Spektakuläre Verschiebungen im politischen Spektrum – so muss man wohl das Ergebnis der Bundestagswahl 2017 kommentieren. Die CDU verliert etwa 9, die SPD 7 Prozent. Dafür starten die AFD mit 13 und die FDP mit 10 Prozent in den Bundestag und hängen die arrivierten Linken und Grünen, beide bei 9%, ab.
Die SPD hatte lange Zeit, sich Gedanken über ihre künftige Rolle zu machen, da sich abgezeichnet hatte, dass man einen erneuten Tiefpunkt in der Wählergunst zu verzeichnen hatte. Heraus gekommen ist der Gang in die Opposition, obwohl rein rechnerisch eine große Koalition wieder möglich wäre. Folglich bleibt Jamaica als einzig denkbare, demokratische Lösung.
Erneut fand der Workshop „Die Begegnung mit dem Freund Pferd“ der VHS Nebenstelle Hassel für Kinder von 5 bis 10 Jahren auf dem Abenteuergelände von Violas Wunderwald statt, der sich sehr großen Zuspruchs erfreute. Für je fünf Kinder gibt es einen Betreuer, je nach Größe der Kinder werden die Ponys, die Therapiepferde sind, ausgesucht.
Kinder und Eltern waren schon bei Ankunft von dem idyllisch gelegenen naturnahen Gelände begeistert, das nicht viele gekannt hatte. Zunächst machte Dozentin Julia Schaller die Kinder mit dem Abenteuergelände vertraut, bevor es zu den Pferden ging. Viel Wissenswertes wurde über das Medium Pferd vermittelt.
Erklärt wurde zu Beginn, welchen Abstand man zum Pferd einhalten muss, wie man es striegelt und kämmt, dass keine Reitpeitsche benutzt wird und dass die Pferde keine Hufeisen tragen. Dann folgte das Anpassen der zur Verfügung gestellten Reithelme, bevor es zum Reitplatz ging. Nach dem Probieren auf einem Holzpferd durften die Kleinen endlich nacheinander ein Pferd besteigen und reiten. Bevor man sich dem Pferd nähert, muss man mit ihm reden, damit es nicht überrascht ist und unangemessen reagiert. Feste Schuhe und lange Hosen sind ein Muss.
Beim Reiten am Gurt wurden bestimmte Haltungen gezeigt, z. B. freihändig reiten oder im Sitzen auf den Bauch legen. Stimmenkommandos wie „Schritt“ oder „Halt“ wurden eingeübt. Die Kids, die auf das Reiten warten mussten, denn man durfte nur mit einem der drei Betreuer auf ein Pferd, erkundeten das nahe, offene Waldhaus, um das eine Menge Spielgeräte angebracht sind.
Die kleinen Teilnehmer, von denen keiner Angst vor den Pferden zeigte, waren begeistert. Nicht zuletzt, weil die drei Betreuer sehr einfühlsam und pädagogisch angemessen agierten. Dass Bedarf an einem solchen Workshop besteht, zeigten schon die Anmeldezahlen.
Weitere Termine: 14.4,26.5. und4.8.2018. Anmeldung bei der VHS Nebenstelle Hassel, Telefon 06894/590 8933, 06894/13723 oder per Mail: vhs-hassel@gmx.de.
Was für ein Unterschied zum Spiel gegen Worms: Der FCS ließ in der ersten Halbzeit wieder das Gesicht aus der Begegnung gegen die U23 des SC Freiburg erkennen. Nachlässigkeiten, die der aggressiv auftretende Gegner aus Walldorf hart bestrafte.
Nach vorne hatten die Blauschwarzen zunächst ein paar Möglichkeiten, bei denen immer wieder Alexandre Mendy über rechts durchkam und in die Mitte flankte. Verwertbares kam dabei aber leider nicht heraus. Die Gäste machten das besser. In der 13. Minute nahm sich Hellmann nach einem schnellen Vorstoß der Orangenen ein Herz, umkurvte Müller und Kehl-Gomez und verwandelte unhaltbar für Torhüter Batz zum 0:1.
Zwanzig Minute späten gab es erneut einen Tempovorstoss der Carl, der Krause mühllos hinter sich ließ und dann an Kehl-Gomez vorbei zum 0:2 einschoss.Während dieser Aktion verletzte sich auch Manuel Zeitz beim Versuch, Carl den Ball vom Fuß zu spitzeln. Während der Pressekonferenz sprach Dirk Lottner von einem Mittelfußbruch, bestätigt ist dies noch nicht.
Nach der Halbzeit stellte Lottner um: Jänicke musste weichen. Für ihn durfte Oliver Oschkenat ran. Das brachte mehr Stabilität und führte unmittelbar zu mehr Spielanteilen. Die wurden dann schon in der 50. Minute in ein Tor umgemünzt. Kevin Behrens setzte sich über links durch und passte auf den zentral stehenden Patrick Schmidt, der keine Mühe hatte, einzuschieben: 1:2!
Die Saarländer erspielten sich nun einige Möglichkeiten, nicht selten über den gut aufgelegten Mendy, doch richtig zwingend wurd es erst wieder in der 83. Minute, als der für Zeitz eingewechselte Zellner scharf von der rechten Seite flankte und Patrick Schmidt einköpfen konnte. Beim 2:2 blieb es dann auch.
Fazit: Letztlich muss man mit dem einen Punkt zufrieden sein, denn einige Spieler haben heute nicht ihr übliches Leistungsniveau erreicht. Im nächsten Spiel gegen Koblenz dürfte Martin Dausch als Verstärkung im Offensivbereich wieder zur Verfügung stehen, wie er uns heute mitteilte. Auch bei Marwin Studtrucker dürfte der Wiedereinstieg ins Training innerhalb von zwei bis drei Wochen gelingen, so dass die Auswahl für Trainer Lottner noch schwieriger werden dürfte.
Übrigens beobachteten heute Robin Dutt (beim 1. FC Kaiserslautern als Cheftrainer im Gespräch) und Ivica Grlic (MSV Duisburg) das Spiel.
Am 14. Und 15. Oktober lässt der TTC Altenwald eine alte Tradition wieder aufleben: “Eine Stadt spielt Tischtennis”.
Neben einem Seniorenturnier am Samstag und einem Aktiventurnier am Sonntag mit Mannschaften aus dem ganzen Saarland lädt der Verein auch alle interessierten Vereine, Gruppen und Sulzbacher Teams in die Turnhalle der Mellinschule ein.
Weitere Voraussetzungen gibt es nicht: eine Mannschaft besteht aus mindestens drei Mitspielern. Dabei müssen die Mitspieler Mitglieder eines Vereins, einer festen Gruppe oder Organisation sein und dürfen zur Fairness im Wettbewerb nicht aktiv in einem Tischtennisverein spielen. Schläger werden bei Bedarf zur Verfügung gestellt. Gemeinsames Training vor dem Wettbewerb ist im Rahmen der Vereinstrainingszeiten gerne möglich.
Für die weitere Verpflegung wird gesorgt sein, sodass neben den Spielern aus dem möglichst breiten Vereinsspektrum in Sulzbach auch Zuschauer ihren Spaß haben werden.
Am 22.10.2017 veranstaltet der Alpen-Skiclub-Dudweiler e.V. ( ASD ) seinen alljährlichen Ski- und Snowboardbasar.
In der Autowerkstatt „AMR“ Fischbachstraße 105, 66125 Dudweiler, besteht in der Zeit von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr die Möglichkeit, gebrauchtes Ski- und Snowboard-Equipment sowie Bekleidung zu erwerben oder auch zum Weiterverkauf anzubieten ( Abgabe der Wintersportartikel zw. 11:00 und 14:00 Uhr ).
Erfahrene Ski- und Snowboardlehrer stehen für Beratung und Beantwortung aller Fragen rund um den Skisport und das Vereinsleben zur Verfügung.
Zudem wird auch ein preisgünstiger Skiservice angeboten.
Somit dürfte einem gelungenen Start in die anstehende Skisaison nichts mehr im Wege stehen.
Der Wähler hat entschieden und die FDP zweistellig in den Bundestag gewählt. Die viel zu lange, 12 Jahre, regierende GROKO wurde abgewählt, nachdem der Bürger nicht mehr den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung im politischen Geschehen in Berlin erkennen konnte, und dort praktisch keine Opposition mehr stattfand. So konnte und durfte es nicht weitergehen. Energiewende, PKW Maut, Kooperationsverbot, Einwanderungsgesetz, Bail-Out Verbot in Europa…..viele dringend anstehende Themen.
Dieser Entwicklung ging voran:
Am Donnerstagabend 21.09.17 veranstaltete die FDP-Saar eine Abschlussveranstaltung zum Bundestagswahlkampf und lud ins neu errichtete Saarrondo in Saarbrücken ein. Gastredner war das norddeutsche FDP-Urgestein Wolfgang Kubicki, der den weiten Weg nach dem Saarland aus ganz praktischen Gründen mit dem Flugzeug und nicht mit dem Elektrofahrzeug zurücklegte. Zum Thema Diesel und oder E-Antrieb hat er eine klare Meinung: Keine Quoten, Wettbewerb der Technologien zulassen, der Verbraucher ( der Markt) entscheidet, was gekauft wird.
Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt, zur Freude von Oliver Luksic, dem Vorsitzenden der Saar-FDP. Herr Luksic eröffnete die Veranstaltung mit einer mitreißenden Rede und klaren, für den Zuschauer nachvollziehbaren Argumentationslinien.
Die dargelegten Positionen der FDP (Saar) zu den aktuellen Themen: Bildung, Infrastruktur, Altersversorgung, Energie und Wirtschaft und Gesellschaft belegen, dass sich diese Partei programmatisch und gesellschaftspolitisch sehr gut weiterentwickelt hat. Die Zeit der Rekonvaleszenz nach der Verabschiedung aus dem Landtag durch den Wähler, ist erfolgreich genutzt worden. Die saarländische FDP hat sich auch personell neu aufgestellt. Von einer reinen Steuersenkungspartei kann keine Rede mehr sein. Man will zwar den Mittelstandsbauch bei der Lohn-und Einkommenssteuer abschmelzen, aber das ist nicht mehr die Hautzielrichtung der FDP. Sie nimmt sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft an: Vereinbarkeit von Kind und Beruf für Frauen, Bildung und Schule, Rente, Pflege, Integration von Immigranten, unser Platz in Europa……
Dabei folgt die FDP streng dem Grundsatz: Das Geld, das für alle diese Projekte ausgegeben werden soll, muss zuerst einmal verdient werden. Als rohstoffarmes Land müssen wir unsere Produkte exportieren. Ohne diesen Export können wir unser jetziges Sozialsystem nicht aufrechterhalten. Deswegen müssen wir wettbewerbsfähig sein in Preis und Qualität.
Für die FDP (Sicher auch für andere Parteien) ist diese Bewahrung und Weiterentwicklung unserer internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Schlüssel für die Finanzierung unserer Sozialsysteme. Grundlage dazu ist die Bildung, die Ausbildung und Fortbildung unserer Bürger.
Wolfgang Kubicki, standfest, klare Worte, freundlich und humorvoll
Gastredner Wolfgang Kubicki referierte in der ihm eigenen kurzweiligen und humorvollen Art über die Herausforderungen der Infrastruktur, just in dem Moment als ICE an dem Fenster Richtung Frankreich. vorbeifuhr.
Der bürgernahe Rechtsanwalt und FDP-Vize plauderte etwas aus dem Nähkästchen aus seinen Erfahrungen mit den Grünen in den Koalitionsverhandlungen in Schleswig-Holstein. Die Grünen hatten dort in der Vergangenheit immer den Bau von neuen Straßen bekämpft. Jetzt möchten die Grünen SH als Land der Elektroerzeugung und der Elektro-Fahrzeuge, möglichst mit eigener Autofabrik, etablieren. Nachdem Kubicki die Grünen darauf hinwies, dass die Elektro-Fahrzeuge ja auch Straßen brauchen, sind die Grünen in SH die Verfechter des Straßenbaues. (Honi soit, qui mal y pense!)
Während die Afd in der Rede von Wolfgang Kubicki als erster politischer Herausforderer und Gegner genannt wurde, fiel kein einziges abwertendes Wort über die Grüne Partei. Statt dessen präsentierte er nochmals sein Menschenbild, einen Bürger, der in einer freien Gesellschaft, sein Leben frei und eigenverantwortlich gestaltet, möglichst ohne staatliche Einflußnahme und Gängelung.
Man kann davon ausgehen, dass der norddeutsche FDP-Vize, Wolfgang Kubicki, sich bei den Vorbereitungen zu dieser Wahlkampfveranstaltung, näher über das Saarland und seine gemeinsame, oft sehr schmerzhafte Vergangenheit, informiert hatte. Das Saarland ist auf Grund seiner Geschichte das engste Bindeglied der Bundesrepublik Deutschland zu Frankreich.(Kenntnisse der französischen Sprache sind hier Pflicht.) Damit ergibt sich auch zwangsläufig der enge Bezug zu Großregion Saar-Lor-Lux und letztendlich zu Europa.
Die Berichtserstattung der französischen Medien über die Wahl des Deutschen Bundestages erscheint merkwürdig zurückhaltend. Präsident Macron wird sein Reformpaket von Europa erst nach dem deutschen Wahlgang abgeben. Diese taktische Terminierung zeigt, dass er ohne deutsches Entgegenkommen, seine Ziele einer weiteren Intergration der europäischen Nationalstaaten, nicht erreichen kann. Hat Macron, wie es der amerikanische Think-Tank Stratfor in seiner Online Ausgabe publiziert, Angst vor der FDP?
Statement von Wolfgang Kubicki zu SAARNEWS (sinngemäß):
„Mit mir und der FDP wird es keine Schulden-Vergemeinschaftung in Europa geben. Damit setzen wir die falschen Anreize und die Fleißigen müssen für die bezahlen, die sich nicht anstrengen.“
Wolfgang Kubicki wird von Rainer Kuhn um seine Position zu der von Macron offensichtlich angestrebten Schulden-Vergemeinschaftung befragt.
Macron kann nur hoffen, dass die FDP nicht an die Regierung kommt, sonst platzen seine Europaträume. Aber es bleibt dem französischen Präsidenten immer noch die Chance, seinen Arbeitsmarkt in Ordnung zu bringen. Damit würde Frankreich wieder wettbewerbsfähig und das Macron Europa Reformpaket nicht mehr notwendig.
Die FDP werden wir, wenn sich die Prognosen sich bestätigen, dann im Bundestag wiedersehen. Als Opposition oder als Partner ließ Wolfgang Kubicki völlig offen. Man konnte erkennen, dass es der FDP nicht nur um die Macht geht, die man ja braucht, um etwas durchzusetzen, sondern in erster Linie um politische Positionen. Auch das hat man in der FDP dazu gelernt.
Innenminister Klaus Bouillon hat am Freitag, 22. September 2017, Beamtinnen und Beamte der saarländischen Polizei befördert und ihnen offiziell die neue Ernennungsurkunde überreicht. Der Schwerpunkt der Beförderung setzt in erster Linie an der Basis der Polizeiorganisation an.
Innenminister Klaus Bouillon: „Ich bin froh, dass wir in diesem Jahr deutlich mehr Beförderungen aussprechen können. Insgesamt haben wir damit in diesem Jahr rund 600.000 Euro für Beförderungen vorgesehen.“ Das ist deutlich mehr als ursprünglich (500.000 Euro) vorgesehen. Dazu hatte der Minister die anfänglichen Planungen vergangener Jahre noch einmal übertroffen.
Bouillon hatte zu Beginn dieses Jahres in Aussicht gestellt, 2017 insgesamt bis zu 200 Personen befördern zu wollen. „Dieses Ziel werden wir erreichen. Die Polizei hat es verdient“, so der Minister. Klaus Bouillon konnte heute davon rund 50 Beförderungen aussprechen, davon 40 Beförderungen von Kommissaren (A9) zu Oberkommissaren (A10).
„Gerade in der heutigen Zeit, in der die Polizistinnen und Polizisten eine Zunahme an Gewalt gegen sich erfahren und immer neuen Anforderungen ausgesetzt sind, muss ihre Arbeit gerecht entlohnt werden. Ich werde mich auch weiterhin dafür einsetzen, dass den Polizistinnen und Polizisten die Anerkennung und Wertschätzung entgegengebracht wird, die sie und ihre Arbeit verdienen“, sagte Innenminister Bouillon.
Am zehnten Spieltag der Regionalliga Südwest erwarten die Offenbacher Kickers den FSV Frankfurt. Wegen der Liveübertragung auf Sport1 findet die Begegnung am Montag, den 25. September statt. Das Mainderby im Sparda-Bank-Hessen-Stadion wird um 18.15 Uhr angepfiffen.
Noch vor zwei Jahren spielten die Gäste vom FSV Frankfurt in der 2. Bundesliga. Nach zwei Abstiegen in Folge wird das runderneuerte Team aus dem Frankfurter Stadtteil Bornheim jetzt von einem auf dem Bieberer Berg alten Bekannten betreut. Unter der Leitung von Coach Alexander Conrad, der zwischen 2013 und 2016 als Co-Trainer beim OFC an der Seitenlinie stand, holte der Absteiger bislang neun Punkte aus acht Partien und steht damit auf dem zwölften Tabellenplatz.
Nach der Auswärtsniederlage in Mainz und dem Pokalerfolg unter der Woche beim TSV Lehnerz geht es für den OFC darum, seine Spitzenposition in der Regionalliga Südwest weiter zu festigen. Mit 22 Punkten aus zehn Ligaspielen ist die Mannschaft von Trainer Oliver Reck punktgleich mit dem 1. FC Saarbrücken Tabellenzweiter, hat jedoch ein Spiel mehr ausgetragen als die Saarländer. Vor dem Mainderby können die Kickers unter anderem auf ihre makellose Heimbilanz bauen. Alle vier Begegnungen im heimischen Sparda-Bank-Hessen-Stadion entschied der OFC bisher für sich.
Stefano Maier:
· In der Kickers-Jugend habe ich eigentlich fast alle Derbys gegen den FSV Frankfurt gewonnen und so kann und soll es am Montag gerne auch weitergehen.
Oliver Reck (OFC-Cheftrainer):
· Derbys muss man gewinnen!
· Unsere Zuschauer kamen in den Heimspielen eigentlich immer auf ihre Kosten. Wir brauchen die Zuschauer am Montag hier im Stadion. Ich bin sicher, wir werden unter Flutlicht auch zum Derby wieder eine ganz tolle Atmosphäre im Soarda Bank Hessen Stadion erleben.
· Theodosiadis und Sentürk waren zuletzt leicht angeschlagen, wir müssen schauen, ob es für einen Einsatz am Montag reicht. Ihab Darwiche fehlt uns jedoch definitiv durch seine Sperre nach der gelbroten Karte in Mainz.
In der kommenden Woche werden in Güdingen und Bübingen verschiedene Bahnübergänge zeitweise für den Fußgänger- und Fahrzeugverkehr vollgesperrt. Grund sind Nacharbeiten der Deutschen Bahn an der Bahnstrecke zwischen Brebach und Saargemünd. Die Bahn hatte dort bereits im Juni und Juli Instandsetzungsarbeiten durchgeführt.
Von Dienstag, 26. September, 20 Uhr, bis Mittwoch, 27. September, 6 Uhr, sind in Güdingen der Bahnübergang Bahnstraße in Höhe der Straße Im Frohnfeld und der Bahnübergang für Fußgänger in Höhe der Schule/Festhalle gesperrt.
In Bübingen sind die Bahnübergänge Werkstraße und Heuweg von Mittwoch, 27. September, 20 Uhr, bis Donnerstag, 28. September, 6 Uhr, gesperrt. Der Bahnübergang für Fußgänger am Bahnhof Bübingen ist von Mittwoch, 27. September, 10 Uhr, bis Freitag, 29. September, 10 Uhr, gesperrt.
Trinationale Projektwochen der Partnerländer Frankreich, Belgien und Deutschland für junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren zum Kennenlernen der Kultur und Lebenswelt über die Grenzen hinaus
Nach zwei erfolgreichen Projektwochen in Frankreich (April) und Belgien (August) dürfen wir unsere französischen und belgischen Partner und Teilnehmer*innen vom 28.Oktober bis 01. November (Feiertage!) bei uns im schönen Saarland begrüßen!
Untergebracht werden wir im Gästehaus in Braunshausen, um uns dort gemeinsam mit kulinarischen Spezialitäten aus Frankreich, Belgien und Deutschland selbst zu verpflegen und schöne spannende Stunden mit interkulturellem Flair zu verbringen. Gemäß der Themen „Leben und Medien“ widmen wir uns nicht nur dem Schlemmen durch die Region, sondern testen auch unsere Kenntnisse im medialen Bereich von Kamera, GoPros, Video und co. Unser Dolmetscher Benjamin, der bereits die ersten beiden Begegnungen begleitet hat, bietet jeden Morgen eine Stunde Sprachanimation an, um die ersten sprachlichen Hürden zu nehmen – Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich!
Wir freuen uns, viele Gesichter der letzten beiden Begegnungen wiederzusehen und auch neue, motivierte Menschen zwischen 18 und 30 Jahren bei dieser Begegnung begrüßen zu dürfen! Durch die Förderung vom DFJW (Deutsch-Französisches Jugendwerk) können wir die Begegnung inkl. Verpflegung, Unterkunft und Programm für max. 50€ p.P. anbieten! Du hast Fragen? Dann melde dich einfach beim Landesjugendwerk der AWO Saarland unter Stephanie.buchheit@jugendwerk-saar.de oder telefonisch unter 06898-850-940.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.