Mittwoch, Mai 7, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2899

Homburg: Verkehrsunfallflucht auf Klinikgelände

Homburg (ots) – Im Tatzeitraum vom 03.12.2019, 05:45 Uhr, bis zum 04.12.2019, 
11:00 Uhr, ereignete sich auf dem Schotterparkplatz neben dem Gebäude 58 
(Physiologie) des UKS Homburg ein Verkehrsunfall mit Flucht. Ein bislang 
unbekanntes Fahrzeug beschädigte den im Zufahrtsbereich zum Parkplatz geparkten 
grauen VW Golf mit HOM-Kreiskennung und entfernte sich im Anschluss unerlaubt 
von der Unfallörtlichkeit. An der vorderen Stoßstange des VWs entstand ein 
Schaden in Höhe von ca. 1200 Euro.

Verkehrsunfallzeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg 
(Tel.: 06841 – 1060) in Verbindung zu setzen.

Verkehrsunfallflucht auf Supermarkt-Parkplatz Blieskastel

Blieskastel (ots) – Bereits am Mittwoch, 27.11.2019, in der Zeit zwischen 17:00 
h und 17:30 h, ereignete sich auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der 
Florianstraße in Blieskastel ein Verkehrsunfall mit Flucht. Ein bislang 
unbekanntes Fahrzeug schädigte die Beifahrerseite eines dort geparkten roten 
Peugeot 306 Cabrio älteren Baujahres mit Homburger Kreiskennzeichen und 
verursachte einen Sachschaden in Höhe von ca. 5000 EUR. Im Anschluss an das 
Unfallgeschehen entfernte sich der Unfallverursacher von der Örtlichkeit, ohne 
sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Hinweise zum Unfallgeschehen werden an das Polizeirevier Blieskastel (Tel.: 06842 / 927254) oder die Polizeiinspektion Homburg (Tel.: 06841 /1060) erbeten.

Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz des Real Marktes in Homburg

0

Homburg (ots) – Am 02.12.19, wurde im Zeitraum von 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr, ein 
dunkler Audi A 4 mit Homburger Kreiskennzeichen auf dem Parkplatzgelände des 
Einkaufmarktes Real in der Robert-Bosch-Straße in Homburg Erbach beschädigt. Ein
bislang unbekannter Unfallverursacher stieß mit seinem Fahrzeug gegen den 
vorderen rechten Kotflügel des geparkten Audis, so dass dieser eingedrückt 
wurde. Anschließend fuhr der Unfallverursacher weiter, ohne sich um die 
Schadensregulierung zu kümmern.

Verkehrsunfallzeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg (Tel.: 06841/1060) in Verbindung zu setzen.

Ölfilm auf Saar in Höhe der Alten Brücke

0

Saarbrücken (ots) – Am Dienstag, 3. Dezember 2019 gegen Mittag kam es aufgrund 
eines Ölfilms auf der Saar in Höhe der Alten Brücke zu einem Einsatz von 
Feuerwehr und Polizei. Außerdem waren Vertreter des Wasser- und Schifffahrtsamts
Saarbrücken und des Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebs (ZKE) beteiligt. 
Aus einem Rohr, durch das Oberflächenwasser in den Fluss geleitet wird, gelangte
offensichtlich eine öl- bzw. fetthaltige Flüssigkeit in die Saar. Durch die 
Feuerwehr wurde in dem betroffenen Bereich eine Ölsperre errichtet und es wurde 
Bindemittel eingesetzt.

Die Herkunft der ölhaltigen Flüssigkeit ist unklar. Nach Auskunft des ZKE werde 
über das Rohr das Oberflächenwasser aus dem Bereich Saarstraße – Kronenstraße – 
Ev.-Kirch-Straße – Faßstraße abgeleitet.

Wer für die Verunreinigung verantwortlich ist, steht derzeit nicht fest. Dies 
ist Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.

Ottweiler: Unfallbeteiligter flüchtet nach Auffahrunfall

Ottweiler (ots) – Am Dienstag gegen 12:00 h kam es in der Saarbrücker Straße in 
Ottweiler zu einem Auffahrunfall, bei dem der Unfallverursacher im Anschluss 
einfach weiterfuhr. Beide Fahrzeuge waren von Wiebelskirchen kommend in Richtung
Stadtmitte unterwegs, als das vorausfahrende Fahrzeug, ein Opel Corsa, der von 
einer 18jährigen Frau aus Merchweiler gefahren wurde, verkehrsbedingt bremsen 
musste. Das nachfolgende Fahrzeug, vermutlich ein älterer Geländewagen der Marke
Audi, konnte nicht mehr rechtzeitig zum Stillstand gebracht werden, so dass es 
zu einem Auffahrunfall kam. Der Fahrer dieses Fahrzeuges setzte seine Fahrt 
anschließend fort. Das Fahrzeug war mit zwei Personen besetzt. Es soll von einem
ca. 50jährigen Mann mit Brille und grauen Haaren geführt worden sein.

19. Eppelborner Heimatheft vorgestellt

0

Biographische Skizzen Eppelborner Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts

Der Förderkreis für Heimatkunde und Denkmalpflege e. V. Eppelborn hat vergangene Woche im Koßmannforum im big Eppel sein neues Heimatheft vorgestellt und dabei längst Vergangenes aus der Eppelborner Ortsgeschichte präsentiert. Die Veranstaltung wurde musikalisch von dem Akustik-Projekt SINGLUT von Michael Bonner umrahmt.

Ein Schwerpunkt des neuen Heftes sind biographische Skizzen Eppelborner Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, ihr Leben und Wirken. Neben einem Beitrag von Dr. Paul Burgard, dem vielleicht versiertesten saarländischen Historiker der Gegenwart über Bartholomäus Koßmann, sind Kurzbiographien von Dr. Karl Zengerle, von 1928 bis 1935 Bürgermeister der Bürgermeisterei Eppelborn-Dirmingen und von dem in Eppelborn groß gewordenen Prälaten Dr. Albert Heintz, Domkapitular in Trier, im neuen Heft zu finden. Ein Beitrag von dem saarländischen Denkmalbeauftragten Thomas Besse beschreibt die Jahrhunderte alte Territorialgrenze zwischen dem Herzogtum Lothringen und der Grafschaft Nassau-Saarbrücken, die von 1766-1787 Reichsgrenze zwischen Deutschland und Frankreich gewesen ist und mitten durch die heutige Gemeinde Eppelborn verläuft. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung in Eppelborn, das Kunstschaffen des Eppelborner Kunstmalers Peter Burda und das überaus traurige Schicksal des Wirteehepaares Knobe in Wiesbach sind weitere Themen der 32. Publikation des Förderkreises für Heimatkunde und Denkmalpflege e.V. Ein bestens geeignetes Weihnachtsgeschenk, das zum Preis von 12,00 € erworben werden kann.

Der 1979 gegründete Förderkreis für Heimatkunde und Denkmalpflege e.V. widmet sich seit nunmehr 40 Jahren insbesondere der Erforschung und Publizierung der Heimatgeschichte, wirkt bei der Denkmalpflege des Landesdenkmalamtes mit, betreibt Ahnen- und Familienforschung in allen Gemeindebezirken, ist aktiv bei der Sammlung und Archivierung von Dokumenten und Bildern zur Eppelborner Geschichte und präsentiert diese im Rahmen verschiedener Ausstellungen.

Bürgermeister Dr. Andreas Feld dankte dem Förderkreis für Heimatkunde im Rahmen der Buchvorstellung für dessen wichtige Arbeit, der Wissenswertes aus der Vergangenheit für die nachfolgenden Generationen aufarbeitet und damit lebendig hält. Ebenso gratulierte er dem Verein zum 40-jährigen Bestehen und begrüßte die Gründungsmitglieder Rektor a. D. Ernst Morbe und Michael Bonner sowie den Schriftleiter der Eppelborner Heimathefte und Vereinsvorsitzenden Hans Günther Maas.

Fotos: Gemeinde Eppelborn

Kinderkino vor Ort: Filmreise durch die Stadtteile von St. Ingbert

0

Die Filmreise beginnt in der Kinowerkstatt St. Ingbert mit dem Animationsfilm „Bo und der Weihnachtsstern“

In der kalten Jahreszeit bietet das Jugendbüro der Stadt St. Ingbert in Kooperation mit der Kinowerkstatt St. Ingbert bereits zum vierten Mal die Reihe „Kinderkino vor Ort“ in allen Stadtteilen an. Auf einer großen Leinwand werden sorgfältig ausgewählte Filme für Kinder, Jugendliche und Familien gezeigt, die neben Freundschaft auch eine Menge Abenteuer und viel Spannung versprechen.

Am Samstag, 21. Dezember 2019, wird die Kinoreihe mit dem Weihnachtsanimationsfilm „Bo und der Weihnachtsstern“ fortgesetzt, der in der Kinowerkstatt St. Ingbert, Pfarrgasse 49, präsentiert wird. In dieser Weihnachtsgeschichte geht es um den kleinen Esel Bo und seine tierischen Freunde, die dem Stern von Bethlehem folgen – bis zur Krippe des Christkindes.

Der Filmbeginn ist jeweils samstags um 17 Uhr, Einlass ab 16:30 Uhr. Zielgruppe sind Kinder ab sechs Jahren, Jugendliche und filmbegeisterte Erwachsene. Für das Kinderkinoprogramm wird ein Eintrittspreis von 2,00 € erhoben.

Weitere Informationen im Jugendbüro der Stadt St. Ingbert: Julia Klesen, Tel. 0 68 94 / 13 – 384 oder Jörg Henschke, Tel. 0 68 94/ 13 – 298.

Neue Verwaltungsspitze im St. Ingberter Rathaus arbeitsfähig

0

 Vier Beigeordnete mit Geschäftsbereichen ausgestattet 

In der Sitzung des Stadtrats vom 3.12. wurden den Beigeordneten vom Oberbürgermeister Geschäftsbereiche zugewiesen. Diese Entscheidung trug der Stadtrat mit großer Mehrheit mit. 

Der Grüne Bürgermeister Markus Schmitt wird ab sofort für die Bereiche „Klimaschutz, Umwelt, Mobilität und Stadtplanung“ verantwortlich sein, Nadine Müller von der CDU übernimmt die Bereiche „Kinder und Bildung“, Albrecht Hauck von der Familienpartei die Bereiche „Vereine, Sport, Demographie, Tourismus und Kultur“ und Markus Hauck von der CDU die Bereiche „Stiftungen sowie Sicherheit und Ordnung“. 


(v.l.n.r.: Nadine Müller, Albrecht Hauck, Oberbürgermeister Prof. Dr. Ulli Meyer, Bürgermeister Markus Schmitt und Markus Hauck) Foto: Maria Müller-Lang

„Es weht ein frischer Wind durch den Stadtrat! Nach Jahren des Stillstands und politischer Grabenkämpfe ist nach der Kommunalwahl sowohl die neue Verwaltungsspitze als auch die überwiegende Mehrheit des Stadtrats über alle Parteigrenzen hinweg um ein konstruktives Miteinander bemüht“, stellte der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Rainer Keller fest. 

„Man spürt den Willen zum Wohl St. Ingberts eng zusammenzuarbeiten und nach vorne zu blicken“, betonte Keller und ergänzt: „Als sehr positiv nahmen wir die Signale aus der SPD zur Kenntnis: Viele Stadtverordnete der SPD trugen die Übertragung der Geschäftsbereiche -wenn zwar nicht geschlossen als Fraktion, aber doch mehrheitlich- mit. Ich stelle mit Freude fest, dass die Mehrzahl der SPD Stadtverordneten glücklicherweise zu der Erkenntnis kam, dass es für die Stadt besser ist sich aus der politischen Schmollecke heraus zu begeben“. 

„Wir hatten der SPD bereits kurz nach der Konstituierung des neuen Stadtrats angeboten, einen der vier Beigeordnetenposten aus den Reihen der Sozialdemokraten zu besetzen und hätten als Grüne diese Entscheidung als Signal für einen politischen Neuanfang in St. Ingbert gerne mitgetragen. Auf das Angebot die Verwaltungsspitze auf eine möglichst breite politische Basis unter Beteiligung von Grünen, CDU, Familienpartei und SPD zu stellen ging die SPD damals allerdings nicht ein und stellte stattdessen -für uns relativ überraschend- eine Kandidaten gegen unseren Bürgermeisterkandidaten auf, der dann natürlich nicht gewählt wurde. Die neuen Signale lassen auf ein konstruktives Miteinander hoffen. Wir Grüne standen bereits in der vergangen Periode mit der Koalition aus Grünen, CDU und Familienpartei für eine sozial-, ökonomisch- und ökologisch-nachhaltige Stadtentwicklung und werden diese Entwicklung auch weiter vorantreiben“, so Keller abschließend. 

Trickdiebstähle in St. Wendel

St. Wendel (ots) – Bei der Polizei St. Wendel wurden am 03.12.2019 zwei Fälle 
von Trickdiebstahl angezeigt. Die Polizei St. Wendel warnt in diesem 
Zusammenhang vor weiteren Fällen dieser Art. Im ersten Fall wurde ein älterer 
Mann, der im Bereich der Wilhelmstraße mit einem Rollator unterwegs war, von 
einem Passanten angesprochen. Dieser fragte den älteren Mann nach 50 Cent zum 
Einwurf in einen Parkscheinautomaten. Der Mann mit dem Rollator erklärte sich 
bereit ihm das Kleingeld zu geben und nahm seinen Geldbeutel heraus. Bei der 
anschließenden Suche nach den Geldmünzen im Geldbeutel griff der „Bittsteller“ 
dann, unter dem Vorwand bei der Suche helfen zu wollen, in den Geldbeutel des 
älteren Mannes. Nachdem das Geldstück gefunden war, bedankte sich dieser und 
entfernte sich. Bei dem späteren Einkauf stellte der Mann mit dem Rollator dann 
fest, dass ihm im Rahmen seiner Hilfsbereitschaft von dem Unbekannten 150 Euro 
aus seinem Geldbeutel entwendet worden waren. Der Täter wird mit ca. 190 cm 
groß, ca. 40 Jahre alt und Glatze mit braunem Haaransatz beschrieben. Er soll 
gebrochen deutsch gesprochen haben.

Im 2. Fall wurde ein Passant auf dem Parkplatz des Globus-Baumarktes von einem 
unbekannten Täter auf ähnliche Art und Weise bestohlen. In diesem Fall wurde der
Passant um Wechselgeld für die Benutzung eines Einkaufswagens gefragt. Nachdem 
der Passant hierauf seinen Geldbeutel hervorholte und nach dem Wechselgeld 
suchen wollte, warf ihm der Täter eine 2-Euro-Münze in seinen Geldbeutel. Unter 
dem Vorwand bei der Suche nach dem Wechselgeld helfen zu wollen, griff der Täter
dann in den Geldbeutel des Passanten. Nachdem das Wechselgeld gefunden war, 
entfernte sich der Täter. Der o.g. Passant bemerkte dann später bei einem 
Einkauf, dass ihm 100 Euro in Scheinen aus seinem Geldbeutel entwendet worden 
waren. Der Täter wird bei diesem Diebstahl wie folgt beschrieben: zw. 50 u. 55 
Jahre alt, zw. 165cm und 170 cm groß, stämmige Figur, kurze graue Haare, sprach 
deutsch. Nach den abgegebenen Beschreibungen zu urteilen, dürfte es sich zwar um
verschiedene Täter handeln. Von einem Tatzusammenhang muss in den beiden Fällen 
dennoch ausgegangen werden.

Internetkurse in der Saarbrücker Stadtbibliothek

0

Anmeldung ab jetzt möglich

Die Stadtbibliothek lädt von Januar bis Mai 2020 zu insgesamt fünf Internetkursen im Rahmen der Kampagne „Onlinerland Saar“ ein. In den Kursen lernen Besucherinnen und Besucher den Umgang mit Tablets und den Einstieg in das mobile Internet. Interessierte können sich ab sofort anmelden. Pro Kurs sind maximal 20 Plätze frei. 

Erfahrene Referentinnen und Referenten leiten die Kurse. Sie beginnen jeweils um 16 Uhr. Treffpunkt ist das dritte Obergeschoss der Stadtbibliothek. Das Gebäude ist barrierefrei zugänglich. Die beiden ersten Einführungskurse dauern jeweils drei, die drei weiterführenden Kurse jeweils zwei Stunden. Geräte werden gestellt. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenfrei.


Die Termine im Überblick 
Am Dienstag, 14. Januar, lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung die wichtigsten Bedienelemente des Tablets kennen. Praktische Übungen und die Vorstellung verschiedener Funktionen zeigen den persönlichen Nutzen und die Möglichkeiten des Internets auf. 

Am europaweiten „Safer Internet Day‟ am Dienstag, 11. Februar, vermitteln die Referentinnen und Referenten im Seminar zum Thema „Kommunikation mit Tablets“ die vielfältigen technischen Möglichkeiten von Tablets, zum Beispiel das Abrufen von E-Mails, Video-Telefonie und Bildnachrichten. 

Besucherinnen und Besucher lernen im Kurs „Sicher einkaufen und Bezahlen mit Tablets“ am Dienstag, 10. März, seriöse Einkaufsmöglichkeiten kennen. Dazu gibt es einen praxisnahen Überblick über die Themen Sicherheit bei der Kaufabwicklung, Rechte und Zahlungsmöglichkeiten des Käufers.


„Kultur und Reisen per App“ stehen am Dienstag, 14. April, auf dem Programm. Dann entdecken Interessierte das Kulturangebot der Großregion Saar-Lor-Lux, die Veranstaltungs-Apps der Region und die Möglichkeit, Reisen im Internet zu buchen. 

Die Reihe endet mit der „Sprechstunde Tablet, Handy und Co.“ am Dienstag, 12. Mai. Hier erhalten diejenigen Hilfe, die im Umgang mit dem Tablet oder dem Smartphone noch unsicher sind. Zu diesem Termin können Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch das eigene Gerät mitbringen.

Die Initiative wird getragen von der Landesmedienanstalt Saarland und dem MedienNetzwerk SaarLorLux e. V. und durch die Landesregierung des Saarlandes finanziell unterstützt.


Weitere Informationen und Kontakt: Stadtbibliothek Saarbrücken, Gustav-Regler-Platz 1, 66111 Saarbrücken, Tel.: +49 681 905-2200, E-Mail: bibliotheksmarketing@saarbruecken.de, Öffnungszeiten: dienstags bis freitags 10 bis 19 Uhr, samstags 10 bis 14 Uhr

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com