Freitag, Mai 2, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3617

Dudweiler: Starpianistin Anny Hwang tritt mit Stars von morgen auf

Das HA Multikulturelles Orchester e.V. und  die Musikschule Chun laden alle Musikfreunde zu dem Benefizkonzert, am Samstag, 6.10.2018 um 19 Uhr im Dudweiler Bürgerhaus (Am Markt 115, 66125 Saarbrücken-Dudweiler) , herzlich ein.
Nach den letzten erfolgreichen musikalischen Präsentationen im Dudweiler Bürgerhaus und im big Eppel in Eppelborn mit der „Schicksalssinfonie“ von L.v. Beethoven und dem zweiten Klavierkonzert von S. Rachmaninoff, veranstaltet der Musikverein gemeinsam mit der Musikschule in Dudweiler erneut ein Gala- und Benefizkonzert,  um junge Musiktalente unserer Region weiter zu fördern. Das wird sicher das Highlight-Konzert im Bürgerhaus sein, das mit einem bunten und gemischten Programm ausgestattet ist – für alle Ohre.

Man kann sich auf ein lebhaftes Konzert der Extraklasse im Bürgerhaus freuen. Für das kommende Galakonzert werden namhafte Musiker mitwirken, wie zum Beispiel: Pianistin Anny Hwang, Singer-Songwriter Rainer Rodin, das Schalmeien Orchester Dudweiler unter der Leitung von Uwe Caspari, Dozenten der Musikschule Chun, u.a. Geigerin Tamara Meschwelischwili, Pianistin Nadija Malkova, Christin Chun sowie die Jungtalente und BundespreisträgerInnen- unsere Stars von Morgen! Für die Moderation des Abend wurde SR-Moderator Jonas Degen gewonnen. 

Auf dem Konzertprogramm stehen neben verschiedenen instrumentalen Darbietungen ( Klavier, Geige, Gitarre, Schalmei) ebenfalls Gesang und Songwriting – vielfältig vom Geschmack und viele Musikrichtungen werden angeboten für alle Ohren.
Der Eintritt zum Konzert ist frei, aber Spenden werden herzlich erwünscht. Für weitere Info und Platzreservierungswünsche kontaktieren Sie bitte den Veranstalter per Mail: info@hamusic.de oder per Telefon: 06897/ 729752

Die weiteren geplanten Jubiläumsveranstaltungen – “Musik ohne Grenzen”
– Herbstmeisterkurs (7.- 9. Oktober 2018) für fortgeschrittene Schüler, Studenten und Talente. Die Gastdozentin ist die Pianistin Anny Hwang. Infos  info@hamusic.de Tel.: 06897/5010553
– Fotoausstellung von Herrn Ulrich Höfer in Saarbrücker Str. 292, 66125 Saarbrücken. (Vernissage am Sa., 24.11.2018 um 18 Uhr)

Neuer Vorstand bei Tanzsport Saar 05 e.V.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20.9.2018 wurde im Clubheim des Tanzsport Saar 05 in der Straße des 13. Januar ein neuer Vorstand gewählt: Neuer 1. Vorsitzender ist Andreas Winter aus Saarbrücken. Gewählt wurden außerdem als 2. Vorsitzende Chantal Karollus und Martin Thiel (beide aus Saarbrücken) als Kassenwart. Die Neuwahl war notwendig geworden, nachdem der langjährige 1. Vorsitzende und Vereinsgründer Patrick Fellenberg für dieses Amt aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stand. Fellenberg bleibt dem Tanzsport Saar 05 weiterhin als Übungsleiter erhalten.

Weiterhin dem Vorstand angehören Christiane von Styp-Rekowsky als Schriftführerin, Marianna Margolina als Sportwart (beide Saarbrücken) und Kurt-Jürgen Walz (Merchweiler) als Pressewart. Projektbezogen wird der Vorstand ergänzt um Isabella Breda-Winter, Norbert Dirscherl, Patrick Fellenberg, David Kastelan und Stephanie Seckelmann (alle Saarbrücken).

Winter bedankte sich bei Patrick Fellenberg für dessen langjährige Verdienste um den Verein und den Tanzsport im Saarland. „Patrick Fellenberg ist einer der renommiertesten Trainer und Tanzpädagogen im Saarland. Er hat Tanzsport Saar 05 zu großen Erfolgen geführt und diesem Verein zu seinem positiven Ruf verholfen. Wir sind sehr froh, dass er uns weiterhin als Trainer und Berater zur Verfügung steht“ sagte Winter.

Ziel des neuen Vorstands sei es, für den Tanzsport Saar 05 eine Strategie zu entwickeln, um die Attraktivität als Verein weiter zu steigern, erläuterte Winter. Schwerpunkte seien die Weiterentwicklung der Kursangebote und die Steigerung der Attraktivität des Clubheims. Die Basis dafür sei hervorragend, denn für die Umsetzung dieser Strategie stünden im erweiterten Vorstand eine Vielzahl von engagierten und kompetenten Mitgliedern zur Verfügung.

Tanzsport Saar 05 e.V.

Hans-Georg Maaßen wird Sonderberater Seehofers

0

Der Regierungssprecher teilt mit:

Die Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzende Angela Merkel, der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat und CSU-Vorsitzende Horst Seehofer und die Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion und Vorsitzende der SPD Andrea Nahles haben sich auf folgendes verständigt:
Der jetzige Präsident des Bundesamts für Verfassungssschutz Hans-Georg Maaßen wird zukünftig als Sonderberater beim Bundesminister des Innern im Range eines Abteilungsleiters (Besoldungsstufe B9) tätig und dort für europäische und internationale Aufgaben zuständig sein. Die Finanzierung der B9-Stelle wird aus dem Haushalt des BMI erwirtschaftet; zusätzliche Mittel sind nicht erforderlich.
Im Grundsatz bleiben die Zuständigkeiten aller heutigen beamteten Staatssekretäre erhalten. Die Lösung wird zügig und zeitnah umgesetzt.

21 Unwettereinsätze durch „Fabienne“ in St. Ingbert

Sturmtief „Fabienne“ verschonte auch die Stadt St. Ingbert nicht. Zu insgesamt 21 Einsätzen musste die freiwillige Feuerwehr St. Ingbert am heutigen Sonntag, 23. September 2018, ausrücken.

Um 17:07 Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle in Saarbrücken die Feuerwehr St. Ingbert- Mitte zum ersten Einsatz in die Südstraße. Dort war die Fahrbahn ca. 20 cm überflutet. Die Mehrzahl der Einsätze (18 Einsätze) mussten in der Stadt selbst abgearbeitet werden und wurden durch überflutete Fahrbahnen verursacht. Gullis, die durch Laub verstopft waren, verhinderten einen Abfluss der Wassermassen in die Kanalisation. Die Einsatzkräfte hoben die Deckel an und reinigten die Fangkörbe, sodass das Wasser ablaufen konnte. Weitere Einsatzstellen wurden durch hochgedrückte Kanaldeckel, bspw. im Schmelzerwald und durch zwei umgestürzte Bäume verursacht. Die Drehleiter wurde von der Feuerwehr Spiesen zur Nachbarschaftshilfe angefordert. In der Pastor-Kollmann-Straße in Spiesen war ein Dach abgedeckt worden. Die Feuerwehr St. Ingbert war mit fünf Einsatzfahrzeugen im Stadtgebiet unterwegs.

In Hassel musste die Feuerwèhr zwei Mal zu überfluteten Fahrbahnen mit einem Fahrzeug ausrücken. Auch der Löschbezirk Rentrisch rückte mit einem Einsatzfahrzeug an die B40 aus, dort war die Fahrbahn unterhalb der Bahnbrücke überflutet.

Foto: Florian Jung / Feuerwehr St. Ingbert

Im Gerätehaus St. Ingbert richtete die Feuerwehr eine technische Einsatzleitung ein, um alle 21 Einsätze zu koordinieren.

Die ca. 50 ehrenamtlichen Einsatzkräfte konnten nach ca. 2 Stunden den Einsatz beenden und wieder nach Hause gehen.

Größere Schäden wurden durch das Unwetter nicht verursacht.

Sturm „Fabienne“ wütet im Saarland

0

Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 150 km/h attackiert der Herbststurm „Fabienne“ zur Stunde das Saarland. In St. Wendel wurde eine 40jährige,  80cm dicke Birke Opfer dieses Wetterphänomens. Das zu dieser Zeit noch vollständige Blattwerk des Laubbaumes bot dem Sturm eine große Angriffsfläche. Die so generierte Kraft war so groß, dass der Baumstamm in 2m Höhe  abgebrochen wurde. Zum Glück kam niemand zu Schaden, aber die riesige Birke wird den Menschen und den Tieren fehlen.

Starkregenkonzept erforderlich!

Dem Sturm ging ein Starkregen einher. Das Wasser floss über die Straßen ab, weil die Kanalisation, wie in den meisten saarländischen Gemeinden nicht für diese Mengen an Oberflächenwasser ausgelegt ist. Ds bei zunehmender Erderwärmung die Eintrittswahrscheinlichkeit des Starkregens zunimmt, müssen Konzepte erarbeitet werden, die dieser Entwicklung Rechnung tragen.

Ein geteiltes Abwassernetz, das Oberflächenwasser und Brauchwasser getrennt aufnimmt, wird zunehmend notwendig. Große Mengen von Oberflächenwasser überfordern die Aufnahmekapazität der Kläranlagen, mit der Folge, dass diese überlaufen und so ungeklärtes Wasser in die Fließwässer und in das Grundwasser gelangt.

Ein getrenntes Erfassen von Oberflächenwasser hingegen böte auch die Möglichkeit, dieses Wasser getrennt zu behandeln und zur Verwendung in Trockenperioden zu bunkern. Zum Beispiel:

Städte-und Landschaftsplaner in Fernost legen Tanks unter der Grünflächen oder Auffangbecken an, die den Starkregen aufnehmen. Bei Trockenheit werden mit diesem Wasservorrat  die Grünflächen und Parks bewässert.

https://www.weforum.org/agenda/2018/09/bangkok-has-created-a-sponge-park-to-combat-future-flooding/

Mitverantwortung der Landwirtschaft:

In einem vollständigen Starkregenkonzept ist die Mitarbeit und die Mitverantwortung der Landwirtschaft einzufordern. Durch den Anbau von Monokulturen, vor allen Dingen dem großflächigen Anbau von Mais, werden die Böden ausgelaugt und arm an Humus. Starkregen schwemmt die lose Bodenschicht ab und damit die Reste der Pflanzenschutz-und der Düngemittel, die dann die Gewässer belasten. Hier muss der Anbau von Kleegras gefördert werden, das Humus bildet und damit wie ein Schwamm Wasser aufnehmen kann. Großflächiger Maisanbau für die Biogasanlage gehört verboten, da dieser die Auswirkungen eines Starkregens verschlimmert und die Summe aller Schäden für die Umwelt, für Flora und Fauna, erheblich sind und auch noch subventioniert, in keiner Weise zu einer sinnstiftenden Energiewende beitragen.

Rainer Kuhn

Aktuelle Mitteilungen der Polizei St. Wendel

Sachbeschädigung an einem Pkw in St. Wendel

Am vergangenen Freitag zwischen 14:30h und 16:30h zerkratze ein bislang unbekannter Täter einen Peugeot 308, der auf dem Parkplatz der Marienhausklinik in St. Wendel abgestellt war, mit einem spitzen Gegenstand. Hinweise an die Polizei St. Wendel, Tel. 06851-8980

 

Verkehrsunfall unter alkoholischer Beeinflussung in Hirstein

Am frühen Samstagmorgen kam es auf der B 41 hinter dem Ortsausgang von Hirstein zu einem Verkehrsunfall. Ein 21-jähriger aus St. Wendel kam mit seinem Pkw während der Fahrt von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Erdhügel auf dem Grünstreifen. Hierbei wurde sein Fahrzeug beschädigt. Der Fahrer fuhr dann mit zwei platten Reifen noch bis nach Hofeld in die Schlossstraße. Dort hielt er an und schlief vermutlich mit dem Kopf auf der Hupe liegend ein. Dadurch wurden Anwohner geweckt und verständigten die Polizei. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die beiden Polizeibeamtinnen fest, dass der Fahrer unter alkoholischer Beeinflussung stand. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein einbehalten.

 

Transporter im Gewerbepark in Theley aufgebrochen

Am Samstag zwischen 05:45h und 09:45h wurde auf dem Mitfahrerparkplatz im Gewebepark A 1 in Theley ein weißer Fiat Ducato aufgebrochen. Aus dem Innern wurde eine Sackkarre mit Teleskopsystem entwendet. Außerdem wurden Gegenstände aus dem Innenraum hinter das Fahrzeug geworfen. Der Täter versuchte auch den TÜV-Stempel am Nummernschild zu entfernen.

Hinweise an die Polizei St. Wendel, Tel. 06851-8980

 

Polizei St. Wendel stellt mehrfachen Ladendieb

Am Samstagnachmittag kontrollierten zwei Beamte der Polizei St. Wendel im Innenstadtbereich einen 17-jährigen aus Namborn. Der Jugendliche führte verschiedene Gegenstände mit, die noch verpackt waren. Es handelte sich um ein Fahrradschloss und Kleidungsstücke. Durch weitere Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Person die Gegenstände zuvor aus zwei Einkaufsmärkten in St. Wendel entwendet hatte. Gegen den Jugendlichen wurden Strafanzeigen wegen Ladendiebstahls angelegt.

 

Verkehrsunfall zw. Freisen und Furschweiler

Am Samstag gegen 18:45h befuhr ein 59-jähriger aus Freisen mit seinem Pkw die Landstraße von Freisen  in Richtung Furschweiler. Nach einem Überholmanöver kam er von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Am Fahrzeug entstand Totalschaden. Der Fahrer wurde verletzt und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Er stand unter alkoholischer Beeinflussung. Im Krankenhaus wurde der Person eine Blutprobe entnommen und der Führerschein einbehalten.

Die technischen Probleme der Telefonanlage der Feuerwehr Saarlouis sind behoben

UPDATE:

Die Freiwillige Feuerwehr Saarlouis ist wieder wie gewohnt erreichbar!

 

 

ACHTUNG – die Polizei informiert!!!

Aufgrund des Ausfalls der Telefonanlage der Freiwilligen Feuerwehr Saarlouis wird gebeten in Notfällen die Telefonnummer der Amstsleitung

06831-2011

zu wählen.

 

 

Parteitag in Quierschied: AFD möchte kleinere Kreisverbände zusammenlegen

0

Bei der saarländischen AFD besitzen nach wie vor die Anhänger von Josef Dörr die Mehrheit. Dies wurde auch an diesem Sonntag durch den Beschluss dokumentiert, der es ermöglicht, Kreisverbände, die über weniger als 50 Mitglieder verfügen, zusammenzulegen. Der Saar-Ableger der rechten Partei ist weiterhin sehr mit sich selbst beschäftigt. Nur so ist zu erklären, dass an diesem Parteitag keine politischen Anträge behandelt wurden.

Verkehrsunfallflucht Kirchengasse in St. Ingbert

Tatzeit/Ereigniszeit:          22.09.2018, zwischen 01:30 Uhr und 17:45 Uhr

Tatort/Ereignisort:          Kirchengasse 15 in 66386 St. Ingbert

 

Sachverhalt:

Am Samstag, dem 22.09.2018, kam es zwischen 01:30 Uhr und 17:45 Uhr in der Kirchengasse, vor dem Anwesen Nr. 15 in St. Ingbert, zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Flucht. Beschädigt wurde ein blauer Skoda Fabia-Kombi, der an der Fahrbahnseite geparkt war. Der Unfallverursacher flüchtete anschließend von der Örtlichkeit ohne seine Personalien und Verkehrsbeteiligung zu hinterlassen. Lediglich eine Handynummer wurde auf einem Zettel an der Windschutzscheibe angebracht, was jedoch nicht auseichend ist. Unter der Nummer konnte niemand erreicht werden. Es handelt sich bei dem unfallverursachenden Fahrzeug vermutlich um ein weißes Kraftfahrzeug.

 

Die Polizeiinspektion St. Ingbert nimmt Hinweise zum Unfall unter 06894/1090 entgegen.

Aktuelle Meldungen der Homburger Polizei

0

Taschendiebstahl in LIDL-Markt

Am 21.09.2018 ereignete sich zwischen 17:00 und 17:45 Uhr ein Taschendiebstahl im Lidl-Markt Am Stadtbad in 66424 Homburg.

Hierbei wurde der Geschädigten ein Geldbeutel aus deren Handtasche entwendet.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich mit der Polizei  Homburg (Tel.: 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Brand in einer Metallbaufirma in Bexbach

Am 21.09.2018 kam es in der Werkshalle einer Metallbaufirma im Saarpfalz-Park in 66450 Bexbach zu einem Brand, bei dem nur geringer Sachschaden entstand. In der Werkhalle gerieten Verpackungsmaterial und 4 Reifen in Brand. Das Feuer konnte schnell durch die FFW Bexbach und Homburg gelöscht werden. Die Ursache ist bislang noch unbekannt. Hinweise auf eine Fremdeinwirkung liegen nicht vor. Schadenshöhe ca. 2000 Euro.

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss mit Personenschaden in Homburg

Am 23.09.2018 kam es gegen 00:10 Uhr in der Richardstraße in 66424 Homburg zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Die 50 jährige weibliche Unfallverursacherin kam mit ihrem PKW (HOM-Kreiskennzeichen) aus Richtung der L 118 in Fahrtrichtung der L 218 und kollidierte mit einem am rechten Fahrbahnrand abgestellten PKW. Durch die Kollision überschlug sich der PKW der Unfallverursacherin und kam auf der rechten Fahrzeugseite liegend zum Stillstand. Bevor sich die Unfallverursacherin aus dem PKW befreien konnte, kollidierte eine 51 jährige weibliche Frau  mit ihrem PKW (HOM-Kreiskennzeichen), welche die Richardstraße in der selbigen Fahrtrichtung befuhr, mit dem PKW der verunfallten Frau. Hierdurch drehte sich der PKW um die eigene Achse und kam letztendlich in Unfallendstellung zum Stehen. An den drei beteiligten PKW entstand ein Schaden in Höhe ca. insgesamt 15.000 €. Durch die Kollision wurde die 50 jährige Unfallverursacherin lediglich leicht verletzt. Im Rahmen der weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass beide Unfallverursacherinnen zum Unfallzeitpunkt unter erheblicher alkoholischer Beeinflussung standen und nicht mehr verkehrstüchtig waren. Es folgten Führerscheinsicherstellung und Blutentnahmen. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet.

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss mit Personenschaden in Homburg und Feststellung eines unter BTM-Einfluss stehenden Fahrzeugführer im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme

Am Samstag, den 22.09.2018, ereignete sich in unmittelbarer Nähe zur ARAL Tankstelle, Saarbrücker Straße 100 in 66424 Homburg, um 09:23 Uhr ein Verkehrsunfall mit Personenschaden.

Ein 25-jähriger Fahrzeugführer befuhr mit seinem Pkw die Saarbrücker Straße, aus Limbach kommend, in Fahrtrichtung Homburg. In Höhe der ARAL Tankstelle schlief der Fahrzeugführer kurzzeitig ein und kam nach rechts von der Fahrbahn ab, wo er mit einer Betonmauer kollidierte. Der Fahrzeugführer wurde leicht verletzt.

Bei der Verkehrsunfallaufnahme konnte ermittelt werden, dass der Fahrzeugführer unter alkoholischer Beeinflussung stand und am Steuer eingeschlafen war.

Außerdem konnte im Zuge von verkehrsregelnden Maßnahmen an der Unfallörtlichkeit ein 18-jähriger Pkw-Führer bei der Benutzung eines Mobiltelefons festgestellt werden. Dem 18-jährigen wurde hieraufhin durch einen Polizeibeamten mit Handzeichen die Durchführung einer Verkehrskontrolle signalisiert. Die Reaktion des Fahrzeugführers hierauf war erheblich verzögert. Im Laufe der Verkehrskontrolle konnte letztlich festgestellt werden, dass der 18-jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Es konnten zudem Betäubungsmittel im Pkw des 18-jährigen aufgefunden werden.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com