Dienstag, Mai 6, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3115

Die Polizei Lebach informiert

Einbruchsversuch in Aldi-Filiale Schmelz

Am frühen Samstagmorgen, kurz vor 01.00 Uhr, löste die Alarmanlage des Aldi-Marktes in Schmelz, Hoher Staden, aus.

Bei der anschließenden Überprüfung durch die Polizei wurde festgestellt, dass Unbekannte mit einem bislang unbekannten Werkzeug ein Seitenfenster aufgebrochen hatten.

Im Markt konnten keine Personen mehr festgestellt werden.

Das Fenster konnte wieder verriegelt und die Alarmanlage scharfgestellt werden.

Hinweise bitte an die Polizei Lebach

Tel. 06881-5050 

Unfallflucht in Gresaubach

Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer beschädigt von Freitag, dem 26.07.2019, 11.30 Uhr bis Samstag, den 27.07.2019, 16.40 Uhr in der Lebacher Straße in Gresaubach einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Pkw, Marke Skoda Yeti, Farbe schwarz.

Der Unfallverursacher fuhr die Lebacher Straße in Richtung Schmelz. Er müsste seitlich  in einer  Höhe von 66 – 95 cm einen Schaden aufweisen.

Hinweise bitte an die Polizei Lebach

Tel. 06881-5050 

Einbruch in KiTa St. Pius in Saarwellingen

In der Nacht zum Sonntag, gegen 04.29 Uhr, löste die Alarmanlage der KiTa St. Pius in Saarwellingen aus.

Unbekannte hatten ein Fenster in mehrmaligen Versuchen aufhebeln können und die Räumlichkeiten der KiTa betreten.

Hier wurde sie von der Alarmanlage erfasst, die daraufhin ausgelöst hatte.

Ob der oder die Täter etwas entwendet haben, kann erst nach Auskunft der KiTa-Leiterin genau bestimmt werden.

Hinweise bitte an die Polizei Lebach

Tel. 06881-5050 

Saar-Spektakel: Sperrzeiten verlängert

Die Betriebszeiten für das Festgelände des Saar-Spektakels sind für Freitag und Samstag, 2. und 3. August, auf jeweils 1 Uhr und für Sonntag, 4. August, auf 24 Uhr festgesetzt.

Die sonstigen gaststättenrechtlichen Genehmigungen, insbesondere für den St. Johanner Markt, bleiben hiervon unberührt.

Von der Industrieausstellung zur Gartenschau Besuch im Deutsch-Französischen Garten

Im kommenden Jahr kann der Deutsch-Französischen Garten (DFG) seinen 60. Geburtstag feiern. Auch darauf weist der aus Sulzbach kommende Gästeführer Wolfgang Willems beim sonntäglichen Besuch in der Saarbrücker Gartenanlage hin. Seine Führungen beschäftigen sich jedoch weniger mit der Botanik als der Industriegeschichte im DFG. Einst als Wirtschaftsschau konzipiert erinnern noch heute die in den Boden eingelassene Sonnenuhr – „gestiftet von der Halberger Hütte“ –, die Porsche-Kleinbahn und die Sesselbahn der Firma Heckel daran. Das Burbacher Werk fertigte in den 60er Jahren Drahtseile für die Grubenschächte.  

Die Historie des DFG erläutert am kommenden Sonntag (4. August / 14.30 Uhr / Eingang Deutschmühlental) Wolfgang Willems. Dabei kommt auch die Kriegsgeschichte der Gartenlandschaft zur Sprache: Angefangen vom Ehrenfriedhof der deutsch-französischen Auseinandersetzungen auf den Spicherer Höhen bis hin zu den einst 18 Bunkeranlagen aus dem zweiten Weltkrieg. Dabei ist der DFG, was es nach dem Ende des Bergbaues landesweit gibt: eine Industriebrache. Wie der Name Deutschmühlental schon fast erahnen lässt, gab es einst in dem zur französischen Grenze ansteigenden Gelände wenigstens vier Mühlen: neben der Getreidemühle des Deutschherrenordens eine Harnisch-, Pulver- und Walk-Mühle, die der Eisenverarbeitung dienten.

Für Wolfgang Willems lohnt ein Besuch in der unter Denkmalschutz stehenden Grünanlage in Saarbrücken. ImDeutschmühlental zeigt der Gästeführer den Besuchern des zwischen Metzer Straße und der Bahnlinie nach Paris gelegenen DFG Mühlenteiche, Porsche-Kleinbahn, Waschbeton-Beete, Drahtseilbahn, Wasserorgel, Tal der Blumen, Berliner Pavillon, Ehrenfriedhof, Heidegarten und Bunkeranlagen sowie die Freilichtbühne. Sie vermitteln Eindrücke von der gärtnerischen, architektonischen und industriellen sowie grenznahen Entwicklung der 1960 angelegten Gartenanlage.

Die zweistündige Führung kostet drei Euro. Informationen im Internet unter http://www.saarbruecken.de/leben_in_saarbruecken/freizeit/deutsch_franzoesischer_garten

Mit allen Sinnen genießen: Saarbrücken kulinarisch erwandern

Saar-Tourismus lockt mit guten Ideen immer mehr Besucher

Erlebnisgastronomie heißt die Empfehlung, um Gästen im Restaurant mehr als nur Speis und Trank anzubieten. Warum sollte man das nicht mit Erlebnistourismus verbinden? So gibt es schon seit längerer Zeit in Saarbrücken die Kombination von Stadtrundgang und 3-Gang-Menü, wobei Vorspeise, Hauptgericht und Dessert als ein besonderes Menü in drei Restaurants zu genießen sind, die entlang der Sehenswürdigkeiten von Saarbrücken auf der Strecke liegen – und fertig ist die kulinarische Stadtführung. So lässt sich die saarländische Küche mit der Entdeckung von Stadt-Kultur und Stadt-Geschichte verbinden.

Der nächste Stadtrundgang am 10. August bietet mit dem Besuch dreier Restaurants saarländisch-deftiges Essen: Nach einer Lyoner-Quiche gibt’s zum Hauptgang Hoorische (Kartoffelknödel) mit Specksauce. Zum Dessert lockt eine mit Vanilleeis und Haselnusskrokant Kalorien bringende Waffel. Der Rundgang startet um 18 Uhr am St. Johanner Marktbrunnen und dauert vier Stunden, womit ein entsprechender Kalorienverbrauch gesichert ist. 

Über eine Million Besucher zählte das Saarland im vergangenen Jahr, die vielfach – wie Cornelia Struwe aus Kiel und Ruth Küster aus Worms  in der vergangenen Woche – zwar in Saarbrücken wohnen, dann aber während ihres Aufenthaltes die Landeshauptstadt als Ausgangsbasis für weitere Besichtigungen nutzen. Metz und St. Wendel, der Baumwipfelpfad in Orscholz und das Polygon in Ensdorf locken als attraktive Ziele. So stellte auch Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger bereits fest, dass das Saarland nicht nur gastfreundlich, sondern auch immer beliebter ist. Bis 2025 will sie die Übernachtungszahlen über längere Aufenthalte der Besucher auf 3,3 Millionen steigern. Wanderer und Radtouristen gehören beispielsweise zu ihrer Zielgruppe. Zufrieden ist auch Birgit Grauvogel als Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland: „Der Tourismus im Saarland schreibt seit sechs Jahren in Folge positive Zahlen und hat sich zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Die positive Entwicklung der Gästezahlen im Saarland zeigt, dass wir die richtigen Schwerpunkte im Tourismus setzen.“

Eine Anmeldung zum kulinarischen Stadtrundgang ist wegen der Platzreservierungen in den Restaurants zwischen St. Johanner Markt, Rathaus und Kongresshalle unbedingt erforderlich bei der Tourist Information im Rathaus Saarbrücken, Telefon: +49 681 95 909 200 

Auftakt zur Homburger Lesezeit

Hannelore Hoger liest am 3. September im großen Sitzungssaal

Zum Auftakt der Homburger Lesezeit 2019/2020 ist am Dienstag, 3. September 2019, um 18.30 Uhr die in Hamburg geborene Schauspielerin und Regisseurin Hannelore Hoger im großen Sitzungssaal im Homburger Rathaus zu Gast und liest Oscar Wilde. Die mittlerweile 76-Jährige zählt zu den profiliertesten deutschen Charakterdarstellerinnen und ist in zahlreichen Bühnen-, Film- und Fernsehrollen erfolgreich. Für ihre Rolle als Kommissarin Bella Block in der gleichnamigen ZDF-Krimiserie hat sie viele namhafte Preise, unter anderem den Grimme-Preis, erhalten. Oscar Wilde‘s Kunstmärchen für Erwachsene gehören heute zu den schönsten Märchen überhaupt.

Karten gibt es ab sofort zum Preis von 14 Euro in der Tourist-Info am Kreisel, Talstraße 57a, unter Tel.: (0 68 41) 101 820, bei ticket regional sowie an der Abendkasse. 

Kupferkabel in Homburg gestohlen

Am 29. Juli 2019 begab sich ein bislang unbekannter Täter gegen 04:55 Uhr mit einem Pkw auf das Gelände einer Firma für Elektrotechnik in der Richard-Wagner-Straße in Homburg. Dort entwendete er im Außenbereich Kupferkabel, welches er in sein Fahrzeug lud. Anschließend flüchtete er mit dem Pkw in Richtung Saarbrücker Straße.  Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Homburg (Tel. 06841/1060) in Verbindung zu setzen.

Auch Kleinigkeiten verdienen Beachtung

Vier unspektakuläre Verbesserungen am Profil der Stadt St. Ingbert

Ein Beitrag aus dem aktuellen Magazin saarnews St. Ingbert

Es müssen nicht unbedingt „Leuchtturmprojekte“ sein um St. Ingbert noch attraktiver zu gestalten. Auch kleine Verbesserungen, die in der öffentlichen Wahrnehmung kaum Beachtung finden, können zum Flair der Stadt St. Ingbert einen durchaus beachtenswerten Beitrag leisten.

Die Damen und Herren, die sich jeden Dienstag in der Zeit von 16 – 18 Uhr an der Boulebahn im Elstersteinpark treffen, bedanken sich bei der Stadtverwaltung für die Pflege dieser Anlage.

So haben sich die Damen und Herren, die sich jeden Dienstag in der Zeit von 16 – 18 Uhr zum Boulespielen im Elstersteinpark treffen, sehr darüber gefreut, dass die Anlage in jüngster Zeit von „Heinzelmännchen“, die wahrscheinlich zur Stadtgärtnerei gehören, in einen erstklassigen Zustand versetzt wurde.

Nur wenige Schritte vom Elstersteinpark entfernt sorgt auf dem Gelände des Kreiskrankenhaus ein kleines Kunstwerk mit seinem lokalen Bezug für eine weitere Überraschung. Als dort ein Baum gefällt werden musste, wurde er nicht einfach abgesägt. Ein Kettensägen-Künstler hat offensichtlich darum gebeten, den etwa einen Meter hohen untersten Teil des Baumstammes zu erhalten, um daraus einen „Miniatur-Stiefel“ zu schnitzen, der an das bekannte Naturdenkmal auf dem St. Ingberter Hausberg erinnert.

Dieser „Miniatur-Stiefel“, der mit einer Kettensäge aus dem Stamm eines gefällten Baumes geschnitzt wurde, schmückt seit neuestem den Park des Kreiskrankenhauses.

Auf dem Gelände der ehemaligen „Westpfälzischen Verlagsdruckerei“, das sich im Besitz der Stadt St. Ingbert befindet, herrschten in der Vergangenheit chaotische Zustände. In dem Wildwuchs und in dem Müll fühlten sich die Ratten sehr wohl. Jetzt wird dieser verwahrloste Zustand offensichtlich in kleinen Schritten beseitigt, was nicht nur von den Anwohnern dankbar registriert wird.

Auf dem verwahrlosten Betriebsgelände der früheren Westpfälzischen Verlagsdruckerei wird in jüngster Zeit nach und nach aufgeräumt.
Ein Müllplatz wurde aufgeräumt und anschließend mit Muttererde bedeckt.

Das Naherholungsgebiet der zwischen St. Ingbert und Rohrbach gelegenen „Au“ ist in jüngster Zeit in die Kritik geraten, weil die Fussgängerbrücke, die über die Bahnstrecke führt, wegen Baufälligkeit gesperrt werden musste, was die Spaziergänger sehr verärgert hat.

Aber auch dieser Problemfall soll in Kürze beseitigt werden.

Im kommenden Oktober wird diese Brücke von der Bundesbahn erneuert. Für deren Unterhaltskosten ist aber in Zukunft die Stadt St. Ingbert zuständig.


St. Wendel: Randalierer leistet Widerstand

Ziemlich wild zur Sache ging es am frühen Sonntagmorgen des 28.07.2019 in St. Wendel in der Nähe einer dortigen Diskothek. Ein 25jähriger Mann aus Birkenfeld war zuvor wegen seines aggressiven Verhaltens aus der Diskothek verwiesen worden, wo er zuvor randalierte und auch Musikboxen beschädigt hatte. Hier zeigte er sich auch weiter sehr aggressiv, weshalb man die Polizei zu Hilfe rufen musste, da sich der Mann, der sich auch in Begleitung von Freunden und Bekannten befand, nicht beruhigen wollte. Jegliche weiteren Versuche der Polizei ihn zu beruhigen blieben fruchtlos. Das Einschreiten der Polizei wurde auch noch zusätzlich durch das blockierende Verhalten der Begleiter des Mannes erschwert.  Im Anschluss eskalierte die Situation dann derart, dass beim Versuch, den völlig außer sich befindlichen jungen Mann schließlich zur Ausnüchterung zu bringen, vier Polizeibeamte verletzt wurden. Nach Entnahme einer Blutprobe bei dem mutmaßlich Alkoholisierten musste er dann noch einige Stunden bis zu seiner Ausnüchterung im Gewahrsam der Polizei verbringen.

Ihn erwarten nun entsprechende Strafverfahren.

FCA: DREI PUNKTE UND EIN HATTRICK ZUM AUFTAKT

Was drei Jahre lang nicht mehr geklappt hat, ist dem FC-Astoria Walldorf zum Auftakt dieser Saison endlich wieder gelungen – mit einem Dreier zu starten! Beim Aufsteiger TuS Rot-Weiß Koblenz siegte die Mannschaft von Matthias Born verdientermaßen mit 4:1-Toren. Mann des Tages war Stürmer André Becker mit einem Hattrick, außerdem traf Joker Luca Stellwagen.

Born schickte eine Elf auf den Platz mit einem Durchschnittsalter von knapp über 24 Jahren. Mit Maik Goß, Semih Sahin, Minos Gouras und André Becker standen alleine vier Akteure auf dem Platz, die ihren fußballerischen Weg über die Walldorfer U23 gegangen sind. Im Verlauf der Partie kamen mit Stellwagen und Niklas Antlitz noch zwei weitere „ehemalige“ U23-Akteure hinzu. Außerdem standen zwei Neuzugänge in der Startelf, das Tor hütete der 19jährige Nicolas Kristof, er kam im Sommer vom Verbandsligisten SV Sandhausen II und auf der rechten Abwehrseite verteidigte Christoph Becker, der im Sommer vom Ligakonkurrenten FSV Frankfurt nach Walldorf wechselte. Born fehlten verletzungsbedingt bzw. mit Trainingsrückstand ein halbes Dutzend Spieler: Unter anderem die Neuen Giuseppe Burgio, Jimmy Marton und Maximilian Lieberknecht, sowie Mario Cancar, Niklas Schaffer und Simon Kranitz.

Zum Spiel: Max Müller führte die Mannschaft als neuer Kapitän auf den Platz. Neu formiert funktionierte das Zusammenspiel gegen den Aufsteiger auf Anhieb sehr gut. Der FCA übernahm schnell die Spielkontrolle und drängte den Gegner tief in deren Hälfte. Den Gastgebern in ihrem ersten Regionalliga-Spiel ihrer Vereinsgeschichte merkte man die Nervosität förmlich an. Die Überlegenheit münzte man in der 24. Minute in die verdiente Führung um, auf Zuspiel von Andreas Schön erzielte Becker die 1:0-Führung. Koblenz entfachte Gefahr lediglich bei Standardsituationen, diese waren jedoch brandgefährlich. Kurz vor der Pause unterlief den Hausherren ein Riesenbock im Spielaufbau, Becker scheiterte aber mit seinem Abschluss an RW-Keeper Julian Bibleka (42.).

Auch nach dem Seitenwechsel blieb Walldorf tonangebend und hatte bei einem Schlenzer von Becker und einem Lattenkreuztreffer von Tim Fahrenholz, Pech (48./52.). In der 65. Minute blieb ein klarer Elfmeterpfiff zugunsten der Walldorfer aus, da die Unparteiische Katrin Rafalski den Vorteil laufen ließ, Semih Sahin aber aus zehn Metern Torentfernung freistehend vorbeischoss. Kurz darauf bediente Gouras Becker mustergültig im Strafraum, sein Schuss wurde aber von einem Koblenzer Verteidiger vor der Linie geklärt (69.). Was passiert dann so oft im Fußball, wenn man vorne die Dinger nicht reinmacht? Dann klingelt es irgendwann hinten, mit dem besten Koblenzer Spielzug traf Amen Muharemi sehenswert zum 1:1-Ausgleich (71.). Die Partie stand Kopf und kurzzeitig auf der Kippe, der FCA blieb aber in der Folge cool und zeigte die perfekte Reaktion. Nach einer Flanke von Gouras markierte Becker die neuerliche 2:1-Führung (76.). Diesmal ließ man im Anschluss nichts mehr zu und Becker sorgte schnell mit seinem dritten Treffer auf Zuspiel von Sahin für die vorzeitige Entscheidung in dieser Partie (79.). In der 85. Minute netzte der kurz zuvor eingewechselte Stellwagen zum 4:1-Endstand ein, vorausgegangen war ein Pass von Sahin, den RW-Keeper Bibleka abtropfen ließ. Der aufopferungsvoll kämpfende Aufsteiger brach in den Schlussminuten komplett zusammen und hätte sich nicht beschweren dürfen, wenn Sie nicht noch den fünften Gegentreffer kassiert hätten.

Nach dem ersten Spieltag steht der FC-Astoria auf den 2. Tabellenplatz, nur die SV Elversberg gewann am 1. Spieltag höher mit 7:1 gegen Aufsteiger FC Gießen. Im ersten Heimspiel der Saison erwartet die Born-Elf am nächsten Samstag (3. Aug) um 14 Uhr den FSV Frankfurt im Dietmar-Hopp-Sportpark. Die Truppe vom Bornheimer Hang haben ihr erstes Saisonspiel auf sensationelle Art und Weise gegen die TSG Balingen gewonnen. Lange mit 0:1 in Rückstand liegend traf man in der Nachspielzeit doppelt und drehte die Partie somit noch mit 2:1.

Stimmen der Trainer: 

Fatih Cift: „Das Ergebnis ist enttäuschend, es ist um eins, zwei Tore zu hoch ausgefallen. Wir müssen die guten Phasen, die wir im Spiel heute hatten, speziell bis zum Ausgleich, in die nächsten Spiele mitnehmen. Wir müssen weiter hart arbeiten um in den nächsten Spielen positive Resultate erzielen zu können.“

Matthias Born: „Wir sind happy über den Auswärtssieg zum Auftakt, es gibt sicher leichtere Aufgaben, als bei einem euphorischen Aufsteiger in die Saison zu starten. Das Ergebnis ist deutlicher ausgefallen, als das Spiel wirklich war.“

Tore: 0:1 (24.) A. Becker, 1:1 (70.) Muharemi, 1:2 (76.) A. Becker, 1:3 (79.) A. Becker, 1:4 (85.) Stellwagen

TuS Rot-Weiß Koblenz: Bibleka – Masala, Meinert, Krämer, Baltic – Baloki (77. Fritsch), Hannappel (67. König), Miles, Stojanovic (81. Ahlbach) – Muharemi, Arndt

FCA Walldorf: Kristof – Goß, Nyenty, Müller, C. Becker – Hillenbrand, Sahin, Fahrenholz (80. Stellwagen), Gouras, Schön (77. Nag) – A. Becker (86. Antlitz)

Schiedsrichter: Katrin Rafalski (Baunatal)

Zuschauer: 492

Drei Punkte und ein Hattrick zum Auftakt in Koblenz

Was drei Jahre lang nicht mehr geklappt hat, ist dem FC-Astoria Walldorf zum Auftakt dieser Saison endlich wieder gelungen – mit einem Dreier zu starten! Beim Aufsteiger TuS Rot-Weiß Koblenz siegte die Mannschaft von Matthias Born verdientermaßen mit 4:1-Toren. Mann des Tages war Stürmer André Becker mit einem Hattrick, außerdem traf Joker Luca Stellwagen.

Born schickte eine Elf auf den Platz mit einem Durchschnittsalter von knapp über 24 Jahren. Mit Maik Goß, Semih Sahin, Minos Gouras und André Becker standen alleine vier Akteure auf dem Platz, die ihren fußballerischen Weg über die Walldorfer U23 gegangen sind. Im Verlauf der Partie kamen mit Stellwagen und Niklas Antlitz noch zwei weitere „ehemalige“ U23-Akteure hinzu. Außerdem standen zwei Neuzugänge in der Startelf, das Tor hütete der 19jährige Nicolas Kristof, er kam im Sommer vom Verbandsligisten SV Sandhausen II und auf der rechten Abwehrseite verteidigte Christoph Becker, der im Sommer vom Ligakonkurrenten FSV Frankfurt nach Walldorf wechselte. Born fehlten verletzungsbedingt bzw. mit Trainingsrückstand ein halbes Dutzend Spieler: Unter anderem die Neuen Giuseppe Burgio, Jimmy Marton und Maximilian Lieberknecht, sowie Mario Cancar, Niklas Schaffer und Simon Kranitz.

Zum Spiel: Max Müller führte die Mannschaft als neuer Kapitän auf den Platz. Neu formiert funktionierte das Zusammenspiel gegen den Aufsteiger auf Anhieb sehr gut. Der FCA übernahm schnell die Spielkontrolle und drängte den Gegner tief in deren Hälfte. Den Gastgebern in ihrem ersten Regionalliga-Spiel ihrer Vereinsgeschichte merkte man die Nervosität förmlich an. Die Überlegenheit münzte man in der 24. Minute in die verdiente Führung um, auf Zuspiel von Andreas Schön erzielte Becker die 1:0-Führung. Koblenz entfachte Gefahr lediglich bei Standardsituationen, diese waren jedoch brandgefährlich. Kurz vor der Pause unterlief den Hausherren ein Riesenbock im Spielaufbau, Becker scheiterte aber mit seinem Abschluss an RW-Keeper Julian Bibleka (42.).

Auch nach dem Seitenwechsel blieb Walldorf tonangebend und hatte bei einem Schlenzer von Becker und einem Lattenkreuztreffer von Tim Fahrenholz, Pech (48./52.). In der 65. Minute blieb ein klarer Elfmeterpfiff zugunsten der Walldorfer aus, da die Unparteiische Katrin Rafalski den Vorteil laufen ließ, Semih Sahin aber aus zehn Metern Torentfernung freistehend vorbeischoss. Kurz darauf bediente Gouras Becker mustergültig im Strafraum, sein Schuss wurde aber von einem Koblenzer Verteidiger vor der Linie geklärt (69.). Was passiert dann so oft im Fußball, wenn man vorne die Dinger nicht reinmacht? Dann klingelt es irgendwann hinten, mit dem besten Koblenzer Spielzug traf Amen Muharemi sehenswert zum 1:1-Ausgleich (71.). Die Partie stand Kopf und kurzzeitig auf der Kippe, der FCA blieb aber in der Folge cool und zeigte die perfekte Reaktion. Nach einer Flanke von Gouras markierte Becker die neuerliche 2:1-Führung (76.). Diesmal ließ man im Anschluss nichts mehr zu und Becker sorgte schnell mit seinem dritten Treffer auf Zuspiel von Sahin für die vorzeitige Entscheidung in dieser Partie (79.). In der 85. Minute netzte der kurz zuvor eingewechselte Stellwagen zum 4:1-Endstand ein, vorausgegangen war ein Pass von Sahin, den RW-Keeper Bibleka abtropfen ließ. Der aufopferungsvoll kämpfende Aufsteiger brach in den Schlussminuten komplett zusammen und hätte sich nicht beschweren dürfen, wenn Sie nicht noch den fünften Gegentreffer kassiert hätten.

Nach dem ersten Spieltag steht der FC-Astoria auf den 2. Tabellenplatz, nur die SV Elversberg gewann am 1. Spieltag höher mit 7:1 gegen Aufsteiger FC Gießen. Im ersten Heimspiel der Saison erwartet die Born-Elf am nächsten Samstag (3. Aug) um 14 Uhr den FSV Frankfurt im Dietmar-Hopp-Sportpark. Die Truppe vom Bornheimer Hang haben ihr erstes Saisonspiel auf sensationelle Art und Weise gegen die TSG Balingen gewonnen. Lange mit 0:1 in Rückstand liegend traf man in der Nachspielzeit doppelt und drehte die Partie somit noch mit 2:1.

Stimmen der Trainer:

Fatih Cift: „Das Ergebnis ist enttäuschend, es ist um eins, zwei Tore zu hoch ausgefallen. Wir müssen die guten Phasen, die wir im Spiel heute hatten, speziell bis zum Ausgleich, in die nächsten Spiele mitnehmen. Wir müssen weiter hart arbeiten um in den nächsten Spielen positive Resultate erzielen zu können.“

Matthias Born: „Wir sind happy über den Auswärtssieg zum Auftakt, es gibt sicher leichtere Aufgaben, als bei einem euphorischen Aufsteiger in die Saison zu starten. Das Ergebnis ist deutlicher ausgefallen, als das Spiel wirklich war.“

Tore: 0:1 (24.) A. Becker, 1:1 (70.) Muharemi, 1:2 (76.) A. Becker, 1:3 (79.) A. Becker, 1:4 (85.) Stellwagen

TuS Rot-Weiß Koblenz: Bibleka – Masala, Meinert, Krämer, Baltic – Baloki (77. Fritsch), Hannappel (67. König), Miles, Stojanovic (81. Ahlbach) – Muharemi, Arndt

FCA Walldorf: Kristof – Goß, Nyenty, Müller, C. Becker – Hillenbrand, Sahin, Fahrenholz (80. Stellwagen), Gouras, Schön (77. Nag) – A. Becker (86. Antlitz)

Schiedsrichter: Katrin Rafalski (Baunatal)

Zuschauer: 492

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com