Freitag, Mai 2, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3616

20.10. Benefizflohmarkt für die Obdachlosenhilfe

Verkäufer können sich noch einen Standplatz in der Scharnhorsthalle sichern

Die Ehrenamtsbörse des Regionalverbands Saarbrücken und die PSD Bank Rhein-NeckarSaar eG veranstalten gemeinsam am Samstag, den 20. Oktober, einen Benefizflohmarkt für die Obdachlosenhilfe. Von 9 bis 16 Uhr kann in der Scharnhorsthalle in St. Arnual Schönes, Nützliches und Kurioses erworben und natürlich auch verkauft werden. Ab 14 Uhr kommen zudem Kleinantiquitäten und Kunstwerke unter den Hammer. Das höchste Gebot erhält den Zuschlag. Geleitet wird die Versteigerung von dem renommierten Auktionator Thomas Arnold aus Überherrn. Alle Einnahmen aus der Standgebühr, dem Eintrittsgeld von einem Euro pro Person und dem Kuchenbuffet der PSD Bank gehen hälftig an die Wärmestube und den Kältebus Saarbrücken.

Wer einen eigenen Stand anmelden möchte, kann sich an Dirk Sold vom Regionalverband Saarbrücken wenden per Mail an dirk.sold@rvsbr.de oder per Telefon unter 0681 506-5347. Die Standgebühr beträgt 10 Euro pro Meter. Neuwaren sind nicht zugelassen.

Homburg: Verkehrliche Einschränkungen wegen Landmarkt

Marktplatz wird gesperrt / Halteverbot auf dem La Baule Platz

Aufgrund des am kommenden Samstag, 29. September 2018, stattfindenden Landmarktes wird der Historische Marktplatz vollgesperrt. Dabei bleibt die Sperrung des Marktplatzes, der ohnehin wegen des Wochenmarkts am kommenden Freitag, 28. September, gesperrt ist, bestehen.

Zudem werden auf dem La Baule Platz am Samstag, 29. September, absolute Haltverbote eingerichtet.

Geburtstagsfest zum 15-jährigen Bestehen von DAS BAD Merzig

Jubiläum wurde mit offiziellem Festakt, der Inbetriebnahme einer neuen Sauna, einem Weltrekord und einer langen Saunanacht gebührend gefeiert  

DAS BAD trägt ab sofort das Gütesiegel „5 Sterne Wellness Stars Thermen Resort“

 

Das Freizeit-, Gesundheits- und Wellnessbad „DAS BAD“ in Merzig feierte am vergangenen Samstag (22. September 2018) unter der Schirmherrschaft von Reiner Calmund mit einem großen Bürgerfest sein 15-jähriges Bestehen. Zahlreiche Besucher nutzten den ganzen Tag über bei schönem Wetter die vielfältigen und interessanten Angebote und Aktionen in und um DAS BAD.

Bereits um 10 Uhr begrüßte Betriebsleiter Martin Siemon die ersten Gäste und läutete das Programm auf der Bühne vor dem BAD-Eingang ein. Die Big Band des Gymnasiums am Stefansberg und die Tanzschule La Danse sorgten für musikalische Unterhaltung, während Daniel Barth, Geschäftsführer der Stadtwerke Merzig und der Merziger Bäder, alles Wissenswerte zum Bietzener Heilwasser vermittelte. Jan Lüghausen von Radio Saarschleifenland führte als Moderator durch das Programm. Eine Bademodenschau sowie eine Fitnesseinheit mit der renommierten Trainerin Martine Krenz füllten das Programm bis zum frühen Nachmittag, ehe gegen 14 Uhr der offizielle Festakt begann. Bürgermeister Marcus Hoffeld begrüßte als Aufsichtsratsvorsitzender der Merziger Bäder GmbH zahlreiche Gäste, darunter Ministerpräsident Tobias Hans, die Landtagsabgeordneten Martina Holzner und Dagmar Ensch-Engel sowie weitere Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Hoffeld betonte in seiner Ansprache, dass DAS BAD heute zu den schönsten und modernsten Bädern der Großregion zähle, dessen Anziehungskraft in die gesamte Saar-Lor-Lux-Region strahle. „Die vielfältigen Freizeit-, Sport- und Gesundheitsangebote kommen nicht nur den Bürgern von Merzig und Umgebung, sondern auch der touristischen Attraktivität des Landkreises und des Saarlandes insgesamt zugute“, sagte Hoffeld. DAS BAD werde von den Menschen angenommen und habe sich als positiver Impulsgeber, als Imageträger und wichtiger Standortfaktor für die Kreisstadt Merzig, die Region und das Land erwiesen.

Auch für die regionale Wirtschaft sei DAS BAD – als Arbeitgeber und Auftraggeber für eine Vielzahl von Firmen und Unternehmen – von großer Bedeutung. Hoffeld: „Durch das neue Holiday Inn Express-Hotel, das derzeit in unmittelbarer Nähe entsteht, sowie die städtischen Bemühungen im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des Sport- und Freizeitparks werden sich die überregionale Wahrnehmung des BADes und das Interesse bei Kurzurlaubern weiter erhöhen.“ Der Bürgermeister richtete in diesem Zusammenhang seine Bitte an die Landesregierung, DAS BAD als touristisches Aushängeschild im Saarland von überregionaler Bedeutung bei der Hinweisbeschilderung im Bereich der A8 zu berücksichtigen.

Auch Ministerpräsident Tobias Hans unterstrich die wirtschaftliche und touristische Bedeutung des BADES: “Die Menschen in der Stadt Merzig und im Landkreis, aber auch darüber hinaus bis nach Luxemburg und Lothringen sind froh, dass es dieses Bad gibt. Sie kommen gern hierher mit ihren Freunden und Familien. DAS BAD Merzig ist ein Leuchtturm in der Touristik- und Freizeitlandschaft des Saarlandes.“

Nach einer Ehrung der BAD-Mitarbeiter für 15-jährige Betriebszugehörigkeit verlieh der Aufsichtsratsvorsitzende von Wellness Stars Deutschland, Prof. Rudolf Forcher, Bürgermeister Marcus Hoffeld das Gütesiegel „5 Sterne Wellness Stars Thermen Resort“ – die höchste Auszeichnung, die in Deutschland im Bereich Wellness und Therme verliehen wird. DAS BAD in Merzig ist damit neben der Saarland Therme das einzige saarländische Bad, welches diese 5 Sterne-Zertifizierung erreicht hat. Deutschlandweit gibt es lediglich 20 weitere Bäder. „Ein großer Erfolg, auf den wir zurecht stolz sein können“, befand Hoffeld.

Pünktlich zur Jubiläumsfeier konnte im Saunabereich eine neue Zeremoniensauna offiziell in Betrieb genommen werden. Ministerpräsident Hans und Bürgermeister Hoffeld gaben die neue Großraumsauna, in der künftig ca. 65 Gäste Platz finden werden, durch einen symbolischen Aufguss frei. Die neue Sauna bedeutet für den Wellnessbereich im BAD eine weitere Attraktivitätssteigerung und maßgebliche Aufwertung.

Symbolischen Aufguss in der neuen Großraumsauna durch MP Tobias Hans (Foto: Merziger Bäder GmbH)

Am späteren Nachmittag waren dann alle Badegäste zum aktiven Mitmachen aufgefordert. Im Freizeit- und Gesundheitsbereich fand unter Anleitung von Martine Krenz ein Aqua Zumba-Kurs statt. Dank der Unterstützung von insgesamt 139 Besuchern gelang der Versuch, einen neuen Weltrekord im Aqua Zumba aufzustellen.

Weltrekordversuch im Aqua Zumba (Foto: Merziger Bäder GmbH)

Für das leibliche Wohl war den ganzen Tag über bestens gesorgt. Unterstützt wurde DAS BAD dabei von der Freiwilligen Feuerwehr (Löschbezirk Merzig). Bis Mitternacht bot DAS BAD noch weitere Highlights zum 15-jährigen Jubiläum. Im Wellnessbereich fand unter dem Motto „Mittelalter“ eine lange Saunanacht mit dem mehrfachen deutschen Aufgussmeister Oliver Kleinmanns statt, die auf sehr große Resonanz traf mit vielen positiven Stimmen zur neuen Sauna. Das jüngere Publikum kam bei der Aqua Disco mit Radio Saarschleifenland im Freizeitbereich auf seine Kosten. Alle Gäste erhielten am Jubiläumstag in Anlehnung an den Geburtstag 15 Prozent Rabatt auf den Eintrittspreis. „Das Jubiläum wurde gebührend und unter großer Anteilnahme der Bevölkerung gefeiert“, konnten die Geschäftsführer der Merziger Bäder GmbH, Daniel Barth und Thomas Klein, am Ende des Tages eine positive Bilanz der Feierlichkeiten ziehen.

Bruttoinlandsprodukt des Saarlandes im 1. Halbjahr 2018 real um 0,7 Prozent gestiegen

0

Die saarländische Wirtschaft hat in diesem Jahr insgesamt nur leicht an Auftrieb gewonnen. Wie das Statistische Amt des Saarlandes mitteilt, stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Maßstab der gesamtwirtschaftlichen Leistung im ersten Halbjahr 2018 nominal um 2,6 Prozent an. Preisbereinigt bedeutet das ein reales Wirtschaftswachstum von 0,7 Prozent.

Damit verlief die Konjunktur im Saarland sowohl nominal als auch real ungünstiger als in den anderen Bundesländern. Für Deutschland insgesamt wurde die Wirtschaftsentwicklung des ersten Halbjahres nominal auf plus 3,7 Prozent beziffert, real auf 1,9 Prozent.

Dies sind erste vorläufige Ergebnisse nach Auswertung der aktuellen Wirtschaftsstatistiken durch den Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“, dem alle Statistischen Landesämter angehören. Für solche kurzfristigen Berechnungen ist die Datenbasis jedoch sehr begrenzt, weshalb die Aussagekraft der Zahlen noch stark eingeschränkt ist.

Die wirtschaftliche Entwicklung des Saarlandes wurde im ersten Halbjahr 2018 weiterhin von Sondereinflüssen bestimmt, die vor allem die heimische Automobilindustrie („Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen“) betrafen. Aufgrund produktionstechnischer Umstellungen im Fahrzeugbau sind Produktions- und Absatzeinbußen in größerem Maße eingetreten, die sich auf den gesamten Konjunkturverlauf des Landes auswirkten. In dieser Schlüsselbranche der Saarindustrie sind bei insgesamt stagnierender Auftragslage die Umsätze der ersten sechs Monate um 5,0 Prozent geschrumpft. Dabei ging vor allem die Auslandsnachfrage stark zurück (- 11,7 %), während der inländische Absatz (+ 4,7 %) noch zulegen konnte. Parallel dazu fiel die Produktion um 5,0 Prozent niedriger aus als im Vorjahr. Nach der Umstellungsphase sollte die Autokonjunktur im zweiten Halbjahr dann wieder Fahrt aufnehmen.

Überwiegend erfreuliche Halbjahresergebnisse werden dagegen aus der saarländischen Stahlindustrie(„Metallerzeugung und -bearbeitung“) gemeldet: Mit einer Zunahme der Auftragseingänge um 12,0 Prozent (darunter plus 20,0 Prozent aus dem Inland) und einer Umsatzverbesserung um 7,1 Prozent bei allerdings schwacher Produktionsleistung (- 2,7 %)präsentiert sich die Metallbranche derzeit in einer recht robusten Verfassung.

Der Maschinenbau zeigt diesmal ein sehr differenziertes Konjunkturbild: Zwar haben die Auftragseingänge dank einer kräftigen Inlandsnachfrage (+ 14,7 %) insgesamt um 8,1 Prozent zugenommen, doch die Produktion fiel um 4,6 Prozent und der Umsatz um 3,2 Prozent. Aufgrund der überragenden Vorjahresergebnisse dürfte hierbei auch ein gewisser Niveaueffekt mitspielen.

Diese drei großen Industriezweige erbringen im Saarland fast drei Viertel des Gesamtumsatzes im VerarbeitendenGewerbe, der sich im ersten Halbjahr 2018 auf über 14 Mrd. Euro belief. Das waren 0,3 Prozent mehr als im Vorjahr, wobei das Inlandsgeschäft mit plus 2,4 Prozent besser lief als die Exporte (‑ 1,7 %). Das Verarbeitende Gewerbe seinerseits hat im Saarland, gemessen an der Bruttowertschöpfung, wegen seiner traditionell hohen Industriedichte einen größeren Anteil an der Gesamtwirtschaft, als dies in den meisten anderen Bundesländern der Fall ist. Gepaart mit der hohen Exportabhängigkeit des Saarlandes fielen die Rückschläge hierzulande demnach deutlich stärker aus als im Bundesdurchschnitt.

In der saarländischen Bauwirtschaft war der Konjunkturverlauf im ersten Halbjahr gespalten. Das Bauhauptgewerbe meldete aufgrund von Großaufträgen eine sprunghafte Auftragssteigerung um 39 Prozent, worauf die Umsätze sowohl im Hoch- als auch im Tiefbau erneut kräftig anzogen (+ 18,2 %). Im Ausbaugewerbe liefen die Geschäfte eher ungünstig. Aber auch hier kann man hoffnungsvoll in die Zukunft blicken, denn eine beachtliche Zunahme der Baugenehmigungen im Wohnungsbau um 30,7 Prozent verspricht schon bald wieder bessere Aussichten.

Die privaten Haushalte zeigten sich in einer anhaltend konsumfreudigen Stimmung. Beim Einzelhandel (ohne Kfz) sorgten sie im ersten Halbjahr für eine erneute Umsatzsteigerung (+ 3,1 %), und auch der Handel mit Kraftfahrzeugenlegte kräftig um 6,3 Prozent zu. Positiv entwickelten sich ebenfalls der Großhandel und das Gastgewerbe sowie der überwiegende Teil der sonstigen Dienstleistungen. Erfreulich ist, dass inzwischen auch die Beschäftigung über fast alle Wirtschaftszweige hinweg signifikant zunimmt, während die Arbeitslosigkeit immer weiter zurückgedrängt wird.

Der Außenhandel der Saarwirtschaft ist im ersten Halbjahr lediglich auf der Einfuhrseite gewachsen. Dabei stiegen die Importe um 2,2 Prozent auf knapp 7,5 Mrd. Euro, während die Exporte um 3,3 Prozent auf gut 8,1 Mrd. Euro zurückgingen. Ursächlich dafür dürfte, wie eingangs geschildert, zu einem großen Teil die unbefriedigende Lage in der Autoindustrie sein, die besonders stark exportorientiert ist.

Weitere Daten zur konjunkturellen Entwicklung im Saarland finden sich im Internetangebot des Statistischen Amtes unter www.statistik.saarland.de.

Dudweiler: Starpianistin Anny Hwang tritt mit Stars von morgen auf

Das HA Multikulturelles Orchester e.V. und  die Musikschule Chun laden alle Musikfreunde zu dem Benefizkonzert, am Samstag, 6.10.2018 um 19 Uhr im Dudweiler Bürgerhaus (Am Markt 115, 66125 Saarbrücken-Dudweiler) , herzlich ein.
Nach den letzten erfolgreichen musikalischen Präsentationen im Dudweiler Bürgerhaus und im big Eppel in Eppelborn mit der „Schicksalssinfonie“ von L.v. Beethoven und dem zweiten Klavierkonzert von S. Rachmaninoff, veranstaltet der Musikverein gemeinsam mit der Musikschule in Dudweiler erneut ein Gala- und Benefizkonzert,  um junge Musiktalente unserer Region weiter zu fördern. Das wird sicher das Highlight-Konzert im Bürgerhaus sein, das mit einem bunten und gemischten Programm ausgestattet ist – für alle Ohre.

Man kann sich auf ein lebhaftes Konzert der Extraklasse im Bürgerhaus freuen. Für das kommende Galakonzert werden namhafte Musiker mitwirken, wie zum Beispiel: Pianistin Anny Hwang, Singer-Songwriter Rainer Rodin, das Schalmeien Orchester Dudweiler unter der Leitung von Uwe Caspari, Dozenten der Musikschule Chun, u.a. Geigerin Tamara Meschwelischwili, Pianistin Nadija Malkova, Christin Chun sowie die Jungtalente und BundespreisträgerInnen- unsere Stars von Morgen! Für die Moderation des Abend wurde SR-Moderator Jonas Degen gewonnen. 

Auf dem Konzertprogramm stehen neben verschiedenen instrumentalen Darbietungen ( Klavier, Geige, Gitarre, Schalmei) ebenfalls Gesang und Songwriting – vielfältig vom Geschmack und viele Musikrichtungen werden angeboten für alle Ohren.
Der Eintritt zum Konzert ist frei, aber Spenden werden herzlich erwünscht. Für weitere Info und Platzreservierungswünsche kontaktieren Sie bitte den Veranstalter per Mail: info@hamusic.de oder per Telefon: 06897/ 729752

Die weiteren geplanten Jubiläumsveranstaltungen – “Musik ohne Grenzen”
– Herbstmeisterkurs (7.- 9. Oktober 2018) für fortgeschrittene Schüler, Studenten und Talente. Die Gastdozentin ist die Pianistin Anny Hwang. Infos  info@hamusic.de Tel.: 06897/5010553
– Fotoausstellung von Herrn Ulrich Höfer in Saarbrücker Str. 292, 66125 Saarbrücken. (Vernissage am Sa., 24.11.2018 um 18 Uhr)

Neuer Vorstand bei Tanzsport Saar 05 e.V.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20.9.2018 wurde im Clubheim des Tanzsport Saar 05 in der Straße des 13. Januar ein neuer Vorstand gewählt: Neuer 1. Vorsitzender ist Andreas Winter aus Saarbrücken. Gewählt wurden außerdem als 2. Vorsitzende Chantal Karollus und Martin Thiel (beide aus Saarbrücken) als Kassenwart. Die Neuwahl war notwendig geworden, nachdem der langjährige 1. Vorsitzende und Vereinsgründer Patrick Fellenberg für dieses Amt aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stand. Fellenberg bleibt dem Tanzsport Saar 05 weiterhin als Übungsleiter erhalten.

Weiterhin dem Vorstand angehören Christiane von Styp-Rekowsky als Schriftführerin, Marianna Margolina als Sportwart (beide Saarbrücken) und Kurt-Jürgen Walz (Merchweiler) als Pressewart. Projektbezogen wird der Vorstand ergänzt um Isabella Breda-Winter, Norbert Dirscherl, Patrick Fellenberg, David Kastelan und Stephanie Seckelmann (alle Saarbrücken).

Winter bedankte sich bei Patrick Fellenberg für dessen langjährige Verdienste um den Verein und den Tanzsport im Saarland. „Patrick Fellenberg ist einer der renommiertesten Trainer und Tanzpädagogen im Saarland. Er hat Tanzsport Saar 05 zu großen Erfolgen geführt und diesem Verein zu seinem positiven Ruf verholfen. Wir sind sehr froh, dass er uns weiterhin als Trainer und Berater zur Verfügung steht“ sagte Winter.

Ziel des neuen Vorstands sei es, für den Tanzsport Saar 05 eine Strategie zu entwickeln, um die Attraktivität als Verein weiter zu steigern, erläuterte Winter. Schwerpunkte seien die Weiterentwicklung der Kursangebote und die Steigerung der Attraktivität des Clubheims. Die Basis dafür sei hervorragend, denn für die Umsetzung dieser Strategie stünden im erweiterten Vorstand eine Vielzahl von engagierten und kompetenten Mitgliedern zur Verfügung.

Tanzsport Saar 05 e.V.

Hans-Georg Maaßen wird Sonderberater Seehofers

0

Der Regierungssprecher teilt mit:

Die Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzende Angela Merkel, der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat und CSU-Vorsitzende Horst Seehofer und die Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion und Vorsitzende der SPD Andrea Nahles haben sich auf folgendes verständigt:
Der jetzige Präsident des Bundesamts für Verfassungssschutz Hans-Georg Maaßen wird zukünftig als Sonderberater beim Bundesminister des Innern im Range eines Abteilungsleiters (Besoldungsstufe B9) tätig und dort für europäische und internationale Aufgaben zuständig sein. Die Finanzierung der B9-Stelle wird aus dem Haushalt des BMI erwirtschaftet; zusätzliche Mittel sind nicht erforderlich.
Im Grundsatz bleiben die Zuständigkeiten aller heutigen beamteten Staatssekretäre erhalten. Die Lösung wird zügig und zeitnah umgesetzt.

21 Unwettereinsätze durch „Fabienne“ in St. Ingbert

Sturmtief „Fabienne“ verschonte auch die Stadt St. Ingbert nicht. Zu insgesamt 21 Einsätzen musste die freiwillige Feuerwehr St. Ingbert am heutigen Sonntag, 23. September 2018, ausrücken.

Um 17:07 Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle in Saarbrücken die Feuerwehr St. Ingbert- Mitte zum ersten Einsatz in die Südstraße. Dort war die Fahrbahn ca. 20 cm überflutet. Die Mehrzahl der Einsätze (18 Einsätze) mussten in der Stadt selbst abgearbeitet werden und wurden durch überflutete Fahrbahnen verursacht. Gullis, die durch Laub verstopft waren, verhinderten einen Abfluss der Wassermassen in die Kanalisation. Die Einsatzkräfte hoben die Deckel an und reinigten die Fangkörbe, sodass das Wasser ablaufen konnte. Weitere Einsatzstellen wurden durch hochgedrückte Kanaldeckel, bspw. im Schmelzerwald und durch zwei umgestürzte Bäume verursacht. Die Drehleiter wurde von der Feuerwehr Spiesen zur Nachbarschaftshilfe angefordert. In der Pastor-Kollmann-Straße in Spiesen war ein Dach abgedeckt worden. Die Feuerwehr St. Ingbert war mit fünf Einsatzfahrzeugen im Stadtgebiet unterwegs.

In Hassel musste die Feuerwèhr zwei Mal zu überfluteten Fahrbahnen mit einem Fahrzeug ausrücken. Auch der Löschbezirk Rentrisch rückte mit einem Einsatzfahrzeug an die B40 aus, dort war die Fahrbahn unterhalb der Bahnbrücke überflutet.

Foto: Florian Jung / Feuerwehr St. Ingbert

Im Gerätehaus St. Ingbert richtete die Feuerwehr eine technische Einsatzleitung ein, um alle 21 Einsätze zu koordinieren.

Die ca. 50 ehrenamtlichen Einsatzkräfte konnten nach ca. 2 Stunden den Einsatz beenden und wieder nach Hause gehen.

Größere Schäden wurden durch das Unwetter nicht verursacht.

Sturm „Fabienne“ wütet im Saarland

0

Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 150 km/h attackiert der Herbststurm „Fabienne“ zur Stunde das Saarland. In St. Wendel wurde eine 40jährige,  80cm dicke Birke Opfer dieses Wetterphänomens. Das zu dieser Zeit noch vollständige Blattwerk des Laubbaumes bot dem Sturm eine große Angriffsfläche. Die so generierte Kraft war so groß, dass der Baumstamm in 2m Höhe  abgebrochen wurde. Zum Glück kam niemand zu Schaden, aber die riesige Birke wird den Menschen und den Tieren fehlen.

Starkregenkonzept erforderlich!

Dem Sturm ging ein Starkregen einher. Das Wasser floss über die Straßen ab, weil die Kanalisation, wie in den meisten saarländischen Gemeinden nicht für diese Mengen an Oberflächenwasser ausgelegt ist. Ds bei zunehmender Erderwärmung die Eintrittswahrscheinlichkeit des Starkregens zunimmt, müssen Konzepte erarbeitet werden, die dieser Entwicklung Rechnung tragen.

Ein geteiltes Abwassernetz, das Oberflächenwasser und Brauchwasser getrennt aufnimmt, wird zunehmend notwendig. Große Mengen von Oberflächenwasser überfordern die Aufnahmekapazität der Kläranlagen, mit der Folge, dass diese überlaufen und so ungeklärtes Wasser in die Fließwässer und in das Grundwasser gelangt.

Ein getrenntes Erfassen von Oberflächenwasser hingegen böte auch die Möglichkeit, dieses Wasser getrennt zu behandeln und zur Verwendung in Trockenperioden zu bunkern. Zum Beispiel:

Städte-und Landschaftsplaner in Fernost legen Tanks unter der Grünflächen oder Auffangbecken an, die den Starkregen aufnehmen. Bei Trockenheit werden mit diesem Wasservorrat  die Grünflächen und Parks bewässert.

https://www.weforum.org/agenda/2018/09/bangkok-has-created-a-sponge-park-to-combat-future-flooding/

Mitverantwortung der Landwirtschaft:

In einem vollständigen Starkregenkonzept ist die Mitarbeit und die Mitverantwortung der Landwirtschaft einzufordern. Durch den Anbau von Monokulturen, vor allen Dingen dem großflächigen Anbau von Mais, werden die Böden ausgelaugt und arm an Humus. Starkregen schwemmt die lose Bodenschicht ab und damit die Reste der Pflanzenschutz-und der Düngemittel, die dann die Gewässer belasten. Hier muss der Anbau von Kleegras gefördert werden, das Humus bildet und damit wie ein Schwamm Wasser aufnehmen kann. Großflächiger Maisanbau für die Biogasanlage gehört verboten, da dieser die Auswirkungen eines Starkregens verschlimmert und die Summe aller Schäden für die Umwelt, für Flora und Fauna, erheblich sind und auch noch subventioniert, in keiner Weise zu einer sinnstiftenden Energiewende beitragen.

Rainer Kuhn

Aktuelle Mitteilungen der Polizei St. Wendel

Sachbeschädigung an einem Pkw in St. Wendel

Am vergangenen Freitag zwischen 14:30h und 16:30h zerkratze ein bislang unbekannter Täter einen Peugeot 308, der auf dem Parkplatz der Marienhausklinik in St. Wendel abgestellt war, mit einem spitzen Gegenstand. Hinweise an die Polizei St. Wendel, Tel. 06851-8980

 

Verkehrsunfall unter alkoholischer Beeinflussung in Hirstein

Am frühen Samstagmorgen kam es auf der B 41 hinter dem Ortsausgang von Hirstein zu einem Verkehrsunfall. Ein 21-jähriger aus St. Wendel kam mit seinem Pkw während der Fahrt von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Erdhügel auf dem Grünstreifen. Hierbei wurde sein Fahrzeug beschädigt. Der Fahrer fuhr dann mit zwei platten Reifen noch bis nach Hofeld in die Schlossstraße. Dort hielt er an und schlief vermutlich mit dem Kopf auf der Hupe liegend ein. Dadurch wurden Anwohner geweckt und verständigten die Polizei. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die beiden Polizeibeamtinnen fest, dass der Fahrer unter alkoholischer Beeinflussung stand. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein einbehalten.

 

Transporter im Gewerbepark in Theley aufgebrochen

Am Samstag zwischen 05:45h und 09:45h wurde auf dem Mitfahrerparkplatz im Gewebepark A 1 in Theley ein weißer Fiat Ducato aufgebrochen. Aus dem Innern wurde eine Sackkarre mit Teleskopsystem entwendet. Außerdem wurden Gegenstände aus dem Innenraum hinter das Fahrzeug geworfen. Der Täter versuchte auch den TÜV-Stempel am Nummernschild zu entfernen.

Hinweise an die Polizei St. Wendel, Tel. 06851-8980

 

Polizei St. Wendel stellt mehrfachen Ladendieb

Am Samstagnachmittag kontrollierten zwei Beamte der Polizei St. Wendel im Innenstadtbereich einen 17-jährigen aus Namborn. Der Jugendliche führte verschiedene Gegenstände mit, die noch verpackt waren. Es handelte sich um ein Fahrradschloss und Kleidungsstücke. Durch weitere Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Person die Gegenstände zuvor aus zwei Einkaufsmärkten in St. Wendel entwendet hatte. Gegen den Jugendlichen wurden Strafanzeigen wegen Ladendiebstahls angelegt.

 

Verkehrsunfall zw. Freisen und Furschweiler

Am Samstag gegen 18:45h befuhr ein 59-jähriger aus Freisen mit seinem Pkw die Landstraße von Freisen  in Richtung Furschweiler. Nach einem Überholmanöver kam er von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Am Fahrzeug entstand Totalschaden. Der Fahrer wurde verletzt und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Er stand unter alkoholischer Beeinflussung. Im Krankenhaus wurde der Person eine Blutprobe entnommen und der Führerschein einbehalten.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com