner Str. 46-48 I 66111 Saarbrücken 

Tel.: 0681 4002-1005 I Fax: 0234 97838-10047

E-Mail: franziska.arend@kbs.de

Die Polizei Lebach informiert

Einbruchsversuch in Aldi-Filiale Schmelz

Am frühen Samstagmorgen, kurz vor 01.00 Uhr, löste die Alarmanlage des Aldi-Marktes in Schmelz, Hoher Staden, aus.

Bei der anschließenden Überprüfung durch die Polizei wurde festgestellt, dass Unbekannte mit einem bislang unbekannten Werkzeug ein Seitenfenster aufgebrochen hatten.

Im Markt konnten keine Personen mehr festgestellt werden.

Das Fenster konnte wieder verriegelt und die Alarmanlage scharfgestellt werden.

Hinweise bitte an die Polizei Lebach

Tel. 06881-5050 

Unfallflucht in Gresaubach

Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer beschädigt von Freitag, dem 26.07.2019, 11.30 Uhr bis Samstag, den 27.07.2019, 16.40 Uhr in der Lebacher Straße in Gresaubach einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Pkw, Marke Skoda Yeti, Farbe schwarz.

Der Unfallverursacher fuhr die Lebacher Straße in Richtung Schmelz. Er müsste seitlich  in einer  Höhe von 66 – 95 cm einen Schaden aufweisen.

Hinweise bitte an die Polizei Lebach

Tel. 06881-5050 

Einbruch in KiTa St. Pius in Saarwellingen

In der Nacht zum Sonntag, gegen 04.29 Uhr, löste die Alarmanlage der KiTa St. Pius in Saarwellingen aus.

Unbekannte hatten ein Fenster in mehrmaligen Versuchen aufhebeln können und die Räumlichkeiten der KiTa betreten.

Hier wurde sie von der Alarmanlage erfasst, die daraufhin ausgelöst hatte.

Ob der oder die Täter etwas entwendet haben, kann erst nach Auskunft der KiTa-Leiterin genau bestimmt werden.

Hinweise bitte an die Polizei Lebach

Tel. 06881-5050 

Saar-Spektakel: Sperrzeiten verlängert

Die Betriebszeiten für das Festgelände des Saar-Spektakels sind für Freitag und Samstag, 2. und 3. August, auf jeweils 1 Uhr und für Sonntag, 4. August, auf 24 Uhr festgesetzt.

Die sonstigen gaststättenrechtlichen Genehmigungen, insbesondere für den St. Johanner Markt, bleiben hiervon unberührt.

Von der Industrieausstellung zur Gartenschau Besuch im Deutsch-Französischen Garten

Im kommenden Jahr kann der Deutsch-Französischen Garten (DFG) seinen 60. Geburtstag feiern. Auch darauf weist der aus Sulzbach kommende Gästeführer Wolfgang Willems beim sonntäglichen Besuch in der Saarbrücker Gartenanlage hin. Seine Führungen beschäftigen sich jedoch weniger mit der Botanik als der Industriegeschichte im DFG. Einst als Wirtschaftsschau konzipiert erinnern noch heute die in den Boden eingelassene Sonnenuhr – „gestiftet von der Halberger Hütte“ –, die Porsche-Kleinbahn und die Sesselbahn der Firma Heckel daran. Das Burbacher Werk fertigte in den 60er Jahren Drahtseile für die Grubenschächte.  

Die Historie des DFG erläutert am kommenden Sonntag (4. August / 14.30 Uhr / Eingang Deutschmühlental) Wolfgang Willems. Dabei kommt auch die Kriegsgeschichte der Gartenlandschaft zur Sprache: Angefangen vom Ehrenfriedhof der deutsch-französischen Auseinandersetzungen auf den Spicherer Höhen bis hin zu den einst 18 Bunkeranlagen aus dem zweiten Weltkrieg. Dabei ist der DFG, was es nach dem Ende des Bergbaues landesweit gibt: eine Industriebrache. Wie der Name Deutschmühlental schon fast erahnen lässt, gab es einst in dem zur französischen Grenze ansteigenden Gelände wenigstens vier Mühlen: neben der Getreidemühle des Deutschherrenordens eine Harnisch-, Pulver- und Walk-Mühle, die der Eisenverarbeitung dienten.

Für Wolfgang Willems lohnt ein Besuch in der unter Denkmalschutz stehenden Grünanlage in Saarbrücken. ImDeutschmühlental zeigt der Gästeführer den Besuchern des zwischen Metzer Straße und der Bahnlinie nach Paris gelegenen DFG Mühlenteiche, Porsche-Kleinbahn, Waschbeton-Beete, Drahtseilbahn, Wasserorgel, Tal der Blumen, Berliner Pavillon, Ehrenfriedhof, Heidegarten und Bunkeranlagen sowie die Freilichtbühne. Sie vermitteln Eindrücke von der gärtnerischen, architektonischen und industriellen sowie grenznahen Entwicklung der 1960 angelegten Gartenanlage.

Die zweistündige Führung kostet drei Euro. Informationen im Internet unter http://www.saarbruecken.de/leben_in_saarbruecken/freizeit/deutsch_franzoesischer_garten

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com