Freitag, Mai 2, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3106

Die Polizei Neunkirchen informiert

Fußgänger erfasst und weitergefahren

Am Montag gegen 06:50 h wurde ein 41jähriger Mann leicht verletzt, als er die Haydnstraße in Neunkirchen an der Einmündung zur Wellesweilerstraße überquerte. Er wurde dabei von einem schwarzen Kombi erfasst und leicht verletzt. Der Fahrzeugführer fuhr einfach weiter.

Kleinkraftrad gekaut

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde aus dem Hinterhof eines Anwesens in der Forststraße in Neunkirchen ein Kleinkraftrad der Marke Sachs gestohlen. Das Zweirad hat eine auffällig lila-metallic Lackierung. Es ist derzeit nicht zugelassen. Da es nicht fahrbereit ist, wurde es von unbekannten Tätern von der Örtlichkeit weggeschoben oder anderweitig transportiert. Zwischenzeitlich wurde das Fahrzeug im Bereich des Güterbahnhofes wieder aufgefunden.

Hinweise an die PI Neunkirchen erbeten. Tel.: 06821/2030

Eine Ausstellung erinnert an Leo Erb

Einen großen Teil seiner Werke hinterließ er seiner Heimatstadt

+++ Ein Beitrag aus dem aktuellen Magazin saarnews St. Ingbert +++

Bis zur Einweihung des Kulturzentrums „Alte Baumwollspinnerei“ werden wohl noch einige Jahre vergehen. Doch schon jetzt steht fest, dass die Werke des 2012 verstorbenen St. Ingberter Malers und Grafikers Leo Erb dort einmal ausgestellt werden. Als kleinen „Vorgeschmack“ auf diese Ausstellung zeigt die Stadt St. Ingbert, der Leo Erb einen großen Teil seines künstlerischen Lebenswerkes hinterlassen hat, bis zum 25. August im Kuppelsaal des Rathauses einige seiner Werke.

Bei der Eröffnung der Ausstellung wurde von den Gästen 
vielfach die Möglichkeit genutzt sich von den ausgestellten Werken 
ein fotografisches Souvenir mit nach Hause zu nehmen.

Der 1923 in St. Ingbert geborene Leo Erb besuchte die Kunstgewerbeschule in Kaiserslautern und die Saarbrücker Schule für Kunst und Handwerk. Dabei entwickelte er eine besondere Vorliebe für die weiße Farbe, die er zusammen mit sehr unterschiedlichen Linien zu Kunstwerken zusammenführte, die in dieser Art einmalig sind.

Besonders prägend und auch produktiv war sein langjähriger Aufenthalt in der Kunstmetropole Paris.

Für seine herausragenden künstlerischen Leistungen wurde er mehrfach ausgezeichnet. Seine Heimatstadt St. Ingbert ehrte ihn 1988 mit der Verleihung des Albert-Weisgerber-Preises. Die saarländische Regierung ernannte ihn 1993 zum Professor und 2008 wurde ihm der Kunstpreis des Saarlandes verliehen.

Nach wie vor genießt Leo Erb in seiner Heimatstadt St. Ingbert ein hohes Ansehen. An der Eröffnung der Ausstellung nahmen zahlreiche Gäste teil, die von Oberbürgermeister Hans Wagner begrüßt wurden. Leben und Wirken des Künstlers wurden von Andrea Fischer, der Kuratorin der Alber-Weisgerber-Stiftung, ausführlich gewürdigt.

Die Ausstellung im Kuppelsaal des Rathauses kann zu folgenden Zeiten besucht werden:

Mo. – Mi.: 8 – 16 Uhr

Do.: 8 – 18 Uhr

Fr.: 8 – 12 Uhr


Nach Tötungsdelikt in Homburg – Polizei richtet Mordkommission ein

Saarbrücken/Homburg. Nachdem bereits am gestrigen Abend (29.07.2019) eine 42 Jahre alte Frau im Stadtteil Erbach tot aufgefunden worden war, laufen die die Ermittlungen der saarländischen Polizei auf Hochtouren. Eine Obduktion, die am Nachmittag begonnen hat, soll die Todesursache klären. Mit einem Ergebnis wird erst im Laufe des morgigen Tages gerechnet.

Gegen 18:15 Uhr fand der Bekannte die Frau tot in deren Einzimmerappartement im Erdgeschoss und verständigte die Polizei. Nach ersten Feststellungen wies die Leiche Stich- und Schnittverletzungen auf, so dass die Ermittler des Dezernats für Straftaten gegen das Leben davon ausgehen müssen, dass die Frau getötet wurde.

Die 11-köpfige Mordkommission „Potsdam“ führt derzeit Ermittlungen und Befragungen im Umfeld der Getöteten durch. Suchhunde unterstützten die Einsatzkräfte bei der Suche nach Spuren und Tatmitteln in der Umgebung des Mehrfamilienhauses.

Die Ermittlungen dauern an. Es wird nachberichet.

Aktuelle Meldungen der Polizei Völklingen

Diebstahl aus Baucontainer

Großrosseln. Ein bislang unbekannter Täter entwendete am Montagmittag zwischen 13:20 und 14:30 Uhr aus einem Baucontainer ein Laser-Arbeitsgerät im Wert von 1600,–€, sowie eine schwarze Tasche samt Inhalt. Der Baucontainer ist an einer Baustelle am Hirschelheck abgestellt.  In diesem Zusammenhang könnte ein älterer silberfarbener Peugeot Boxer mit französischem Kennzeichen stehen, welcher mit einer männlichen Person besetzt war. Diese Person ist von kräftiger Statur, ca. 180 cm groß und hat braune Haare. 

Hinweise erbittet die Polizei in Völklingen unter der Tel.-Nr.: 06898 2020

Ladendiebstahl in Großrosseln

Großrosseln. Ein männlicher Täter betrat am Montagmittag ein Schuhgeschäft in der Bahnhofstraße, entnahm einen Rucksack aus der Auslage und füllte diesen mit vier Paar Schuhen im Gesamtwert von 230,–€. Ohne die Ware zu bezahlen, verlies der Mann den Laden. Hierbei wurde er von zwei Verkäuferinnen verfolgt. Diesen gelang es, die Ware dem Mann zu entreißen. Hierbei wurden die beiden Frauen durch den Täter leicht verletzt. Der polizeibekannte Franzose flüchtete anschließend mit seinem Fahrzeug nach Frankreich. Bereits am Vormittag des gleichen Tages wurde der Mann bei einem Ladendiebstahl in Klarenthal ertappt und seine Personalien durch die Polizei festgestellt.

Diesel entwendet

Völklingen. In der Zeit zwischen Sonntag, 14:30 und Montag, 06:20 Uhr entwendeten bislang Unbekannte aus einem Transporter, welcher auf dem Gelände einer Firma in der Straße „Vorderster Berg“ abgestellt war, 40 Liter Diesel-Treibstoff. Der Tankdeckel wurde aufgehebelt. 

Hinweise erbittet die Polizei in Völklingen unter der Tel.-Nr.: 06898 2020.

Ein würdiger Nachfolger für die Trikotage

Ein modernes Gebäude markiert den Eingang zum St. Ingberter Stadtzentrum

Ein Beitrag aus dem aktuellen Magazin saarnews St. Ingbert

Bei dem schon seit Jahren anhaltenden Trauerspiel um den Ausbau der früheren Baumwollspinnerei zu einem städtischen Kulturzentrum ist inzwischen vorzeitig der Vorhang gefallen, ohne dass dieses Drama zu Ende gespielt wurde. Bevor die Handwerker an diesem Leuchtturmprojekt weiterarbeiten können, werden wohl die Anwälte zuerst einmal die Besitzverhältnisse zwischen einem privaten Investor und der Stadt St. Ingbert als Teileigentümerin klären müssen.

Wegen des morastigen Untergrundes musste der Neubau auf Betonpfähle gestellt werden, die bis zu einer Tiefe von elf Metern reichen. Unser Foto zeigt die Eisenarmierung einiger Betonpfähle.

Das ehemalige Parkhaus der Firma „Woolworth“ steht nach seiner Renovierung nur noch den Mietern des Büro- und Geschäftshauses zur Verfügung, das im August eingeweiht wird.

Dass in St. Ingbert aber auch wesentlich schneller und effektiver gebaut werden kann, wurde in den vergangenen fünfzehn Monaten an der Ecke Schlachthofstraße / Poststraße am Standort der früheren Trikotage eindrucksvoll demonstriert. Dort „schoss“ der Neubau eines Geschäfts- und Bürogebäudes, das der St. Ingberter Architekt Gerlando Giarizzo geplant und auch finanziert hat, buchstäblich in die Höhe. Offiziell eingeweiht wird das imposante Gebäude erst im kommenden August, doch inzwischen sind bereits die ersten Mieter eingezogen.

Als „Wohlfühlstudio“, das sowohl dem Körper als auch dem Geist etwas zu bieten hat, bezeichnet sich das „Movimenti“, das mit den modernsten Fitness-Geräten ausgestattet ist.

Dazu zählt auch ein modernes „Wohlfühl-Studio“, das nach dem alten lateinischen Prinzip, dass zu einem gesunden Körper auch ein gesunder Geist gehört, nicht nur das übliche Fitness-Training zu bieten hat, sondern auch eine familiäre Atmosphäre, die die Geselligkeit fördert.

Deshalb bietet das „Movimenti“ seinen Mitgliedern nicht nur die neueste Trainingstechnologie, sondern stellt auch einen gemütlichen Wohlfühlbereich zur Verfügung, der zum Plaudern einlädt.

Bei schönen Wetter ist das auch auf einer Terrasse möglich, die einen einmaligen Panoramablick über St. Ingbert bietet.

Nach dem Training wird den Gästen in einer Lounge ein gemütlicher Aufenthalt geboten. Bei schönem Wetter bietet die Terrasse einen Panoramablick über St. Ingbert.

Geöffnet ist das „Movimenti“ von  montags bis freitags in der Zeit von 7:00 – 21:00 Uhr und samstags und sonntags in der Zeit von 9:00 – 16:00 Uhr.


Fester Bestandteil im Ferienkalender: Model-Workshop für Mädchen und Jungs

Dillingen. „Ein bisschen Model-Luft schnuppern“, für Jugendliche ab 14 Jahren im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Dillingen eine gute Gelegenheit, sich von Fotografen in Szene setzen zu lassen. Der Model-Workshop der Stadtjugendpflege gehört seit 2007 schon zum festen Bestandteil des Ferienprogramms und hat einen präventiven Hintergrund. Treffpunkt ist am Dienstag, 6. August, von 11 bis 17 Uhr der Faire Laden mit Café in der Dillinger Stummstraße. 

Das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl zu stärken sind Gründe, weswegen die Jugendpflege der Stadt diese Aktion anbietet. Der Workshop hat aber auch einen präventiven Hintergrund, wie Jugendpfleger Dieter Rust erklärt. Denn zum Fotoshooting gehört die Aufklärung dazu. Die Jugendlichen sollen im Umgang mit den Veröffentlichungen von Fotos in Sozialen Netzwerken sensibilisiert werden.

Die Fotos werden den Hobby-Models am Ende mit nach Hause gegeben. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Nur Anmeldung müssen sich die Teilnehmer, eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten ist Voraussetzung dafür. Anmeldung über Telefon (06831) 7682052 oder 7685824, Mail: jugendhaus@dillingen-saar.de. (dpd)

Grüne Jugend Saar und JuLis Saar enttäuscht von Verweigerungshaltung der Groko beim Zentralabitur

Die Grüne Jugend Saar und die JuLis Saar kritisieren in einer gemeinsamen Pressemitteilung die jüngsten Äußerungen des Kultusmimisters Commerçon und des bildungspolitischen Sprechers der CDU-Landtagsfraktion Wagner zu einem möglichen bundesweiten Zentralabitur.

„Das kategorische Nein der Großen Koalition zum Zentralabitur ist ein Schlag ins Gesicht für zukünftige saarländische Abiturientinnen und Abiturienten. Anstatt für echte Chancengerechtigkeit und eine bundesweite Vergleichbarkeit des Abiturs einzutreten sorgen sich CDU und SPD offenbar nur um einen möglichen Niveauverfall des saarländischen Abiturs. Diese Sorgen sind allerdings kleinlich im Vergleich zu den Verbesserungen, die ein Zentralabitur mit sich bringen würde. Nicht nur wäre durch das bundesweit gleiche Anforderungsniveau niemand mehr durch ein schweres Abitur in einem bestimmten Bundesland benachteiligt auch wäre das Abitur endlich wirklich bundesweit vergleichbar. Und diese Verbesserungen sind eben nicht gleichmacherisch, sondern gerecht.“ so Nick Lohmann, Sprecher der Grünen Jugend Saar.


„Eine Reform des Bildungsföderalismus ist längst überfällig“, ergänzt der Landesvorsitzende der Jungen Liberalen Saar, Julien François Simons. „Der Bildungswettbewerb zwischen 16 Bundesländern ist aus der Zeit gefallen, wir brauchen stattdessen ambitionierte Bildungsstandards und müssen verstehen, dass wir uns in einem europäischen und internationalen Wettbewerb befinden, den wir durch Mutlosigkeit zu verlieren drohen. Bildung ist ein zentrales Aufstiegs- und Wohlstandsversprechen, das die Menschen befähigt, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.“

50-Jährige stirbt nach Drogenkonsum

Saarbrücken. Die in Saarbrücken wohnende Frau war der Polizei seit langem als drogenabhängig bekannt.

Sie kollabierte am vergangenen Freitagmorgen (26.07.2019) in der Wohnung eines Bekannten. Der hinzugerufene Notarzt konnte nur noch den Tod der Frau feststellen.

Die am gestrigen Montag (29.07.2019) in der Rechtsmedizin in Homburg durchgeführte Obduktion bestätigte eine Drogenvergiftung als Todesursache.

Konzerte „Plëss in Concert“, Place d’Armes in der Stadt Luxemburg

0

Programm im August 2019

Das Luxembourg City Tourist Office organisiert eine Vielzahl von Konzerten auf dem Kiosk auf der Place d’Armes im Herzen der Stadt Luxemburg. Im August treten zahlreiche Bands und Ensembles aus dem Großherzogtum sowie aus der Großregion auf. Bewohner und Besucher sind herzlich eingeladen, das reiche, musikalische Erbe Luxemburgs und der Großregion zu entdecken.

Im Rahmen der „Plëss in Concert“ Konzerte spielen bereits seit Jahrzehnten Militärkapellen, Blaskapellen, Harmonien und seit kurzem auch Ambiente – und Jazzensembles auf dem Kiosk der Place d’Armes. Mit einer Vielfalt an Rhythmen und Repertoires ziehen diese Open-Air-Konzerte zahlreiche Bewohner und Besucher in die Hauptstadt Luxemburgs.

Zu den Höhepunkten im August 2019 zählen die Konzerte im Rahmen der „Summer Night Voices“, die am Freitag, den 16. August ab 17:00 Uhr stattfinden. Unter anderem treten Sarah Candle, Fjarill, Ntjam Rosie, Kadri Voorand und Holler my Dear auf.

Programm im August 2019

1.8.2019 Donnerstag

  • 12:00 Uhr Lahn-Dill Jugendorchester (D) & Colne Valley Youth Orchestra (GB)
  • 20:00 Uhr Aischdall Alphornbléiser (L)

2.8.2019 Freitag

  • Streeta(rt)nimation

3.8.2019 Samstag

  • Streeta(rt)nimation

4.8.2019 Sonntag

  • 14:00 Uhr Lisa Mariotto (L)

5.8.2019 Montag

  • 20:00 Uhr Baragan (NL)

6.8.2019 Dienstag

  • 16:00 Uhr Taipei Chanson Youth Orchestra (TW)
  • 20:00 Uhr Russische Seele (L)

7.8.2019 Mittwoch

  • 20:00 Uhr Ensemble Belarus (L)

8.8.2019 Donnerstag

  • 20:00 Uhr Helt Oncale and Band (D)

9.8.2019 Freitag

  • 12:00 Uhr Jazzonanz (D)
  • 20:00 Uhr Craig Sutton & Angela Chan duo (GB)

10.8.2019 Samstag

  • 08:00 Uhr Brocante
  • 20:00 Uhr Harmonie Royale „La Stabuloise“, Etalle (B)

11.8.2019 Sonntag

  • 11:30 Uhr Original Holsthumer Hopfendudler (D)
  • 14:00 Uhr Orchester Los Figaros (L)
  • 20:00 Uhr Alain Graf & Friends (L)

13.8.2019 Dienstag

  • 20:00 Uhr Crazy Cube (L)

15.8.2019 Donnerstag

  • MeYouZik

16.8.2019 Freitag

„Summer Night Voices“

  • 17:00 – 17:45 Uhr Sarah Candle (L)
  • 18:00 – 19:00 Uhr Fjarill (SE + ZA)
  • 19:20 – 20:20 Uhr Ntjam Rosie (CM)
  • 20:40 – 21:40 Uhr Kadri Voorand (EE)
  • 22:00 – 23:15 Uhr Holler my Dear (D)

17.8.2019 Samstag

  • 20:00 Uhr Steven Pitman (L)

18.8.2019 Sonntag

  • 16:00 Uhr Musikverein „Lyra“ 1905 Ferschweiler (D)
  • 19:00 Uhr Mëllerdaller Sound Devils (L)

19.8.2019 Montag

  • 20:00 Uhr Yannik Monot Quintett (D)

21.8.2019 Mittwoch

  • 12:00 Uhr Tanz Show Ballet (RUS)
  • 20:00 Uhr Divertimento (L)

22.8.2019 Donnerstag

  • 20:00 Uhr Sammy Vomáčka Jazz Trio (D)

23.8.2019 Freitag

  • 12:00 Uhr Winfried Bungert Septet (D)
  • 20:00 Uhr Ivan Paduart Quintet (B)

24.8.2019 Samstag

  • 16:00 Uhr Musikverein Saarburg (D)
  • 20:00 Uhr Rittersberg Big Band (D)

25.8.2019 Sonntag

  • 11:30 Uhr T(r)ierisch Böhmisch – Egerländer (D)
  • 16:00 Uhr Musikverein „Bertrada” Mürlenbach e.V. (D)
  • 20:00 Uhr The Mighty Big Band (B)

27.8.2019 Dienstag

  • 20:00 Uhr City Brass (L)

28.8.2019 Mittwoch

  • 12:00 Uhr Duo b!z’art (B)
  • 20:00 Uhr Duo b!z’art (B)

29.8.2019 Donnerstag

  • 20:00 Uhr Harmonie Royale Caecilia Izel (B)

30.8.2019 Freitag

  • 12:00 Uhr Mister OZ’s Big Band Tribute to Frank Sinatra (F)
  • 20:00 Uhr Musikverein „Harmonie” Bollendorf e.V. (D)

31.8.2019 Samstag

  • 08:00 Uhr Brocante
  • 16:00 Uhr Harmonie Royale Sainte-Cécile de Saint-Léger (B)
  • 20:00 Uhr Ensemble Instrumental „Les Diapasons“ (B)

Sommershopping 2019 in Blieskastel startet am 3. August

Jeden 1. Samstag im Monat sind nun (fast) alle Geschäfte in der Altstadt von Blieskastel bis 16:00 Uhr geöffnet und laden zum entspannten Einkaufen und Bummeln in angenehmer Atmosphäre ein. 
Die Kaufleute von Blieskastel haben sich diesen Sommer was Besonderes für die Besuche der schönen Barockstadt überlegt. In vielen Läden gibt es zusätzlich zum langen Samstag noch attraktive Aktionen mit Rabatten oder Probieraktionen.
Das Sommershopping startet am 3. August und ist eine Initiative von ProKaschdel, einem Zusammenschluss von Kulturstammtisch und Gewerbetreibenden, die gemeinsam die Stadt attraktiv gestalten wollen.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com