Dienstag, Mai 6, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3963

Vorübergehende Einbahnregelung Dudweilerstraße

Ab Montag, 5. März, bis vorrausichtlich Montag, 16. April, wird im Bereich Dudweilerstraße / Ecke Kastanienweg ein neuer Fernwärmeanschluss für den Baubetriebshof verlegt.

Wegen den Bauarbeiten wird die Dudweilerstraße zwischen Sophie-Krämer-Straße und Kreisel halbseitig gesperrt. Aus diesem Grund wird die Dudweilerstraße zwischen Kreisel und Sophie-Krämer-Straße zur Einbahnstraße.

Der Verkehr aus Richtung Dudweiler kommend in Fahrtrichtung Stadtmitte kann ungehindert fahren. Umgekehrt werden die Verkehrsteilnehmer aus Richtung Kohlenstraße in Fahrtrichtung Dudweiler über die Sophie-Krämer-Straße umgeleitet.

Landeshauptstadt setzt ab Montag drei Straßen in Burbach instand

Die Landeshauptstadt Saarbrücken führt ab Montag, 5. März, Arbeiten in der Straße „Auf der Scheib“, im Jakobshütter Weg und in der Georg-Heckel-Straße in Burbach durch. Dabei behebt sie Schäden der Asphaltdecke und Winterschäden. Witterungsbedingt kann es zu Verzögerungen im Bauablauf kommen.

 

Arbeiten in der Straße „Auf der Scheib“

In der Straße „Auf der Scheib“ ist der Bereich zwischen der Pfaffenkopfstraße und der Neudorfer Straße betroffen. Wenn die Deckschicht abgefräst und die Asphaltdecke erneuert wird, muss die Straße komplett gesperrt werden. Eine Umleitung erfolgt über Stahlwerkstraße und die Neudorfer Straße.

Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Dienstag, 6. März, und kosten rund 25.000 Euro.

 

Arbeiten im Jakobshütter Weg

Den Jakobshütter Weg setzt die Landeshauptstadt in Höhe der Einmündung zur Saar-Lor-Lux-Straße instand. Für die Dauer der Arbeiten wird der Jakobshütter Weg halbseitig gesperrt. Eine Ampel regelt den Verkehr. Die Zufahrt zur Saar-Lor-Lux-Straße ist vom Jakobshütter Weg nicht möglich, sondern erfolgt über die Straße „Matzenberg“.

Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Mittwoch, 7. März und kosten rund 32.000 Euro.

 

Arbeiten in der Georg-Heckel-Straße

Ab Dienstag, 6. März, setzt die Stadt die Georg-Heckel-Straße im Bereich zwischen der Luisenthaler Straße und der Weserstraße instand. Wenn die Fahrbahnoberfläche erneuert wird, ist die Georg-Heckel-Straße nur einspurig in Fahrtrichtung von der Luisenthaler Straße zur Weserstraße befahrbar. Wer in die Gegenrichtung fahren möchte, wird über die Pfaffenkopfstraße umgeleitet. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Donnerstag, 8. März. Die Kosten belaufen sich auf rund 21.000 Euro.Strastra

Saarbrücker Flohmarkt ab 10. März an neuem Standort

Der erste Floh- und Trödelmarkt der Landeshauptstadt Saarbrücken in diesem Jahr findet am Samstag, 10. März, von 8 bis 16 Uhr, in der Franz-Josef-Röder-Straße statt. Er wird vom bisherigen Standort einige Meter weiter Richtung St. Arnual in den Bereich zwischen der Spichererberg- und der Hardenbergstraße verlegt.

 

Der Umzug ist wegen der Arbeiten im Umfeld der Wilhelm-Heinrich-Brücke und der Ludwigskirche notwendig.

 

Die Standgebühr beträgt sieben Euro pro laufenden Meter und wird vor Ort von den Mitarbeitern des Ordnungsamtes kassiert. Auf dem Flohmarkt dürfen keine Neuwaren verkauft werden, gewerbliche Händler sind nicht zugelassen.

 

Platzreservierungen sind nicht möglich. Für Standbetreiber, die bereits am Freitagabend anreisen, stehen auf dem Parkplatz der Justizbehörden ab 17 Uhr Parkplätze zur Verfügung. Dieser Parkplatz ist über die Hardenbergstraße aus Richtung Talstraße sowie Franz-Josef-Röder-Straße erreichbar.

 

Auskünfte erteilt die Stadtverwaltung unter der Servicenummer +49 681 9050.

Spielabsage FC-Astoria Walldorf – Eintracht Stadtallendorf

0

Das Spiel FC-Astoria Walldorf – Eintracht Stadtallendorf muss aufgrund der Unbespielbarkeit des Rasens im Dietmar-Hopp-Sportpark am morgigen Samstag abgesagt werden.

Das Spiel wird am kommenden Dienstag, 6. März 2018, 19 Uhr bereits nachgeholt.

Eröffnung der Ausstellung über die Vereinten Nationen am 12. März 2018 im Rathaus Mandelbachtal

Am Montag, 12. März, lädt der Verkehrsverein Mandelbachtal um 18.00 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Vereinte Nationen – Geschichte, Gegenwart und Zukunft“ in das Foyer des Rathauses Mandelbachtal in Ormesheim ein.

Die Ausstellung wurde zum 70jährigen Jubiläum der UNO von der Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt entwickelt.

Bei der Ausstellungseröffnung sprechen Bürgermeister Gerd Tussing und der Vorsitzende des Verkehrsvereins Mandelbachtal Manfred Pfeiffer. In das Thema der Ausstellung einführen wird Prof. Dr. iur. Thomas Giegerich vom Lehrstuhl für Völkerrecht der Universität des Saarlandes. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt vom Mandelbachtaltrio, bestehend aus Christina Reiche, Sabine Rims und Klaus Stuby (Querföte und Klarinette).

„Die Vereinten Nationen sind die einzige universelle Organisation zur Friedenssicherung durch internationale Zusammenarbeit und zur Schaffung kollektiver Sicherheit!“ so der Vorsitzende des Verkehrsvereins Mandelbachtal Manfred Pfeiffer. „Die im Mandelbachtaler Rathaus gezeigte Ausstellung erläutert nicht nur die Strukturen und Akteure in der 70-jährigen Geschichte sondern geht auch auf die heutigen Herausforderungen für die Weltorganisation ein!“

Überall auf der Welt sind UN-Mitarbeiter täglich im Einsatz für eine bessere Zukunft aller Menschen. Die Palette der Aufgaben reicht dabei von Friedensicherung über Humanitäre Hilfe und Nachhaltige Entwicklung bis zum Menschenrechtsschutz. All dies zeigt die Ausstellung, die auch dazu beitragen soll, dass sich in Zukunft noch mehr Menschen für die Vereinten Nationen begeistern.

UN-Blauhelme auf dem Weg zum Einsatz. Foto: UN/Albert Gonzáles Farran

Die Ausstellung ist vom 13. März bis zum 6. April 2018 im Rathaus in Mandelbachtal zu sehen. Sie wird vor Ort von der Kreissparkasse Saarpfalz und der Gemeinde Mandelbachtal unterstützt. Besucht werden kann sie während der Öffnungszeiten des Rathauses vormittags von Montag bis Freitag jeweils von 8:30 bis 12:00 Uhr und nachmittags am Montag und Donnerstag von 13:00 bis 15:30 Uhr, sowie am Mittwoch von 13:00 bis 17:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Mandelbachtaler Oster- und Hobbyausstellung am 11. März in Bliesmengen-Bolchen

Am Sonntag, 11. März 2018, findet in der Bliestalhalle in Bliesmengen-Bolchen die diesjährige Oster- und Hobbyausstellung statt.

„Da das Ormesheimer Rathaus inzwischen zu klein geworden ist für die erfolgreiche Ausstellung, hat sich der Verkehrsverein Mandelbachtal in diesem Jahr entschieden mit der Veranstaltung nach Bliesmengen-Bolchen umzuziehen!“ so der Vorsitzende des Verkehrsvereins Mandelbachtal Manfred Pfeiffer. „Dort bieten mehr als 30 Aussteller aus dem Saarland, der Vorderpfalz und dem benachbarten Lothringen in diesem Jahr ihre Arbeiten  an, die natürlich meist Oster- und Frühjahrsmotive zeigen!“ Aber auch Keramikarbeiten, Tiffany und Lötarbeiten, Schnitzereien, Schmuck, Aquarelle und  Ölbilder sind in der großen Veranstaltungshalle zu  sehen.

Geöffnet ist die Ausstellung von 10.00 bis 18.00 Uhr und der Eintritt ist frei. Die Ausstellungseröffnung findet um 10.00 Uhr durch Bürgermeister Gerd Tussing und die beiden Vorsitzenden des Verkehrsvereins Mandelbachtal Manfred Pfeiffer und Jan Flieger statt. Ab 12.00 Uhr werden auf telefonische Vorbestellung gefüllte Klöße mit Sauerkraut zum Mittagessen angeboten. Ab 14.30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Anmeldungen zum Mittagessen bitte bis zum 7. März im Rathaus bei Nicole Weinrank unter der Telefonnummer: 06893/809-126. Die Aussteller, die  Gemeinde  Mandelbachtal und der Verkehrsverein Mandelbachtal freuen sich auf ihren Besuch.

Die SV Elversberg informiert

U21 erwartet „kampfbetontes Spiel“ in Schwalbach

Nachdem unter der Woche das Nachholspiel der U21 der SV Elversberg in der Karlsberg-Liga Saarland gegen den SC Halberg Brebach der Witterung zum Opfer gefallen ist, bestreitet das Team von Trainer Marco Emich nun sein zweites Auswärtsspiel in Folge. Zum 22. Spieltag der Saison tritt die SVE an diesem Sonntag, 04. März, beim FV Schwalbach an, Spielbeginn ist um 15.30 Uhr. „Schwalbach kämpft um jeden Punkt gegen den Abstieg, daher erwartet uns dort mit Sicherheit ein kampfbetontes, enges und schwieriges Spiel“, sagt Emich. Gastgeber Schwalbach liegt als Aufsteiger in der Tabelle auf Rang 16 und damit auf einem Abstiegsplatz – in dem engen Feld könnte Schwalbach mit einem Heimsieg aber schon einen Sprung bis auf Platz 13 machen. Die SVE hingegen will natürlich versuchen, die eigene Auswärtsbilanz aufzupeppen und „selbst noch mal drei Punkte zu holen“, gibt Emich das Ziel aus. Dabei hat sich die personelle Lage bei der U21 zumindest ein kleines bisschen entspannt. Es fehlen zwar weiterhin Brice Dogoui, Edip Aslan, Nicolas Jobst und Lukas Meiser. Dafür sind die beiden Winter-Neuzugänge Alonzo Clarke und Youssef El Yaakoubi seit dieser Woche spielberechtigt und können gegen Schwalbach erstmals mitwirken.

 

U17 nach Auftaktsieg auswärts in Karlsruhe gefordert

Nach dem starken Auftakt ins Jahr 2018 beim 2:1-Heimsieg gegen den SC Freiburg tritt die U17 der SV Elversberg in der Bundesliga Süd/Südwest nun wieder auswärts an. An diesem Samstag, 03. März, sind die B-Junioren von Trainer Sebastian Schummer zum 18. Spieltag beim Karlsruher SC zu Gast, der Anpfiff erfolgt um 13.00 Uhr. „Wir wollen einfach versuchen, an die gute Leistung des letzten Spiels anzuknüpfen, das Spiel eng zu gestalten und unsere Serie von vier ungeschlagenen Spielen am Stück fortzusetzen“, sagt Schummer, der das Hinspiel gegen Karlsruhe noch in guter Erinnerung hat. Gegen den KSC feierte die SVE im September 2017 ihren ersten Saisonsieg (1:0). Schummer weiß aber, dass es nun am Samstag nicht einfach wird. Der Tabellenneunte Karlsruhe unterlag am vergangenen Wochenende VfB Stuttgart mit 0:2, „gegen eines der Spitzenteams der Liga ist das ein anständiges Ergebnis.“ Zumal der Elversberger Kader weiterhin klein ist: Justin Lind steht zwar wieder zur Verfügung. Dafür fallen zusätzlich zu Nils Knosala, Erik Schmidt und Jonas Theobald am Samstag Dominik Kaiser (Außenbandriss) und Fabian Fuchs (krank) aus. Mit Toni Chitu, Grischa Walzer, Philipp Lauer und Daniel Seger werden daher vier U16-Spieler mitfahren, die zum Teil bereits gegen Freiburg im Kader beziehungsweise im Einsatz waren.

 

Die Spiele unserer Nachwuchs-Teams im Leistungsbereich im Überblick:

Karlsberg-Liga Saarland: FV Schwalbach – SVE U21
(Sonntag, 04. März, 15.30 Uhr, Jahnstadion in Schwalbach)

Regionalliga Südwest: SV Eintracht Trier – SVE U19
(Sonntag, 04. März, 13.00 Uhr, Nebenplatz am Moselstadion in Trier)

Bundesliga Süd/Südwest: Karlsruher SC – SVE U17
(Samstag, 03. März, 13.00 Uhr, Nebenplatz am Wildparkstadion in Karlsruhe)

Regionalliga Südwest: SVE U16 – SV Gonsenheim
(Sonntag, 04. März, 13.00 Uhr, Kunstrasen in Elversberg)

Regionalliga Südwest: SVE U15 spielfrei

Neuer Bürgermeister in Völklingen wird Christof Sellen

Der Rat der Stadt Völklingen hat in geheimer Abstimmung Christof Sellen zum neuen Bürgermeister gewählt.

In der Stichwahl konnte sich der CDU-Politiker mit 25 Stimmen gegen den SPD-Kandidaten Erik Roskothen durchsetzen, der auf 20 Stimmen kam. Christof Sellen, der in Völklingen Rechtsanwalt ist, wird sein Amt Anfang Juni dieses Jahres antreten – zeitgleich mit der bereits gewählten Christiane Blatt (SPD) als neuer Oberbürgermeisterin.

Insgesamt hatten sich sechs Klandidaten beworben. Im ersten Wahlgang hatten von den insgesamt 45 Stimmen Christof Sellen 19, Erik Roskothen 17, Stephan Wagner 6  und Stephan Tautz 3 Stimmen erhalten. Keine Stimmen erhalten hatten Stefan Peter und Bärbel Reetz, die sich ebenfalls beworben hatten.

SPD-Lantagsfraktion: Gutes Zeugnis für unsere Bildungspolitik –

0

Renner: „Gleichwertigkeit zwischen Gemeinschaftsschule und Gymnasium herstellen, Ganztag weiter ausbauen!“

Der bildungspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Jürgen Renner zeigt sich erfreut über die Schüleranmeldezahlen zum Schuljahr 2018/2019 für Gemeinschaftsschulen und Gymnasien: „Diese Zahlen schwarz auf weiß zu sehen, ist ein gutes Zeugnis für unsere Bildungspolitik im Saarland. Sie zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind, das Zwei-Säulen-Modell weiter zu stabilisieren und in unserem Bildungssystem fest zu verankern.“

„Gemeinschaftsschulen genießen weiterhin hohe Akzeptanz bei den Eltern. Denn 56 Prozent der künftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler werden ihre Schulausbildung an einer Gemeinschaftsschule fortsetzen“, erklärt Renner. „Trotz allem dürfen wir uns auf diesem Erfolg nicht ausruhen. Die Herstellung der Gleichwertigkeit zwischen Gemeinschaftsschule und Gymnasium muss weiterhin Priorität haben. Um das zu erreichen, sind weitere Investitionen in die Qualitätsverbesserung notwendig, das heißt mehr finanzielle Mittel und mehr Lehrerstellen.“

„Ganztagsschulangebote sind gefragter denn je“, sagt Renner. Laut Bildungsministerium werden im kommenden Schuljahr 24 Prozent mehr Schülerinnen und Schüler, die in die fünfte Klasse wechseln werden, als im Schuljahr zuvor ein Ganztagsangebot wahrnehmen. Besonders freut Renner, dass mehr als ein Viertel der neu angemeldeten Schülerinnen und Schüler an Gemeinschaftsschulen im echten Ganztag beschult werden. „Das zeigt, dass der Bedarf an Ganztagsangeboten weiterhin hoch ist und wir damit Eltern eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. Deshalb ist weiterhin unser Ziel, den echten Ganztag auszubauen und zu stärken, um Schülerinnen und Schüler in ihren Talenten individuell und  gezielt zu fördern und zu unterstützen.“

 

Testspiel gegen den SV Gonsenheim ist abgesagt

Das für Samstag, 3. März, geplante Testspiel zwischen der TuS Koblenz und dem SV Gonsenheim wurde witterungsbedingt abgesagt. Die zuständige Platzkommission hat die Spielfläche im Stadion Oberwerth für unbespielbar erklärt.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
TuS Koblenz

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com